G350 oder G500
Liebe G-meinde,
nach langjähriger Schwärmerei zum Mercedes G-Modell habe ich mich nun endlich entschieden, mir einen G zu kaufen.
Da ich das Fahrzeug lange behalten möchte soll es ein Neuwagen werden, den ich nach Wunsch bestelle.
Das Modell G350 bin ich ein Wochenende probegefahren und bin begeistert. Die Leistung reicht mir völlig aus da in meinen Augen Geschwindigkeiten über 160 mit dem G nicht wirklich Freude bereiten.
Zum schnellen Fahren habe ich noch andere Fahrzeuge.
Kurz vor Unterschrift auf dem Kaufvertrag hat mich nun die aktuelle Dieseldiskussion/drohendes Fahrverbot Innenstädte verunsichert. Wie gesagt, ich möchte den Wagen langfristig behalten und nutzen. Ich wohne in München innerhalb des Rings.
Fahre im Jahr ca. 10.0000 KM, nur Kurzstrecke plus Urlaubsfahrten.
Habe daraufhin den MB-Verkäufer gebeten, das Angebot mal auf den 500er anzupassen. Der Preisunterschied beträgt Ausstattungsbereinigt ca. 10.000 EUR (ich ging von mehr aus).
EIn Bekannter hat mir nun erzählt, dass der Klang des 500er mit Sportauspuff auf längeren Fahrten stören könnte (Sportpaket ist für mich aus optischen Gründen ein Muss) und der Drehmomentverlauf des Diesel im Alltag angenehmer sei.
Mir ist jedoch sehr an einem gediegenen Fahrgeräusch auf Strecke gelegen.
Der Mann fuhr ein Jahr 500er und jetzt den 350.
Auch sei der Verbrauch des V8 im Stadtverkehr knapp unter 30 Liter. Ist das wirklich so?
Kann der Sportauspuff beim 500er per Knopfdruck ein und ausgeschaltet werden?
Ist das adaptive Fahrwerk ein Muss für komfortables Fahren?
Ich möchte mir auf jeden Fall einen neuen G (463) bestellen.
NUR WELCHEN???
LG aus dem verschneiten München
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mattex schrieb am 26. Januar 2017 um 23:42:53 Uhr:
Alleine Dein geringer Mehrverbrauch von nur 2,6 Liter kostet, bei 20.000 km/Jahr, knapp 2000,- Euro mehr, gegenüber dem Diesel. ...... Nun ist Thema durch ;-)
Moin,
da darf man schon die Kirche im Dorf lassen... auch bei 20tkm/a sind das bei 20ct Preisunterschied und 2,6 L Differenz "nur" 1246,-- reine Verbrauchsmehrkosten, abzüglich der ersparten Kosten bei Inspektion, Versicherung und Steuer (letzte aber nur marginaler Unterschied).
Die angegebenen 15.000,-- Differenz relativieren sich insofern etwas, da diese nur bestehen bleiben, wenn man auf Leder verzichtet und kein Metallic Lack nimmt (was beim G 500 Serie ist).
Ich habe in den ganzen letzten 9 Jahren nur 1x einen W463 mit Stoffbestuhlung gesehen...
Die 8 Zylinder sind im G vergleichsweise preiswert zu haben, im GLE und GLS sind dafür Mehrpreise von um 20TEUR zu zahlen... Im GLE 63 bzw. 63S sind für 30 "Mehr-PS" auch 10TEUR fällig...
da würde ich viel eher mit dem Kopf schütteln...
Und der G ist das einzige Auto von DB, mit dem man tatsächlich in beiden Grundversionen (Benziner & Diesel) unbeschwert losfahren kann...das Wichtigste ist serienmäßig an Bord...
Der Rest ist "Geschmacksfrage" .. Vernunft ist da eh relativ... Wer bereit ist, über 90 TEUR für einen anachronistischen Neuwagen auszugeben, der hat in den Köpfen vieler Zeitgenossen ohnehin Therapiebedarf und Nachhilfeunterricht verdient.
Das schöne am "G" ist, daß diese Stimmen verstummen, durften sie einmal mitfahren... ;-)
178 Antworten
Zitat:
@Vrod911 schrieb am 2. Februar 2017 um 19:57:40 Uhr:
GTS ? 911 oder Panamera ? oder AMG GTS
Cayenne GTS😁
@M+B Danke.
Hier noch mal der Neue:
https://www.youtube.com/watch?v=Gm3SBG7Yhig
Außerdem rüstet das Werk schon auf den Neuen um (letzter Absatz im Artikel):
http://diepresse.com/home/motor/5160554/Dinosaurier-sind-eckig
Insoweit kann der neue G schon im Herbst kommen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gnewbi schrieb am 31. Januar 2017 um 22:52:10 Uhr:
Liebe G-meinde,VIELEN Dank für die hilfreichen Meinungen und Einschätzungen.
Vor vier Wochen ging ich noch fest davon aus, einen G350 zu bestellen.
Nun gehe ich am Donnerstag zum Verkäufer meines Vertrauens und bestelle einen G500. Mit Sportpaket/-Auspuff und Verstelldämpfung.
Das ganze OHNE Vergleichsprobefahrt G500 weil ich den Verkäufer jetzt schon genug genervt habe...
Eine letzte Frage beschäftigt mich jedoch noch: wird es wohl für den aktuellen G in diesem Jahr noch ein neues Modelljahr 2017 geben bevor nächstes Jahr der komplett neue G vorgestellt wird?
Mein Verkäufer hatte hier keine verbindlichen Infos für mich.
Mit geht es hier nicht um eine mögliche Preiserhöhung sondern eventuelle letzte Modelländerungen/-Verbesserungen. Auch wenn diese nur marginal sind. Je nach dem würde ich dann eine schnelle oder späte Auslieferung anstreben.
Mit dem 500er hast du alles richtig gemacht!!! Ein ganz anderes Auto im Vergleich zum Diesel.
Allerdings hab ich die Verstelldämpfung nicht genommen. Der Sportauspuff ist ein Traum, genau richtig. Und die Problematik, dass er auf der Autobahn nervt, verstehe ich auch nicht. Ganz im Gegenteil finde ich ihn in unseren Drehzahlen/Leerlauf angenehm laut 🙂 und oben rum leiser. Alles perfekt! Und das Auto erhält die Wertigkeit (kein Klappern, etc.), die die G auch verdient hat!!! Wirst sicherlich sehr viel Spaß haben! Glückwunsch
Zitat:
@Gnewbi schrieb am 3. Februar 2017 um 08:48:19 Uhr:
Danke! Lieferung Mai :-) schwanke nur noch bei dem Verstellfahrwerk...
Meiner Meinung nach absolut nicht nötig! Warum eine G mit sportlichem Fahrwerk?
Den Vorteil der geringeren Wankneigung in den Kurven, verlierst du auf Geradeausfahrt durch mangelnden Dämpferkomfort, der in Verbindung mit dem 500er brodeln ein Genuss ist 🙂
Ich hatte die Hoffnung, das es ähnlich wie bei Porsche (PASM) adaptiv arbeitet. Das konnte mir der Verkäufer nur leider nicht so wirklich beantworten
Also auf schlechten Straßen mehr Komfort, bei höheren Geschwindigkeiten bzw. Kurvenfahrt automatisch straffer
@Gnewbi Ich habe das Verstellfahrwerk und habe es, nachdem ich die ersten 500 KM ohne gefahren bin, eigentlich im Dauereinsatz. Ich mag die straffere Dämpfereinstellung. Ich fahre auch die Kurven flott. Die neue ESP-Einstellung lässt das auch zu. Höhere Geschwindigkeiten als 140 KM/H bin ich wegen des Einfahrens noch nicht gefahren. Aber der G ist deutlich stabiler mit der sportlichen Dämpfung. Klar auch das normale Fahrwerk ist voll ausreichend. Wenn ich mit der Familie unterwegs bin, reicht die normale Einstellung voll. Meine Frau meckert schon, wenn ich das Sportfahrwerk aktivieren will. Sie hasst es, wenn ich zufahre.
Moin
sorry, daß ich so ndazwischen frage: Mit oder ohne Spurverbreiterung?
Wenn ja mit, wieviel mm pro Seite?
Ich neige ja dazu, mir die auch zu montieren PLUS genutzter Verstelldämpfung.
So jetzt bin ich endlich über 800 KM und habe mal den Sportmodius getestet, natürlich immer unter 4.000 gedreht. Es macht richtig Spaß mit dem neuen Verstelldämpfer. Die Straßenlage ist sicher. Der G macht so richtig Laune. Mit dem richtigen Sound aus der Anlage könnte man ewig die kurvigen Straßen des Donautals fahren. Mittlerweile sind auch die Gänge adaptiert.
Hi, bin gerade noch mal an meiner Konfiguration dran: macht das Schiebedach im G Laune oder kann man es ab 80 ohnehin nicht mehr öffnen bzw. sind die Windgeräusche bei geschlossenem Schiebedach lauter als bei einem Fahrzeug OHNE Schiebedach?
Harman-Kardon Unterschied wahrnehmbar?
Ist eben alles Betrachtungssache. Mir gefällt das Schiebedach. Ich habe es aber nicht immer auf, nur wenn es wirklich schön ist.. Ohne ginge allerdings auch. Harman Kardom macht schon einen Unterschied. Wenn Du schnell fährst, ist es aber egal, ob Du es hast oder nicht. Ich habe es mitgenommen.
Wie schon oft gesagt: Grundsätzlich reicht ein G500 mit Anhängerkupplung alles andere ist nur nice to have, mehr auch nicht.
Zum Hermann Karton:
Ich habe keinen Vergleich im G, war jedoch sehr positiv über den Sound der Originallautsprecher überrascht!
Im meinem neuen S213 enttäuscht z.B. das Burmester-Soundsystem - ich bekomme irgendwie den Sound nicht so hin wie er mir gefällt
Aber über Geschmäcker lässt sich bekanntermassen trefflich streiten
VG
MPS12