G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Technisch sicher ein top Auto.
Das Problem ist nur, dass es eine Plattform ist, die zu viel können muss: Verbrenner, Plugin und Elektro.
Damit die Batterie da unten rein passt, musste er leider hoch werden (vgl. 4er Gran Coupe). Vermutlich hat man ihn deshalb auch so lang machen müssen, damit die Proportionen zumindest halbwegs ok sind. Und dann "verschlankt" man das mit dem Trick des dunklen Schwellers, der einen schlanken Auftritt suggeriert.
Ja, in Anbetracht all der verschiedenen Märkte und diversen Antriebskonzepte ging es leider nicht anders. Unglücklicherweise sieht man ihm die Kompromisse an.
Dabei sind es zum G30 eigentlich nur 3cm mehr. Entweder wirkt er auf Fotos höher als er ist oder es liegt an der Linienführung.
Auf den Punkt gebracht!
Zitat:
@fkt_2 schrieb am 25. Mai 2023 um 21:12:14 Uhr:
Technisch sicher ein top Auto.Das Problem ist nur, dass es eine Plattform ist, die zu viel können muss: Verbrenner, Plugin und Elektro.
Damit die Batterie da unten rein passt, musste er leider hoch werden (vgl. 4er Gran Coupe). Vermutlich hat man ihn deshalb auch so lang machen müssen, damit die Proportionen zumindest halbwegs ok sind. Und dann "verschlankt" man das mit dem Trick des dunklen Schwellers, der einen schlanken Auftritt suggeriert.
Ja, in Anbetracht all der verschiedenen Märkte und diversen Antriebskonzepte ging es leider nicht anders. Unglücklicherweise sieht man ihm die Kompromisse an.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 25. Mai 2023 um 19:21:30 Uhr:
Zitat:
@tp-1000 schrieb am 25. Mai 2023 um 18:58:35 Uhr:
Vegane Innenaustattung, was für ein Blödsinn. Ich bin glaube ich, zu alt für einen 5er. :-)Mein W123 hatte damals auch schon eine vegane Innenausstattung - damals noch Kunstleder genannt 😉
Beim “veganen“ Leder handelt sich überhaupt nicht um etwas veganes. Zunächst ist dieses Kunstleder auf eine Polyesterbasis aufgetragenes Polyurethan. Ersteres wird aus Erdöl und zweiteres aus Erdöl hergestellt. Und aus was entstand Erdöl? Plankton und andere marine Kleinstlebewesen - sprich man sitzt hier auch auf toten Tieren. Und da alles schön aus Eröl gewonnen wird ist es genauso umweltfreundlich wie eine vegane Ledertasche (früher Plastiktüte genannt).
Ähnliche Themen
Bin mal gespannt auf die Realität. Ich befürchte das Schlimmste. 18.6. sehe ich ihn voraussichtlich live.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 25. Mai 2023 um 19:21:30 Uhr:
Zitat:
@tp-1000 schrieb am 25. Mai 2023 um 18:58:35 Uhr:
Vegane Innenaustattung, was für ein Blödsinn. Ich bin glaube ich, zu alt für einen 5er. :-)Mein W123 hatte damals auch schon eine vegane Innenausstattung - damals noch Kunstleder genannt 😉
Es wurde als MB-Tex bezeichnet. ;-)
Schöne Stoffsitze gefallen mir besser als Kunstleder.
Zitat:
@Amen schrieb am 25. Mai 2023 um 22:02:47 Uhr:
Bin mal gespannt auf die Realität. Ich befürchte das Schlimmste. 18.6. sehe ich ihn voraussichtlich live.
Wie hast Du das denn geschafft? Bin Mal auf den Bericht gespannt.
Zitat:
@fkt_2 schrieb am 25. Mai 2023 um 21:12:14 Uhr:
Technisch sicher ein top Auto.Das Problem ist nur, dass es eine Plattform ist, die zu viel können muss: Verbrenner, Plugin und Elektro.
Damit die Batterie da unten rein passt, musste er leider hoch werden (vgl. 4er Gran Coupe). Vermutlich hat man ihn deshalb auch so lang machen müssen, damit die Proportionen zumindest halbwegs ok sind. Und dann "verschlankt" man das mit dem Trick des dunklen Schwellers, der einen schlanken Auftritt suggeriert.
Ja, in Anbetracht all der verschiedenen Märkte und diversen Antriebskonzepte ging es leider nicht anders. Unglücklicherweise sieht man ihm die Kompromisse an.
Sie haben es ja auch geschafft den Kofferraum des Benziner und Diesel mit weniger Fassungsvermögen bei deutlich gewachsenen Aussenabmessungen zu gestalten.
Ich hoffe, dass der Plug-In Hybrid zumindest auch die 520l Fassungsvermögen der reinen Verbrenner hat.
Bei diesem Doppeldecker-Bus werden sie ja dann zumindest auch die Batterie des Hybrids in den Unterboden verfrachtet haben. 🙄
Zitat:
@sasch85 schrieb am 25. Mai 2023 um 21:00:28 Uhr:
Beim G30 hat mich dauernd geärgert, dass es optional keine Akustikverglasung gab, währen der 3er diese bietet. Laut Konfigurator gibt es diese im G60 noch immer nicht !?? Ist das tatsächlich so ?
Würde damit zu viel kg auf die Waage bringen .... Muss ja noch den Akku mitschleppen *Ironie off*
@Shardik
Doppeldeckerbus 😁
Möglicherweise keine Option da serienmäßig?
Jedenfalls ist ein G21 mit Akkustikpaket ungleich lauter als unser G31.
Hatte gerade wieder einen gut ausgestatteten 320i Touring als Werkstattwagen. Im Vergleich zum Fünfer ist der laut!
Vielleicht wären die Zugewinne von Akkustikscheiben auch nur gering da es nur wenig Windgeräusche gibt und der Motor super weggedämmt ist?
Bin mal gespannt, wie der G/60G61 bei dem Thema Geräuschkomfort abschneidet. Der G30/31 war ja ein Sprung gegenüber dem F10/11! BMW hat damals ja auch betont, dass beim Touring sehr viel Aufwand betrieben wurde, um die Nachteile des im Vergleich zum G30 größeren Ressonanzraums zu kompensieren …
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 25. Mai 2023 um 23:47:10 Uhr:
Würde damit zu viel kg auf die Waage bringen .... Muss ja noch den Akku mitschleppen *Ironie off*
Ich hatte den G30 und nun den G20 mit Akustikverglasung! Für mich sind beide auf gleichem niedrigen Geräuschniveau.