G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Diesel auslaufen lassen, weil die nur in DACH nachgefragt werden, und dann Hybride forcieren. Genau mein Humor.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 30. Dezember 2022 um 22:41:38 Uhr:
Ich empfehle.
Lebt sich recht angenehm und verhältnismäßig sorgenfrei in unsicheren Zeiten als Eigentümer eines Kfz mit dem man zufrieden ist.
Machst noch 2 Jahre Garantieverlängerung und gut.
Ja, darf man nur nicht do militant sehen. Im Moment ist kaufen deutlich sinnvoller, wenn wieder der Verdrängungswettbewerb am Markt vorherrscht wieder Leasing.
Wobei meine Freundin kürzlich für einen X2 25e einen LF von 0,8 bekommen hat (gewerbliches Leasing)
Wenn man das nimmt was die Hersteller gerade inbden Markt drücken wollen kann man schon noch günstig fahren.
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 1. Januar 2023 um 08:59:13 Uhr:
Es heisst ja nicht, dass kein 40d kommt. Nur eben nicht zum Marktstart. Kann ja auch 1 Jahr später folgen. Wollen eben erst den Kunden die Hybride schmackhaft machen.
Und hoffentlich der 540i!!!
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 1. Januar 2023 um 08:59:13 Uhr:
Es heisst ja nicht, dass kein 40d kommt. Nur eben nicht zum Marktstart.
Wieso, 40d kam/kommt im 7er doch auch gleich am Anfang (naja, 3 Monate Lücke- vernachlässigbar).
Ich rechne zeitnah mit dem gleichen Antrieb im 5er.
Das Problem ist doch, dass dieser Antrieb unter dieser Nomenklatur nicht so recht zufriedenstellend ist für viele, die vom gleichnamigern Vorgänger kommen.
Und der Name damit belegt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 1. Januar 2023 um 14:13:34 Uhr:
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 1. Januar 2023 um 08:59:13 Uhr:
Es heisst ja nicht, dass kein 40d kommt. Nur eben nicht zum Marktstart.Wieso, 40d kam/kommt im 7er doch auch gleich am Anfang (naja, 3 Monate Lücke- vernachlässigbar).
Ich rechne zeitnah mit dem gleichen Antrieb im 5er.
Das Problem ist doch, dass dieser Antrieb unter dieser Nomenklatur nicht so recht zufriedenstellend ist für viele, die vom gleichnamigern Vorgänger kommen.
Und der Name damit belegt ist.
Davon sprechen wir doch. Müsste eben dann als M50d oder so kommen. Hauptsache der 352 PS Diesel aus dem X7 hält Einzug.
Jo, wenn dem so käme (fettes "wenn", ich zweifle), dann würde man die gleichen Antriebe verkaufen wie jetzt auch schon, nur den Namen eskaliert- und damit garantiert den Preis.
Wo man dabei ist, käme dann ein 4-Zylinder als 30d (analog etwa dem E300d) in der Leistungsklasse des früheren 25d+MHD (+/-250PS). Aber auch zum aktuellen 30d-Preis.
20d bleibt wo er ist, wird aber nach neuer Rechnung inkl. MHD mit 204PS angegeben.
Schöne 50PS-Stufen in der Bandbreite
Das war mein Spekulatius, wobei ich nicht so recht an Diesel oberhalb 40d (299PS) glaube.
Wenn doch, jo, wieder 50PS-Stufe.
In BMW Historie gab es auch x45d Variante, was möglicherweise zu mild Hybrid passt. Typ Bezeichnung dann M45 o. M50d möglich.
In jeden Fall zieht DEE im neuen 5er ein.
In der aktuellen AMS erscheint ein Testbericht zum i7 60e, interessant weil es den Antrieb im i4 M50 gibt u. im i5 M60 geben wird. Die 544 PS erlauben gute Fahrleistungen, ergeben einen Praxisverbrauch von 35 kWh, was zu den Erfahrungen mit dem i4 M50 passt (28 kWh). Die vmax ist im i7 auf 240kmh angepasst, so wird der i5 sicher auch kommen, i4 M50 bisher 225kmh.
Stimmt. Der Verbrauch aus dem AMS sowie auch AutoBild Praxistest bildet m.E. tatsächlich einen Mittelwert ab. Wer viel Tempomat konstant max 130kmh fährt, wird das deutlich unter- u. wer auf AB zügig fährt, kann das deutlich überbieten. Trotz 101 kWh großem Akku verlieren i7/i5 so eine wichtige Langstreckeneigenschaft = Reichweite. Diesel, Benziner bleiben interessant u. M5 als Hybrid kann Option sein, Urban elektrisch, Power u. Reichweite… gerade erst hat man den Hybriden sämtliche steuerliche Anreize genommen.
Die Testverbräuche von AMS sind immer deutlich höher als der realistische Verbrauch. Beim 520d kommen sie auf 7 l/100km, obwohl der realistisch mit 6-6,5 l/100km zu fahren ist.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 2. Januar 2023 um 09:28:28 Uhr:
… gerade erst hat man den Hybriden sämtliche steuerliche Anreize genommen.
Richtig so.
Bei der Hälfte der Firmenwagen liegt das Ladekabel noch Original verpackt im Kofferraum bei der Fahrzeugrückgabe.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 2. Januar 2023 um 09:29:14 Uhr:
Die Testverbräuche von AMS sind immer deutlich höher als der realistische Verbrauch. Beim 520d kommen sie auf 7 l/100km, obwohl der realistisch mit 6-6,5 l/100km zu fahren ist.
Die Testverbräuche sind tatsächlich praxisnah u. bilden eine Mitte ab. Der Verbrauch meines Ex G30 520d lag bei 7,8l (Autobahn), das gleiche Auto fährt ein Mitarbeiter seit Sommer 2017 mit 5,8l (Landstraße).