G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Zitat:
@famrasche schrieb am 29. Mai 2023 um 14:44:09 Uhr:
Man fährt schon komfortabel mit mehr Länge mit der Hinterachslenkung sollte das kein Problem sein
…
Nur das vom Zuwachs an Gesamtlänge nicht allzu viel auf den Radstand fällt. Sind, glaube ich, 2 von 11 cm. Außerdem fällt die Länge eher beim heimischen Parken ins Gewicht - TG-Stellplätze oder die heimische Garage müssen passen; und bei TG-Stellplätzen ist oft bei 5 m Ende. Da man nicht vor die Wand fahren will, kann man sich ausrechnen, wie weit der Wagen in den Fahrbereich hineinragt.
… beim Blinkerdesign vorn zitiert der G60 übrigens seinen Vorvorvorgänger. Fand ich damals schon gut & heute auch.
Mit dem Parken das stimmt besonders in engen Parkhäuser aber da stehen auch viele SUV die teilweise noch größer sind
Ähnliche Themen
Zitat:
@famrasche schrieb am 29. Mai 2023 um 15:42:59 Uhr:
Mit dem Parken das stimmt besonders in engen Parkhäuser aber da stehen auch viele SUV die teilweise noch größer sind
Die meisten großen SUV liegen ein Stück unter den 5 m, das täuscht - selbst Cayenne und Touareg. Ich dachte aber auch eher an die privaten TG-Stellplätze.
Wie schön wäre es, wenn die Größe das einzige Problem dieses neuen Modells wäre ;-)
Mit der teils wieder grotesken Optik, dem Billig-Plastik-Innenraum mit viel zu viel Blingbling und überflüssigem Software-Overkill könnte er auch 6 Meter lang sein und ich auf dem Land wohnen...niemals käme der mir auf den Hof ;-)
Mir beantwortet die Autoindustrie im Allgemeinen und vor allem BMW im Besonderen in den letzten Jahren zu viele Fragen, die absolut niemand gestellt hat. Selten wurde so am Kunden vorbeientwickelt, verschlimmbessert und entfeinert!
Fahre nun schon 30 Jahre BMW bis 2015 den Dreier Dienstwagen der Frau ab 2015 7 er
Der Plastik wurde mehr und die Anmutung weniger
Mit jedem neuen Modellen wirst schlechter
Es wird grenzenlos gespart
Ich traure immer noch meinen E39 touring von 99 nach, den ich 2017 verkauft habe.
Die Größe und die Haptik im Innenraum, war schon Mega!!🙂
LG
Matze
Der G20/21 kann haptisch im Innenraum keinesfalls mit einem E39 mithalten, nicht mal mit dem E46. Damals war alles unterschäumt, die Türrahmenabschlüsse innen mit Samt statt Hartgummi ausgeführt...so baut man Premiumfahrzeuge und nahezu jedem fiel beim Einsteigen auf, dass BMW eine Marke mit besonderem Anspruch ist. Wer auf so eine Materialgüte wert legt, der wurde hier fündig und sah dann eben auch, wo der Mehrpreis u.a. herrührt. Guck ich mir den G60 so an, ist innen und außen bspw. viel Skoda zu erkennen. Das ist mir für die nach wie vor aufgerufenen Premiumpreise ein bisschen zu wenig!
Hinzu kommt beim G20 LCI nun ja auch noch dieses hässliche Curved Display, das eine Beleidigung für jeden ist, der Sinn für Ästhetik hat.