1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G350 oder G500

G350 oder G500

Mercedes G-Klasse W463

Liebe G-meinde,

nach langjähriger Schwärmerei zum Mercedes G-Modell habe ich mich nun endlich entschieden, mir einen G zu kaufen.

Da ich das Fahrzeug lange behalten möchte soll es ein Neuwagen werden, den ich nach Wunsch bestelle.

Das Modell G350 bin ich ein Wochenende probegefahren und bin begeistert. Die Leistung reicht mir völlig aus da in meinen Augen Geschwindigkeiten über 160 mit dem G nicht wirklich Freude bereiten.

Zum schnellen Fahren habe ich noch andere Fahrzeuge.

Kurz vor Unterschrift auf dem Kaufvertrag hat mich nun die aktuelle Dieseldiskussion/drohendes Fahrverbot Innenstädte verunsichert. Wie gesagt, ich möchte den Wagen langfristig behalten und nutzen. Ich wohne in München innerhalb des Rings.

Fahre im Jahr ca. 10.0000 KM, nur Kurzstrecke plus Urlaubsfahrten.

Habe daraufhin den MB-Verkäufer gebeten, das Angebot mal auf den 500er anzupassen. Der Preisunterschied beträgt Ausstattungsbereinigt ca. 10.000 EUR (ich ging von mehr aus).

EIn Bekannter hat mir nun erzählt, dass der Klang des 500er mit Sportauspuff auf längeren Fahrten stören könnte (Sportpaket ist für mich aus optischen Gründen ein Muss) und der Drehmomentverlauf des Diesel im Alltag angenehmer sei.

Mir ist jedoch sehr an einem gediegenen Fahrgeräusch auf Strecke gelegen.

Der Mann fuhr ein Jahr 500er und jetzt den 350.

Auch sei der Verbrauch des V8 im Stadtverkehr knapp unter 30 Liter. Ist das wirklich so?

Kann der Sportauspuff beim 500er per Knopfdruck ein und ausgeschaltet werden?

Ist das adaptive Fahrwerk ein Muss für komfortables Fahren?

Ich möchte mir auf jeden Fall einen neuen G (463) bestellen.

NUR WELCHEN???

LG aus dem verschneiten München

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mattex schrieb am 26. Januar 2017 um 23:42:53 Uhr:


Alleine Dein geringer Mehrverbrauch von nur 2,6 Liter kostet, bei 20.000 km/Jahr, knapp 2000,- Euro mehr, gegenüber dem Diesel. ...... Nun ist Thema durch ;-)

Moin,

da darf man schon die Kirche im Dorf lassen... auch bei 20tkm/a sind das bei 20ct Preisunterschied und 2,6 L Differenz "nur" 1246,-- reine Verbrauchsmehrkosten, abzüglich der ersparten Kosten bei Inspektion, Versicherung und Steuer (letzte aber nur marginaler Unterschied).

Die angegebenen 15.000,-- Differenz relativieren sich insofern etwas, da diese nur bestehen bleiben, wenn man auf Leder verzichtet und kein Metallic Lack nimmt (was beim G 500 Serie ist).

Ich habe in den ganzen letzten 9 Jahren nur 1x einen W463 mit Stoffbestuhlung gesehen...

Die 8 Zylinder sind im G vergleichsweise preiswert zu haben, im GLE und GLS sind dafür Mehrpreise von um 20TEUR zu zahlen... Im GLE 63 bzw. 63S sind für 30 "Mehr-PS" auch 10TEUR fällig...
da würde ich viel eher mit dem Kopf schütteln...

Und der G ist das einzige Auto von DB, mit dem man tatsächlich in beiden Grundversionen (Benziner & Diesel) unbeschwert losfahren kann...das Wichtigste ist serienmäßig an Bord...

Der Rest ist "Geschmacksfrage" .. Vernunft ist da eh relativ... Wer bereit ist, über 90 TEUR für einen anachronistischen Neuwagen auszugeben, der hat in den Köpfen vieler Zeitgenossen ohnehin Therapiebedarf und Nachhilfeunterricht verdient.

Das schöne am "G" ist, daß diese Stimmen verstummen, durften sie einmal mitfahren... ;-)

178 weitere Antworten
178 Antworten

Nee der Diesel ist ok, kein Racer, kein Sparer(16,5l. Laut System) kein Sound, technisch ohne Fehl und Tadel, ich fahre den Motor jetzt zum 5. mal in 8 Jahren mit durchaus beträchtlichen Laufleistungen in Ml und Gl und nun G ohne je ein Zipperlein.

Was aber einfach gelungen ist ist das Fahrwerk im 350, Respekt, Respekt. Es wäre im Moment der Grund den aktuellen 500 er nicht zu wollen.

Haben 350 und 500 denn tatsächlich differente Fahrwerke?

Das Fahrwerk des 500er habe ich als merklich straffer empfunden, ich gehe daher davon aus, dass andere Federn verbaut sind, evtl. auch eine andere Dämpferkennung beim normalen Fahrwerk.

Der 500 hat ein verstellbares Fahrwerk, einmal sportlich straff, wenig Seitenneigung, für den Alltag nicht unbedingt geeignet, und eine Komforteinstellung sehr angenehm für gerade Strecken, allerdings mit deutlich höherer Neigung in den Kurven. Im 350 ein gelungener nicht verstellbarer Kompromiss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@temporalis34 schrieb am 28. Januar 2017 um 18:08:18 Uhr:


Der 500 hat ein verstellbares Fahrwerk, einmal sportlich straff, wenig Seitenneigung, für den Alltag nicht unbedingt geeignet, und eine Komforteinstellung sehr angenehm für gerade Strecken, allerdings mit deutlich höherer Neigung in den Kurven. Im 350 ein gelungener nicht verstellbarer Kompromiss.

Das ist nicht Standard, nur als Option gg Aufpreis und nur beim G500 ...

Weitere Option für den G500 ist das Fahrwerk mit erhöhter Bodenfreiheit im Zusammenhang mit den 16" Rädern und AT Bereifung, dadurch Limit auf 190 km/h und geändertes ESP ... sehr komfortabel🙂

G-russ,
DerNeuste

Die Serienfahrwerke sind beim 350er und beim 500er gleich.

Dann würde ich einen 500 er mit Serienfahrwerk nehmen :-)

Ich finde auch, dass das Fahrwerk des 500er, ohne Fahrwerksverstellung, genauso weich ist wie das des 350er. Ich kann aber nicht sagen ob die Fahrwerksverstellung auf Comfort genauso weich ist wie das Serienfahrwerk. Kann das jemand beantworten?

Das Serienfahrwerk ist mit dem Adaptiven in der Komfort-Einstellung vergleichbar.

Ich bin das Serienfahrwerk im 500 er nie gefahren, allerdings neigt er sich in der Komfort Einstellung im verstellbaren Fahrwerk wesentlich mehr in die Kurve als das Standartfahrwerk im 350, so zumindest meine Erfahrung,.

@temporalis34 da musst Du eine besondere Gurke gefahren sein. Der G500 ist schon etwas straffer ausgelegt als G350d. Die Wankneigungen sind daher schon beim Serienfahrwerk verringert (steht auch so im Prospekt). Beim Sportfahrwerk werden die Federn noch etwas gestrafft und der G wird noch stabiler. D.h. aber nicht, dass der G350d ein schlechteres Fahrwerk hat.

Zitat:

@DerNeuste schrieb am 28. Januar 2017 um 18:26:51 Uhr:



Zitat:

@temporalis34 schrieb am 28. Januar 2017 um 18:08:18 Uhr:


Der 500 hat ein verstellbares Fahrwerk, einmal sportlich straff, wenig Seitenneigung, für den Alltag nicht unbedingt geeignet, und eine Komforteinstellung sehr angenehm für gerade Strecken, allerdings mit deutlich höherer Neigung in den Kurven. Im 350 ein gelungener nicht verstellbarer Kompromiss.

Das ist nicht Standard, nur als Option gg Aufpreis und nur beim G500 ...

Weitere Option für den G500 ist das Fahrwerk mit erhöhter Bodenfreiheit im Zusammenhang mit den 16" Rädern und AT Bereifung, dadurch Limit auf 190 km/h und geändertes ESP ... sehr komfortabel🙂

G-russ,
DerNeuste

Wo steht das, mit der erhöhten Bodenfreiheit. Ich lese da nur 16" in Verbindung mit dem Tempolimit 190km/h

Hi ja ich weiß es nicht Tomtr, ich habe das Sportpaket im 350 und bin damit sehr zufrieden, geradezu glücklich war ich darüber als ich den neuen 500 er von meinem Schwager gefahren bin, da kam ich etwas ins Grübeln,. Zumal ich ihm den 500 er empfohlen habe,,.er hat aber auch das Sportpaket?

Zitat:

Wo steht das, mit der erhöhten Bodenfreiheit. Ich lese da nur 16" in Verbindung mit dem Tempolimit 190km/h

Ja, das steht im Katalog vom Professional (24,5cm statt 23,5cm Bodenfreiheit) und das merkt man spätestens, wenn man ihn sieht/hat/fährt 😁

G-russ,
DerNeuste

@temporalis34, der G350d mit Sportpaket (19 Zöller) hat durch breitere Reifen eine etwas breitere Spur und hat eine sehr zufriedenstellende Straßenlage. Aber beim 500er mit Sportpaket verhält es sich genauso.
Aber ich kann Deine Empfindung nun verstehen. Du fährst Deinen G dauernd und kennst seine Stärken und Schwächen, wenn Du dann einen anderen G fährst vergleichst Du ihn mit Deinen. Daher ist ein objektiver Eindruck schwer möglich. Fahre mal länger mit dem 500er und Du wirst die Unterschiede merken. Aber, wenn Du mit Deinem G voll zufrieden bist, ist das unnötig. Behalte und genieße ihn. Alles andere bringt nichts.

Ich habe meinen Sauger nur getauscht, weil mich die ESP Ausbremsung massiv gestört hat und zwar dauernd. Nachdem ich den Neuen habe, stelle ich fest, dass der auf der Straße meine Erwartungen vollstens erfüllt; der Sauger aber im Gelände einfach großartig war. Hier muss ich mit dem Neuen noch viel ausprobieren, GeländeReifensätze habe ich genug. Möglicherweise fährt es untersetzt oder mit gesperrten Mitteldifferential besser. Wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, werde ich es ausprobieren und berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen