G350 oder G500
Liebe G-meinde,
nach langjähriger Schwärmerei zum Mercedes G-Modell habe ich mich nun endlich entschieden, mir einen G zu kaufen.
Da ich das Fahrzeug lange behalten möchte soll es ein Neuwagen werden, den ich nach Wunsch bestelle.
Das Modell G350 bin ich ein Wochenende probegefahren und bin begeistert. Die Leistung reicht mir völlig aus da in meinen Augen Geschwindigkeiten über 160 mit dem G nicht wirklich Freude bereiten.
Zum schnellen Fahren habe ich noch andere Fahrzeuge.
Kurz vor Unterschrift auf dem Kaufvertrag hat mich nun die aktuelle Dieseldiskussion/drohendes Fahrverbot Innenstädte verunsichert. Wie gesagt, ich möchte den Wagen langfristig behalten und nutzen. Ich wohne in München innerhalb des Rings.
Fahre im Jahr ca. 10.0000 KM, nur Kurzstrecke plus Urlaubsfahrten.
Habe daraufhin den MB-Verkäufer gebeten, das Angebot mal auf den 500er anzupassen. Der Preisunterschied beträgt Ausstattungsbereinigt ca. 10.000 EUR (ich ging von mehr aus).
EIn Bekannter hat mir nun erzählt, dass der Klang des 500er mit Sportauspuff auf längeren Fahrten stören könnte (Sportpaket ist für mich aus optischen Gründen ein Muss) und der Drehmomentverlauf des Diesel im Alltag angenehmer sei.
Mir ist jedoch sehr an einem gediegenen Fahrgeräusch auf Strecke gelegen.
Der Mann fuhr ein Jahr 500er und jetzt den 350.
Auch sei der Verbrauch des V8 im Stadtverkehr knapp unter 30 Liter. Ist das wirklich so?
Kann der Sportauspuff beim 500er per Knopfdruck ein und ausgeschaltet werden?
Ist das adaptive Fahrwerk ein Muss für komfortables Fahren?
Ich möchte mir auf jeden Fall einen neuen G (463) bestellen.
NUR WELCHEN???
LG aus dem verschneiten München
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mattex schrieb am 26. Januar 2017 um 23:42:53 Uhr:
Alleine Dein geringer Mehrverbrauch von nur 2,6 Liter kostet, bei 20.000 km/Jahr, knapp 2000,- Euro mehr, gegenüber dem Diesel. ...... Nun ist Thema durch ;-)
Moin,
da darf man schon die Kirche im Dorf lassen... auch bei 20tkm/a sind das bei 20ct Preisunterschied und 2,6 L Differenz "nur" 1246,-- reine Verbrauchsmehrkosten, abzüglich der ersparten Kosten bei Inspektion, Versicherung und Steuer (letzte aber nur marginaler Unterschied).
Die angegebenen 15.000,-- Differenz relativieren sich insofern etwas, da diese nur bestehen bleiben, wenn man auf Leder verzichtet und kein Metallic Lack nimmt (was beim G 500 Serie ist).
Ich habe in den ganzen letzten 9 Jahren nur 1x einen W463 mit Stoffbestuhlung gesehen...
Die 8 Zylinder sind im G vergleichsweise preiswert zu haben, im GLE und GLS sind dafür Mehrpreise von um 20TEUR zu zahlen... Im GLE 63 bzw. 63S sind für 30 "Mehr-PS" auch 10TEUR fällig...
da würde ich viel eher mit dem Kopf schütteln...
Und der G ist das einzige Auto von DB, mit dem man tatsächlich in beiden Grundversionen (Benziner & Diesel) unbeschwert losfahren kann...das Wichtigste ist serienmäßig an Bord...
Der Rest ist "Geschmacksfrage" .. Vernunft ist da eh relativ... Wer bereit ist, über 90 TEUR für einen anachronistischen Neuwagen auszugeben, der hat in den Köpfen vieler Zeitgenossen ohnehin Therapiebedarf und Nachhilfeunterricht verdient.
Das schöne am "G" ist, daß diese Stimmen verstummen, durften sie einmal mitfahren... ;-)
Ähnliche Themen
178 Antworten
Die Wankneigung wird deutlich reduziert. Er liegt vor allem in schnell gefahren Kurven etwas stabiler (ganz praktisch, da das ESP beim neuen G später abregelt). Die Komforteinbuse ist minimal. Der G wird aber dadurch nicht zum Sportwagen. Für meinen Fahrstil war es ein Must Have. Außerdem hat es gerade mal ein Prozent Mehrkosten bei meiner Ausstattung ausgemacht.
Unbedingt brauchen tut man es aber nicht, genauso wenig wie Designoleder, Harnan Kardum, Schiebedach, Standheizung, 19 Zoll, Sportauspuff und Edelstahlpaket, etc. (der 500er ist schon ziemlich gut in der Grundausstattung ausgestattet, man braucht eigentlich nur noch die Anhängerkupplung).
Also eigentlich reicht der G500 und eine Anhängerkupplung und man kann schon sehr sehr glücklich sein.
Zitat:
@db7vantage schrieb am 26. Januar 2017 um 06:40:15 Uhr:
Mein alte G350 BT verbrauchte errechnet 13,7l, mein jetziger 500er braucht für die gleichen Strecken aktuell errechnet 16,3. Gleiches Fahrverhalten etc. Das ist eine Witzdifferenz.
Steuer und Versicherung sind günstiger, AdBlue fällt weg, Inspektion war 280€ günstiger.
THEMA DURCH !
G500 oder gleich 63er, wenn der G gefahren wird wie in wohl 90% aller Fälle, nämlich auf der Straße.
echt jetzt...? du führst hier Adblue für 80,- /10.000km, und 280 Euro für eine Inspektion an und eine höhere Anschaffung von 15.000 Euro lässt du unter den Tisch fallen. Alleine Dein geringer Mehrverbrauch von nur 2,6 Liter kostet, bei 20.000 km/Jahr, knapp 2000,- Euro mehr, gegenüber dem Diesel. Also ehrlich, der 500er ist klasse aber ihr rechnet euch den doch schön. Egal was Ihr rechnet, er ist einiges teurer als der Diesel. Ich schätze, dass der 500er auf 3 Jahre gerechnet, mindestens 25.000 Euro mehr kostet. Nun ist Thema durch ;-)
Nö, ich rechne mir nix schön.
Die Anschaffungsdifferenz war deutlich deutlich deutlich geringer, da mein 350er überausgestattet war und ich beim 500er einen Bombenpreis bekommen habe. Aber egal.
Ich passe auf meine Kohle schon ganz gut auf, vielleicht bin ich deshalb recht entspannt unterwegs.
Ich denke beim G nicht so genau über deren Kosten nach. Ich wusste bei der Anschaffung des ersten G´s was da finanziell kommt. Und leider ist mir das fast egal.
Ich hatte mit meinem 350er anfänglich aber auch viel Ärger, was teilweise auch am Autohaus lag.
Wenn ich bei einer Fahrleistung von ca. 18.000 km p.a. in einem G mir den Kopf über evtl. 2.500 € Mehrkosten p.a. machen muss, also ca. 200 je Monat, sollte ich generell über das Auto nachdenken.
Ich muss mir hier im G-Forum nur anschauen was zu anderen Themen gepostet wird, dann kann es nicht so sehr am Geld liegen.
Zitat:
@Mattex schrieb am 26. Januar 2017 um 23:42:53 Uhr:
Alleine Dein geringer Mehrverbrauch von nur 2,6 Liter kostet, bei 20.000 km/Jahr, knapp 2000,- Euro mehr, gegenüber dem Diesel. ...... Nun ist Thema durch ;-)
Moin,
da darf man schon die Kirche im Dorf lassen... auch bei 20tkm/a sind das bei 20ct Preisunterschied und 2,6 L Differenz "nur" 1246,-- reine Verbrauchsmehrkosten, abzüglich der ersparten Kosten bei Inspektion, Versicherung und Steuer (letzte aber nur marginaler Unterschied).
Die angegebenen 15.000,-- Differenz relativieren sich insofern etwas, da diese nur bestehen bleiben, wenn man auf Leder verzichtet und kein Metallic Lack nimmt (was beim G 500 Serie ist).
Ich habe in den ganzen letzten 9 Jahren nur 1x einen W463 mit Stoffbestuhlung gesehen...
Die 8 Zylinder sind im G vergleichsweise preiswert zu haben, im GLE und GLS sind dafür Mehrpreise von um 20TEUR zu zahlen... Im GLE 63 bzw. 63S sind für 30 "Mehr-PS" auch 10TEUR fällig...
da würde ich viel eher mit dem Kopf schütteln...
Und der G ist das einzige Auto von DB, mit dem man tatsächlich in beiden Grundversionen (Benziner & Diesel) unbeschwert losfahren kann...das Wichtigste ist serienmäßig an Bord...
Der Rest ist "Geschmacksfrage" .. Vernunft ist da eh relativ... Wer bereit ist, über 90 TEUR für einen anachronistischen Neuwagen auszugeben, der hat in den Köpfen vieler Zeitgenossen ohnehin Therapiebedarf und Nachhilfeunterricht verdient.
Das schöne am "G" ist, daß diese Stimmen verstummen, durften sie einmal mitfahren... ;-)
@inegy Danke, Du hast hier den Nagel auf den Kopf getroffen.
Ich versuche nur den G-Kollegen, die sich mit der Frage rumschlagen was sie nehmen sollen, objektive Tipps zu geben. Wenn du einen Hammer Preis bekommen hast, ist das echt klasse für dich, aber es rechnet sich für andere halt anders. Wir können doch bei den Tipps nur von den Fakten ausgehen die uns vorliegen und das ist die Preisliste. Ich weiss einfach, dass der 500er min. 5000,- Euro/ Jahr mehr kostet als der Diesel und das kann hier im Forum keiner ernsthaft anzweifeln. Ob "Gnewbi", du oder ich, das Geld gerne ausgibt weil wir es können oder wollen, oder sich der Einen oder Andere von dem Geld lieber seine fünfte Rolex kauft oder es spart muss jeder selber wissen. Aber das kann keiner entscheiden wenn alle schreiben "ist nicht viel teurer, nimm den 500er".
Und der "Bananenprodukt-Motor" bei Mercedes war ein V8... und zwar der 400CDI ;-)
Zitat:
@db7vantage schrieb am 27. Januar 2017 um 07:18:39 Uhr:
Nö, ich rechne mir nix schön.
Die Anschaffungsdifferenz war deutlich deutlich deutlich geringer, da mein 350er überausgestattet war und ich beim 500er einen Bombenpreis bekommen habe. Aber egal.
Ich passe auf meine Kohle schon ganz gut auf, vielleicht bin ich deshalb recht entspannt unterwegs.
Ich denke beim G nicht so genau über deren Kosten nach. Ich wusste bei der Anschaffung des ersten G´s was da finanziell kommt. Und leider ist mir das fast egal.
Ich hatte mit meinem 350er anfänglich aber auch viel Ärger, was teilweise auch am Autohaus lag.
Wenn ich bei einer Fahrleistung von ca. 18.000 km p.a. in einem G mir den Kopf über evtl. 2.500 € Mehrkosten p.a. machen muss, also ca. 200 je Monat, sollte ich generell über das Auto nachdenken.
Ich muss mir hier im G-Forum nur anschauen was zu anderen Themen gepostet wird, dann kann es nicht so sehr am Geld liegen.
Zitat:
@inegy schrieb am 27. Januar 2017 um 09:40:51 Uhr:
Zitat:
@Mattex schrieb am 26. Januar 2017 um 23:42:53 Uhr:
Alleine Dein geringer Mehrverbrauch von nur 2,6 Liter kostet, bei 20.000 km/Jahr, knapp 2000,- Euro mehr, gegenüber dem Diesel. ...... Nun ist Thema durch ;-)
Moin,
da darf man schon die Kirche im Dorf lassen... auch bei 20tkm/a sind das bei 20ct Preisunterschied und 2,6 L Differenz "nur" 1246,-- reine Verbrauchsmehrkosten, abzüglich der ersparten Kosten bei Inspektion, Versicherung und Steuer (letzte aber nur marginaler Unterschied).2,6L x 1,35 Euro = 3,51pro 100Km = 702 Euro/20.000Km.
Mehrkosten: 16,3 L/100Km Benzin x1,35 Euro = 22,00 Euro/100Km = 4400 Euro/20.000Km
13,7 L/100Km Diesel x 1,13 Euro = 15,50 Euro/100Km = 3100 Euro/ 20.000Km
(Mehrverbrauch) 702,- plus (Differenz) 1300,- = 2002,- Euro Mehrkosten.
Ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet, dann Asche über mein Haupt.
Und wie gesagt, mein 500er hat 4 Liter mehr verbraucht :-)
Sehr geehrte Herren ;-) leider keine Damen dabei :-(
bitte schaut doch mal kurz in meinen Kommentar "G Autobahn" (ziemlich am Ende)
hilft euch vielleicht ein Stück weiter :-)
wenn Du beim Tanken auf den Preis achten musst, ist kein G für Dich geeignet....man muss sich ein Auto aussuchen, dass man sich leisten kann, auch wenn der Sprit mal 5€+ kosten wird.....
ich fahre meinen 500er als Saugmotor Bj 2015 mit 17 Liter im Stadtverkehr, denke Deiner wird etwas darunter liegen, doch wenn Du auf den verbrauch schauen musst, ist der G eh das falsche Auto.
Wenn Du einen V8 kriegen kannst, nimm ihn....mehr braucht man dazu eigentlich nicht zu sagen
falls ich doch mehr sagen sollte:
falls Du mehr wissen möchtest, denke über Adblue, Dieselpartikelfilter und das bei 10tkm als kurzstreckenauto...naja...wenn Du ihn leasen würdest, ok - aber nicht als Kaufauto auf Langlebigkeit ausgelegt....das wird die Preisdifferenz mit zusätzlichen Werkstattbesuchen relativieren
was o.g. wird mit 5.000€ Mehrkosten/Jahr gegenüber Diesel halte ich für schwachsinnig....und falsch gerechnet...
Zitat:
@Mattex schrieb am 27. Januar 2017 um 17:31:22 Uhr:
2,6L x 1,35 Euro = 3,51pro 100Km = 702 Euro/20.000Km.
Mehrkosten: 16,3 L/100Km Benzin x1,35 Euro = 22,00 Euro/100Km = 4400 Euro/20.000Km
13,7 L/100Km Diesel x 1,13 Euro = 15,50 Euro/100Km = 3100 Euro/ 20.000Km
(Mehrverbrauch) 702,- plus (Differenz) 1300,- = 2002,- Euro Mehrkosten.
Ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet, dann Asche über mein Haupt.
Doch, du hast ;-)
Du kannst ja nicht einfach die "Mehrverbrauchskosten" isoliert nochmals den jeweiligen Verbrauchskosten per anno je nach Motorart und Laufleistung hinzuschlagen...
Deine Rechnung Benziner: 4400,-- EUR im Jahr und Diesel 3100,-- EUR ergeben das Delta:
In Deinem Fall 1300 EUR, bei mir ist die Differenz 20ct (bei Dir 22ct) also 1,15 zu 1,35 ...
Hallo und guten Abend an Alle, um es vll auf einen Nenner zu bringen:
Alle haben recht, oder keiner hat Recht...
Die ganzen Berechnungen sind schön und gut, aber eine größere Reparaturrechnung oder auch ein anderer Wiederverkaufswert als erhofft und alles ist Makulatur.
Also mache die Kaufentscheidung nicht primär von Anschaffungskosten oder Betriebskosten abhängig!
Daher:
1. Konfiguriere deinen G mit der Motorisierung, die für Dich persönlich die geeignetste ist.
2. Rechne nicht nach, s.o. !
3. Kaufe und hab lange Spaß mit deinem G :-)
"Meinen" G hole ich am Mittwoch ab,
Kanns kaum mehr erwarten.
VG
Zitat:
@inegy schrieb am 27. Januar 2017 um 19:44:34 Uhr:
Zitat:
@Mattex schrieb am 27. Januar 2017 um 17:31:22 Uhr:
2,6L x 1,35 Euro = 3,51pro 100Km = 702 Euro/20.000Km.
Mehrkosten: 16,3 L/100Km Benzin x1,35 Euro = 22,00 Euro/100Km = 4400 Euro/20.000Km
13,7 L/100Km Diesel x 1,13 Euro = 15,50 Euro/100Km = 3100 Euro/ 20.000Km
(Mehrverbrauch) 702,- plus (Differenz) 1300,- = 2002,- Euro Mehrkosten.
Ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet, dann Asche über mein Haupt.
Doch, du hast ;-)Du kannst ja nicht einfach die "Mehrverbrauchskosten" isoliert nochmals den jeweiligen Verbrauchskosten per anno je nach Motorart und Laufleistung hinzuschlagen...
Deine Rechnung Benziner: 4400,-- EUR im Jahr und Diesel 3100,-- EUR ergeben das Delta:
In Deinem Fall 1300 EUR, bei mir ist die Differenz 20ct (bei Dir 22ct) also 1,15 zu 1,35 ...
;-) oh wie Recht du hast.... AschAscheAsche... aber der Fakt bleibt, nur um 700,- Euro verringert.
Bin ich hier also endlich richtig im Forum für Fahrer eines Lupo 3L?
@uwe537, Danke. Kommen wir wieder auf den Boden zurück.
Die Anschaffung eines G ist Emotion pur. Da nutzt es nichts zu rechnen. Es wird immer eine Milchmädchenrechnung. Der eine findet den Diesel besser und der andere den Benziner. Gut sind Beide. Wir können nicht in die Zukunft schauen und wissen nicht, was mit dem G in sechs oder sieben Jahren ist. Ist der Diesel dann kaputt oder ist der Benziner doch nicht so gut. Nur eines ist sicher, beide Varianten sind deutlich älter. Man kann beim G das Garantiepaket bis 200000 KM auf 10 Jahre verlängern. Ich habe mir zu meinem Neuen das Dreijahrespaket gekauft. Jetzt bin ich erst mal 5 Jahre sorgenfrei. Ich weiß nicht, ob ich den G solange fahre. Also werde ich einfach jeden Tag genießen an dem ich ihn habe.
Klar habe ich zum Benziner geraten, weil ich den selbst präferiere. Hätte ich den Diesel wäre ich wahrscheinlich von diesem begeistert. Also ist alles relativ, aber subjektiv. D.h. höre auf Deinen Bauch und nimm den G, der Dir am meisten Spaß bringt, aber aus Deiner Sicht. Du hast Garantie, wenn es schlecht läuft, kannst Du immer noch einen neuen G kaufen und den alten weg geben. Der G wird noch einige Jahre gebaut, auch als 463. also locker bleiben.
@Tomtr
Genau so ist es.