G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Zitat:

@Staph schrieb am 18. Juli 2021 um 10:21:32 Uhr:



Zitat:

@skrylle schrieb am 18. Juli 2021 um 10:18:17 Uhr:


Hast du dir das Video mal angeschaut? Eigentlich bestätigt das doch genau das, was ich sage. 😉

Du schreibst dass man nicht wechseln wird und kann. Das Gegenteil wird gezeigt. Was genau wird jetzt bestätigt?

Du zitierst ein Video, in dem ein Akku auf einer Hebebühne in einer Werkstattumgebung gewechselt wird. Zudem war das nur eins von mehreren Argumenten…

Was sagst du zb zum Thema Akkuvorhaltung aus meinem Post bevor du „falsch“ schreibst?

PS nirgendwo in meinem Post steht, dass das nicht geht, sondern „mal eben so…“, und genau das bestätigt doch dein Video.

Zitat:

@skrylle schrieb am 18. Juli 2021 um 10:26:27 Uhr:



Zitat:

@Staph schrieb am 18. Juli 2021 um 10:21:32 Uhr:


Du schreibst dass man nicht wechseln wird und kann. Das Gegenteil wird gezeigt. Was genau wird jetzt bestätigt?

Du zitierst ein Video, in dem ein Akku auf einer Hebebühne in einer Werkstattumgebung gewechselt wird. Zudem war das nur eins von mehreren Argumenten…

Was sagst du zb zum Thema Akkuvorhaltung aus meinem Post bevor du „falsch“ schreibst?

PS nirgendwo in meinem Post steht, dass das nicht geht, sondern „mal eben so…“, und genau das bestätigt doch dein Video.

Dieser Beitrag bezog sich auf deine doch relative feste Meinung, Akku Wechsel ginge nicht weil teuer und von der Konstruktion kaum möglich. Dem war das Video entgegengestellt. Dass das flächendeckend nicht funktionieren wird habe ich bereits bei Video geschrieben. Aber prinzipiell gehts „mal so eben“, anders als du behauptet hast

Zitat:

@Staph schrieb am 18. Juli 2021 um 10:37:08 Uhr:



Zitat:

@skrylle schrieb am 18. Juli 2021 um 10:26:27 Uhr:


Du zitierst ein Video, in dem ein Akku auf einer Hebebühne in einer Werkstattumgebung gewechselt wird. Zudem war das nur eins von mehreren Argumenten…

Was sagst du zb zum Thema Akkuvorhaltung aus meinem Post bevor du „falsch“ schreibst?

PS nirgendwo in meinem Post steht, dass das nicht geht, sondern „mal eben so…“, und genau das bestätigt doch dein Video.

Dieser Beitrag bezog sich auf deine doch relative feste Meinung, Akku Wechsel ginge nicht weil teuer und von der Konstruktion kaum möglich. Dem war das Video entgegengestellt. Dass das flächendeckend nicht funktionieren wird habe ich bereits bei Video geschrieben. Aber prinzipiell gehts „mal so eben“, anders als du behauptet hast

Offensichtlich verstehst du unter mal so eben was anderes als ich. Aber okay, solange wir den gleichen Schluss draus ziehen will ich mal nicht weiter Öl ins Feuer derjenigen gießen, die behaupten, wir driften vom Thema ab 🙂😁

PS letzte Anmerkung: mit kostentechnisch war etwas ganz anders gemeint: soweit ich weiß, schlägt ein aktueller Tesla-Akku mit ca 16.000€ zu Buche. In einem Tausch-System müssen diese Akkus ja irgendwem gehören, der die dann verleiht. Und genau DAS halte ich kostentechnisch für unrealistisch, nicht die Kosten eines Austauschs. Und dass ich stattdessen mit meinem ausgenudelten Akku an die tanke fahre und für die Kosten einer Füllung einen neuen reingesteckt kriege - wohl eher unrealistisch.

So, aber jetzt genug von mir.

Zitat:

@Staph schrieb am 18. Juli 2021 um 10:20:17 Uhr:



Zitat:

@K1200S_AT schrieb am 18. Juli 2021 um 10:08:21 Uhr:


@ Admins: wäre es vielleicht eine Idee, hier mal etwas zu bereinigen? Das hat mittlerweile nur mehr sehr entfernt mit dem Thema des Threads zu tun und ist primär off-topic.

Zum Thema G60/61 ist hier kaum mehr etwas zu finden.

Immer dieses Gejammere und Geschreie nach Mama und Papa. Hier gehts es um zukünftige 5er. Und dabei diskutiert man verschiedene Antriebe. Wieso muss man jetzt daherkommen und eine vernünftige Diskussion unterbinden

Weil nicht über den neuen 5er diskutiert wird, sondern über prinzipielle Antriebsthemen diskutiert wird! Und das fast schon dogmatisch.... und das hat in diesen Forum, dazu zum Teil noch belehrend, nichts zu suchen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Staph schrieb am 17. Juli 2021 um 21:15:20 Uhr:


Ich hoffe die Grünen und die restlichen Brote haben bis dahin eine Idee die Bürger flächendeckend und ausreichend mit Strom und Ladestationen zu versorgen, die Ladezeit auf ein Niveau zu bringen welches alltagstauglich ist. Ferner hoffe ich haben sie Ideen und Pläne wie sie Regionen von Menschen mit Strom versorgen wollen wenn Naturkatastrophen wie aktuell geschehen und die Leute mit Stromausfall keine Chance haben mobil zu sein. Es gibt auch dann bestimmt besonders Mutige die mit ihren 800V Akkus durch das Wasser Kurven. Genauso wie Rettungsdienste, Bundeswehr usw die mit ihren Monster-Diesel-LKWs mit hohem Schnorchel durch die Fluten fahren um die Leute aus ihren Buden zu bekommen. In 20 Jahren saufen sie halt einfach alle ab

In den Flutgebieten sind auch keine Tankstellen offen. Rettungsdienste, THW, Bundeswehr sind von Ihrer Anforderung nicht mit Individualverkehr, um den es bei Verbrenner PKW geht, vergleichbar. Man hat aber auch schon elektrische U-Boote gesehen 😉.

Bei der ganzen Verbrennerdiskussion geht es um Verbrenner die „fossile“ Brennstoffe verfeuern.

Den Rohstoff stellen wir heute auch nichts selbst her, das kaufen wir zu. Die Energie für E-Fuels also ins Europäische Netz zu rechnen ist Sinnlos. Das ist was für Länder mit Platz, Sonne, Wind, die Zugang zu Wasser haben. Also alles um den Äquator in Meeresnähe. Und dann braucht es eben mehr Sonnen oder Windenergie als an Leistung für den Sprit rauskommt. Die Energie die notwendig ist um aus Urwäldern Rohöl zu machen ist höher. Dazu entsteht Benzin auch nicht von alleine. Raffinerien brauchen auch Strom/Wärme. Das muss man fairerweise mit betrachten.

Aber sich in ein festes Lager begeben und andere Brot nennen ist natürlich einfacher.

Es grüsst ley das grüne Brot

Zudem wäre es interessant wieviel weniger Abgastechnik ein G6x Verbrenner braucht der mit synth. Sprit läuft. Ich hab das Zeug für den Amazone Rasenmäher und den Kubota an der Firma im Einsatz. Gibts bei der Baywa, kostet um 3€ den Liter aber die Dieselmotoren rußen nicht mehr. Wo kein Dreck drin ist kommt auch weniger raus. Und Abgasreinigung kostet Geld und Sprit. Also durchaus interessant!

Du willst also ernsthaft behaupten dass es sowohl effizienter, kostengünstiger als auch umweltschonender wäre mit Elektroautos? Die ganzen Kosten und Rohstoffe zur Herstellung der Akkus für jeden einzelnen, die Erzeugung von Strom um jedes einzelner dieser Fahrzeuge auch Suffizient zu laden? Kosten um ein solches Netzwerk zu etablieren und flächendeckend zu gewährleisten? Ein Unfallschaden und Fahrzeug + Akku sind schrottreif.

Man darf ja träumen

Es ist so 😉

Zitat:

@andreabmw schrieb am 18. Juli 2021 um 10:45:21 Uhr:



Zitat:

@Staph schrieb am 18. Juli 2021 um 10:20:17 Uhr:


Immer dieses Gejammere und Geschreie nach Mama und Papa. Hier gehts es um zukünftige 5er. Und dabei diskutiert man verschiedene Antriebe. Wieso muss man jetzt daherkommen und eine vernünftige Diskussion unterbinden

Weil nicht über den neuen 5er diskutiert wird, sondern über prinzipielle Antriebsthemen diskutiert wird! Und das fast schon dogmatisch.... und das hat in diesen Forum, dazu zum Teil noch belehrend, nichts zu suchen...

Yep & ack = Grundsatzdiskussion, aber das hat mit dem Titel nimmer viel zu tun. Liest man hier einige bzw. mehrere Postings hintereinander, dann kommt man eher nicht darauf, dass es um den G60/61 gehen sollte.

Obige Polemik - mag mich da nicht aufs gleiche Niveau runterziehen lassen und auch viel zu schade um die Zeit zwecks Streiterei mit mir Unbekannten ebenso wie um den eigentlich interessanten Thread selbst.

Zitat:

@Staph schrieb am 18. Juli 2021 um 12:16:06 Uhr:


Du willst also ernsthaft behaupten dass es sowohl effizienter, kostengünstiger als auch umweltschonender wäre mit Elektroautos? Die ganzen Kosten und Rohstoffe zur Herstellung der Akkus für jeden einzelnen, die Erzeugung von Strom um jedes einzelner dieser Fahrzeuge auch Suffizient zu laden? Kosten um ein solches Netzwerk zu etablieren und flächendeckend zu gewährleisten? Ein Unfallschaden und Fahrzeug + Akku sind schrottreif.

Man darf ja träumen

Hab ich das irgendwo behauptet? Komm doch bitte aus deiner Ecke, ich habe lediglich darauf hingewiesen dass es viele Facetten zu beachten gibt. Ich bin sicher kein Automobilspezialist. Aber wenn man sowas wie synth. Sprit im G6x in der Bilanz realistisch betrachten will muss man alle Faktoren einbeziehen und nicht nur die die einem ins Weltbild passen. Wobei ich bitte keinen Anspruch auf Vollständigkeit habe, es mögen noch viel mehr Faktoren die Umweltbilanzen beider Wege beeinflussen.

Zitat:

@ley schrieb am 18. Juli 2021 um 12:43:03 Uhr:



Zitat:

@Staph schrieb am 18. Juli 2021 um 12:16:06 Uhr:


Du willst also ernsthaft behaupten dass es sowohl effizienter, kostengünstiger als auch umweltschonender wäre mit Elektroautos? Die ganzen Kosten und Rohstoffe zur Herstellung der Akkus für jeden einzelnen, die Erzeugung von Strom um jedes einzelner dieser Fahrzeuge auch Suffizient zu laden? Kosten um ein solches Netzwerk zu etablieren und flächendeckend zu gewährleisten? Ein Unfallschaden und Fahrzeug + Akku sind schrottreif.

Man darf ja träumen

Hab ich das irgendwo behauptet? Komm doch bitte aus deiner Ecke, ich habe lediglich darauf hingewiesen dass es viele Facetten zu beachten gibt. Ich bin sicher kein Automobilspezialist. Aber wenn man sowas wie synth. Sprit im G6x in der Bilanz realistisch betrachten will muss man alle Faktoren einbeziehen und nicht nur die die einem ins Weltbild passen. Wobei ich bitte keinen Anspruch auf Vollständigkeit habe, es mögen noch viel mehr Faktoren die Umweltbilanzen beider Wege beeinflussen.

So ist es!!!!

PS auch der Netzausbau und Ladesäulen Ausbau, geht nicht CO2 Neutral. Aber wahrscheinlich ist das dann das gute CO2 was weniger schädlich ist....

Asset.PNG.jpg

Letztendlich ist entscheident was hinten raus kommt. Viele Wege führen nach Rom.

6€ ins Phrasenschwein 🙂

Wärs bitte möglich zum Thema zurückzukommen? Wer sich ernsthaft für die Umweltbilanz von "synthetischen Treibstoffen" interessiert und was diese wohl mindestens kosten müssen, der kann sich gerne im KRAFTSTOFFE Forum umsehen.

Lösungshinweis: Für den Strom, den ein Batterieauto für 100 km etwa braucht, kann man bestenfalls(!) ein Kilo Synthesesprit herstellen. Und nein, das heisst nicht "künftig gar keine Verbrenner mehr".

Ähnliche Themen