G350 oder G500

Mercedes G-Klasse W463

Liebe G-meinde,

nach langjähriger Schwärmerei zum Mercedes G-Modell habe ich mich nun endlich entschieden, mir einen G zu kaufen.

Da ich das Fahrzeug lange behalten möchte soll es ein Neuwagen werden, den ich nach Wunsch bestelle.

Das Modell G350 bin ich ein Wochenende probegefahren und bin begeistert. Die Leistung reicht mir völlig aus da in meinen Augen Geschwindigkeiten über 160 mit dem G nicht wirklich Freude bereiten.

Zum schnellen Fahren habe ich noch andere Fahrzeuge.

Kurz vor Unterschrift auf dem Kaufvertrag hat mich nun die aktuelle Dieseldiskussion/drohendes Fahrverbot Innenstädte verunsichert. Wie gesagt, ich möchte den Wagen langfristig behalten und nutzen. Ich wohne in München innerhalb des Rings.

Fahre im Jahr ca. 10.0000 KM, nur Kurzstrecke plus Urlaubsfahrten.

Habe daraufhin den MB-Verkäufer gebeten, das Angebot mal auf den 500er anzupassen. Der Preisunterschied beträgt Ausstattungsbereinigt ca. 10.000 EUR (ich ging von mehr aus).

EIn Bekannter hat mir nun erzählt, dass der Klang des 500er mit Sportauspuff auf längeren Fahrten stören könnte (Sportpaket ist für mich aus optischen Gründen ein Muss) und der Drehmomentverlauf des Diesel im Alltag angenehmer sei.

Mir ist jedoch sehr an einem gediegenen Fahrgeräusch auf Strecke gelegen.

Der Mann fuhr ein Jahr 500er und jetzt den 350.

Auch sei der Verbrauch des V8 im Stadtverkehr knapp unter 30 Liter. Ist das wirklich so?

Kann der Sportauspuff beim 500er per Knopfdruck ein und ausgeschaltet werden?

Ist das adaptive Fahrwerk ein Muss für komfortables Fahren?

Ich möchte mir auf jeden Fall einen neuen G (463) bestellen.

NUR WELCHEN???

LG aus dem verschneiten München

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mattex schrieb am 26. Januar 2017 um 23:42:53 Uhr:


Alleine Dein geringer Mehrverbrauch von nur 2,6 Liter kostet, bei 20.000 km/Jahr, knapp 2000,- Euro mehr, gegenüber dem Diesel. ...... Nun ist Thema durch ;-)

Moin,

da darf man schon die Kirche im Dorf lassen... auch bei 20tkm/a sind das bei 20ct Preisunterschied und 2,6 L Differenz "nur" 1246,-- reine Verbrauchsmehrkosten, abzüglich der ersparten Kosten bei Inspektion, Versicherung und Steuer (letzte aber nur marginaler Unterschied).

Die angegebenen 15.000,-- Differenz relativieren sich insofern etwas, da diese nur bestehen bleiben, wenn man auf Leder verzichtet und kein Metallic Lack nimmt (was beim G 500 Serie ist).

Ich habe in den ganzen letzten 9 Jahren nur 1x einen W463 mit Stoffbestuhlung gesehen...

Die 8 Zylinder sind im G vergleichsweise preiswert zu haben, im GLE und GLS sind dafür Mehrpreise von um 20TEUR zu zahlen... Im GLE 63 bzw. 63S sind für 30 "Mehr-PS" auch 10TEUR fällig...
da würde ich viel eher mit dem Kopf schütteln...

Und der G ist das einzige Auto von DB, mit dem man tatsächlich in beiden Grundversionen (Benziner & Diesel) unbeschwert losfahren kann...das Wichtigste ist serienmäßig an Bord...

Der Rest ist "Geschmacksfrage" .. Vernunft ist da eh relativ... Wer bereit ist, über 90 TEUR für einen anachronistischen Neuwagen auszugeben, der hat in den Köpfen vieler Zeitgenossen ohnehin Therapiebedarf und Nachhilfeunterricht verdient.

Das schöne am "G" ist, daß diese Stimmen verstummen, durften sie einmal mitfahren... ;-)

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

@MPS12 schrieb am 7. Februar 2017 um 09:37:45 Uhr:



Im meinem neuen S213 enttäuscht z.B. das Burmester-Soundsystem - ich bekomme irgendwie den Sound nicht so hin wie er mir gefällt

Aber über Geschmäcker lässt sich bekanntermassen trefflich streiten

Moin,
in der audiophilen Welt sowieso, da findet man ganz viele "einzig wahre"...Anbieter.

Im T-Modell gibt's aber auch (aktuell) nur das "kleine" Burmester-System? In der Limousine hingegen das schon ambitionierter auftretende 3D-System von denen.

Umkehrschluß: Im "G" hätten sich die Akustikdesigner auch schon längst austoben können und die 6000 EUR Mehrkosten hätten diejenigen, die ja auch so alle "Pakete" bei dem Auto ankreuzen, auch nicht wirklich gestört...

@inegy im T-Modell habe ich auf das Burmester-System verzichtet. Hier reicht die Grundanlage vollkommen aus. Im G-Modell bringt aber das Harman Kardon schon wegen des Innenraumvolumens einiges. Aber 6.000 € für eine Soundanlage hätte ich nicht ausgegeben, obwohl ich sonst alle Pakete gekauft habe. Aber es ist doch jedem unbenommen, eine anständige Anlage nachzurüsten, wenn er es will. Insoweit muss doch MB dies gar nicht anbieten.

Img-23911

Im T-Modell gibt's nur das Burmester nach Code 810 mit 13 Lautsprecher. In der Limo gibt es, wie bereits gesagt, das große nach Code 811 mit 23 Lautsprecher (fallen da 3 Sitzplätze dafür weg ;-) ?

Jetzt bin ich durch. Eigentlich. Gerade ein Auto mit Spritzlappen hinten gesehen. Optik naja. Aber verschmutzt die Heckpartie dann weniger stark?

Ähnliche Themen

Optik definitiv Sch....e - aber die Verschmutzung ist wirklich geringer. Ohne Lappen kommt die Brühe sogar zwischen Oberkante Stossfänger und Unterseite Karrosserie (unter den Heckleuchten) raus...

Also öfter putzen und Optik OK - oder Optik bescheiden und länger sauberes Auto (Pest oder Cholera ;-) )

Img-4758

Huhu liebe G-meinde,

mal eine Frage an die Sportpaket-Fahrer:
kann man mit dem Sportpaket auch noch die "Serienräder" 265/60R18ET43 fahren oder sind die dann auch Eintragungspflichtig, d.h. zum TÜV und so.

Habe mir auch noch schnell einen G500 bestellt und noch die Winterräder vom G350BT. Die Winterräder wollte ich eigentlich am G500 weiter fahren.

Abgesehen davon habe ich heute bei einem Vergleich festgestellt, das ein G500 mit Serienfahrwerk und Serienräder deutlich komfortabler federt als ein G500 mit Sportpaket und Aktivdämpfer im Komfortmode. Da könnten auch die 19" Räder eine Rolle spielen. Die Sport-AGA ist übrigens nur unwesentlich lauter als die Serienanlage.

Übrigens: falls jemand einen G350BT Edition35 in schwarz/weiss sucht: einfach PM schicken.

Gruß
deern357

@deern357 Kein Problem, Du darfst die 18 Zöller auf MB Felgen ET43 mit 265/60 R18 Reifen fahren:
http://www.mercedes-benz.de/.../tires_and_rim.html

Ah, gut zu wissen.

Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe einen G350 und einen G63... Preisdifferenz ganze 75.000€!

Brauchen tut man den G63 eigentlich nicht, aber er hat eben dieses quentchen Etwas was man Geilheit nennt🙂

Sonst reicht der G350 völlig aus! Zumal der 2017er jetzt eine zum G63 gleichwertige verbesserte Lenkung und das straffere Fahrwerk bekommen hat. Und der Motor, kein Vergleich zum 2015er... Drehmoment ohne Ende!

Den Verbrauch des G350 kann man bei zügiger Fahrweise so mit 14-18litern einstufen!

Wenn man mitm G63 hinterher fährt (im Standgas tuckert!) verbraucht dieser vielleicht 2liter mehr!

Was erstaunlich ist!

Den G500 kenn ich nur von einem Bekannten, und der sagt dass er nicht unter 20l kommt

Zitat:

@G-Komma schrieb am 9. Februar 2017 um 21:02:53 Uhr:


Den G500 kenn ich nur von einem Bekannten, und der sagt dass er nicht unter 20l kommt

Moin,
wobei da ja die Frage nach dem Baujahr kommt, bzw. ob es noch der "alte Sauger" oder schon der "neue" 4L BiTurbo-Motor ist.

Unabhängig davon, daß sich "sportliche" Fahrweisen bei allen(!) Motorisierungen drastisch auf den Verbrauch auswirken, so soll der neue G500 mit dem M176 Motor etwas zivilere Trinksitten an den Tag legen, die unter denen des G63 liegen.
Der alte 500er lag von den Prospektangaben her schon über dem G63.. und das will was heißen...

Im Grunde geht es beim "G" in Verbrauchsabstufungen nie um 1/10 L, wie bei Kleinwagen, sondern hier werden Regelunterschiede von min 1L genannt, die Bedarfshalber auch mal um 10L variieren können...

Und am Ende ist's egal: "1x voll bitte" kostet unabhängig vom Motor derzeit für 115 EUR Diesel oder 135 EUR Benzin... Niemand fragt, wie viele Kilometer seit der letzten Tankfüllung gefahren wurden...

Zitat:

@inegy schrieb am 10. Februar 2017 um 00:37:46 Uhr:



Und am Ende ist's egal: "1x voll bitte" kostet unabhängig vom Motor derzeit für 115 EUR Diesel oder 135 EUR Benzin... Niemand fragt, wie viele Kilometer seit der letzten Tankfüllung gefahren wurden...

So ist es😁

Und... wie hieß es früher immer so schön? Hubraum ist durch nichts zu ersetzen😉

Moin,

heute habe ich dann mal den 500er in Empfang nehmen dürfen...

Beim Benziner würde ich das ja ganz gerne auch klassisch halten und nach ca. 2000km einen Einfahrölwechsel machen...

Beim Diesel mit dem SCR-Kat. wurde ja nun speziell auf die Öl-Norm 229.52 hingewiesen.

Was nun aber beim Benziner...?

Welcher Norm den Vorzug geben, es wird sowohl 229.51 und 229.52 angegeben:

Im BeVo-Blatt 229.51 kommen diese Viskositäten zum Einsatz: 0W-30 0W-40 5W-30 5W-40
Im BeVo-Blatt 229.52 dafür nur diese: 0W-30 5W-30

Mal abgesehen von den dann noch zu ermittelnden Anbietern, welche Viskositätsklasse sollte man bei dem ja noch recht neuen M176 Motor wählen?
Für mich wäre natürlich im Kältebereich ein 0W schon schick, da ländliche Unterbringung im Carport...
Aber wie sieht es mit der Hochtemperaturviskosität aus?

Gibt's Erfahrungswerte, auch was den vorgezogenen Ölwechsel angeht? Die Suche half nicht wirklich....

@inegy Gratuliere. Wie wäre es mit Bilder. Ich habe meinen jetzt drei Wochen und um die 900 KM zurückgelegt. Die ersten 500 KM bin ich sehr verhalten gefahren. Dann habe ich ab und zu mal die 2/3 des Drehzahlbandes ausgenutzt, allerdings erst, wenn der Motor richtig warm war. Ich werde dies durchhalten bis 2000 bzw 2500 KM. Mit ca. 3000 KM möchte ich auch einen Ölwechsel machen lassen. Ich werde diesen aber voraussichtlich bei MB machen lassen. Die haften auch für das richtige Öl. Selber mache ich an dieser Maschine nichts, Der Motor hat nicht mal einen Ölmesstab.
Ich werde mich aber vorher genau erkundigen, ob das wirklich was bringt. Der Motor ist nämlich schon eingefahren, bevor Du den G bekommst.

Zitat:

@Tomtr schrieb am 10. Februar 2017 um 20:01:39 Uhr:


@inegy Gratuliere. Wie wäre es mit Bilder.

Moin,
da passte heute das Tageslicht nicht mehr... Am Sonntag sehen wir weiter...
ein kleines Bild ist da: http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?...

Erstmal Glückwunsch zu Deiner G-Bestellung. Auch wenn ich nicht verstehe, warum Du nicht nochmal 500er probegefahren bist. Stehen doch genug bei den Händlern rum.

Aber irgendwie versteh ich die Entscheidungskriterien und Argumente beim G-Kauf nicht. Zunächst mal soll es ein G sein. Als Luxus-PKW mit V8 Biturbo schon ein Anachronismus auf Rädern.

Dann wird zunächst das Serienfahrwerk kritisiert, weil es zu schwammig sei. Im Gegenzug das Verstellfahrwerk so gelobt, da es das Fahrverhalten sportlicher und direkter macht, Kurvengeschwindigkeiten erhöht usw. Und gleichzeitig will man auf keinen Fall einen 464 sondern unbedingt noch einen 463. Wenn es so extrem um das sportliche Fahrverhalten auf der Straße geht, da wird der 464 dem 46e wohl weit vorraus sein. Auch beim Verbrauch und der Geräuschkulisse wird er den 463 weit hinter sich lassen. Allerdings wird er wohl erst in 2018 an die Kunden rollen. Das ist dann aber wohl auch schon der Einzige Grund jetzt schnell noch nen "echten" G zu bestellen, wenn man noch nie einen hatte.
98% der "Anderen" werden den Unterschied übrigens ohnehin nicht erkennen. So wie jetzt auch. "Keiner" sieht ob mein G 2 oder 20 Jahre alt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen