G31 550d mit hoher Laufleistung noch kaufen?
Guten Abend,
in nächster Zeit läuft das Leasing unseres Familienautos aus und ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger.
Es soll kein Leasing mehr werden, sondern ich möchte etwas "älteres" kaufen.
Meine Wahl ist nun auf den G31 550d gefallen.
Aktuell habe ich noch einen E46 330i Cabrio, meine BMW Affinität kann ich nicht verbergen - diverse andere BMWs hatte ich auch bereits.
Nun habe ich mir ein Limit von 30.000€ gesetzt, was ich für das nächste Auto ausgeben möchte - nicht weil ich mehr nicht ausgeben kann, sondern weil ich es nicht möchte.
In der Preisklasse kommen dann nur 550d mit einer Laufleistung von 150 - 200tsd km infrage.
Grundsätzlich habe ich keine Probleme mit hohen KM-Ständen, aber wie sieht es hier im Hinblick auf die Turbos aus? Tickende Zeitbombe oder halten diese lange? Natürlich steckt man nicht drin und es kann jeden Tag einer der Turbos hochgehen. Aber eine gewisse Erfahrung sollte mittlerweile ja vorhanden sein.
Ich finde, wenn man so viele KM in ca. 6 Jahren auf die Autos fährt, dann wurden sie artgerecht behandelt. Es sind meist Fahrzeuge von Geschäftsführern oder Außendienstmitarbeitern - muss nichts heißen, aber meine Erfahrung ist doch die, dass die Autos zumindest pünktlich alles bei BMW gemacht bekommen haben.
Wie seht ihr das? Ist so ein Auto mit der Laufleistung ein Himmelfahrtskommando oder kann man sich das durchaus erlauben?
Danke euch für den Austausch vorab.
VG
Driver2603
55 Antworten
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 8. Januar 2025 um 12:27:27 Uhr:
Somit ist es ein Elster mit Boskop Vergleich aber nicht Äpfel mit Birnen…😉
Leider nein, zwei Grund verschiedene Sorten…Genauso wie die Motoren…😉
Er hat halt ein Budget in das ein ordentlicher 520d passt aber kein M550d. Somit ist die Entscheidung einfach: abgerittener M550d mit viel Risiko und höherer Wahrscheinlichkeit ein Fass ohne Boden zu werden oder ein Fahrzeug welches vernünftig ins Budget passt und ein geringes Risiko bietet mit Premium Selection usw. Das sollte mein Post aussagen…
Wenn du einen 530d vorgeschlagen hättest, wär ich noch mit im Boot. Darüber kann man nachdenken.
520d halte ich, vom 550 kommend, für gänzlich uninteressant und keine Alternative.
PS: das ist mehr so Fuji mit Granny Smith. 😉
Selbst ein 530d (vernünftig ausgestattet) mit ordentlich Zukunft wird mit dem Budget schon keine ganz einfache Suche…😕
Ähnliche Themen
Danke euch für eure Meinungen.
Finde ich hart, dass ein Auto direkt abgeritten betitelt wird, wenn es mal mehr auf der Uhr hat, aber ok - jeder hat seine Meinung.
Die Entscheidung könnt ihr mir nicht abnehmen, aber danke für das Stimmungsbild.
Grundsätzlich habe ich ein gutes Gefühl bei dem Fahrzeug, mal sehen, wie ich mich entscheide.
Naja, die Technik ist immer schwer zu beurteilen.
Aber wenn man das als Symptom werten kann: das Lenkrad ist schon ziemlich fertig...
Ich kenne leider viele Leute in D, die unsere „Premiumprodukte“ von Audi, BMW und Co. panikartig verkaufen, wenn 100tkm erreicht sind. Finde ich persönlich ebenfalls völlig überzogen und sinnlos, aber wie du schon sagst, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich fahre meine Fahrzeuge auch i.d.R. bis 200tkm oder mehr und habe bisher keinen kapitalen Schaden erlitten, wenn auch natürlich nicht abzustreiten ist, dass da dann schon mal Reparaturen aufkommen können.
Ich bin auch regelmäßig die BMW auch bis deutlich jenseits 200000km gefahren, weil ich sie eben schon hatte. Da kaufen würde ich nicht.
Und wie gesagt, es sind nicht die kapitalen Schäden, die das unwirtschaftlich machen sondern sich häufender Kleinkram.
Eine Pumpe hier, ein Schalter da, mal ein Anlasser oder eine Lichtmaschine oder irgendein elektrischer Antrieb von irgendwas, Achs- und Lenkungslager, Gelenkscheiben, Achsantriebe, Radlager.
Das leppert sich.
Stimmt schon, aber immer noch die günstigere Variante hier und da mal sowas zu beheben, als für 10k/15k/20k Aufpreis einen neuen Wagen zu kaufen.
Leider hatte ich solche „Montagsautos“ auch schon, die nur in der Werkstatt standen, obwohl erst 50.000km auf der Uhr.
Man steckt am Ende nicht drin…
Zitat:
@quattro406 schrieb am 8. Januar 2025 um 16:17:02 Uhr:
Stimmt schon, aber immer noch die günstigere Variante hier und da mal sowas zu beheben, als für 10k/15k/20k Aufpreis einen neuen Wagen zu kaufen.
Leider hatte ich solche „Montagsautos“ auch schon, die nur in der Werkstatt standen, obwohl erst 50.000km auf der Uhr.
Man steckt am Ende nicht drin…
Naja, man muss schon auch den Wiederverkauf mitkalkulieren.
Wenn ich heute 10k mehr in ein neueres Auto investiere, dann sind die ja nicht „weg“. Beim Wiederverkauf sehe ich einen Teil wieder. Zudem hatte ich in der Nutzungsdauer (wahrscheinlich) weniger Reparaturkosten und ein neueres Fahrzeug.
Immer des Geschiss mit dem 550d 😉 alles ist möglich. Turbotausch bereits bei 40tkm gesehen. Andere bereits über 200tkm ohne Ereignisse gesehen. That‘s Life ! Euer Monaco 😉
Zitat:
@xx5500 schrieb am 8. Januar 2025 um 20:25:38 Uhr:
alles ist möglich. Turbotausch bereits bei 40tkm gesehen. Andere bereits über 200tkm ohne Ereignisse gesehen.
Schon.
Aber das ist eine Frage der Wahrscheinlichkeit.
Du hast 2 eher unwahrscheinliche Varianten genannt.
Danke euch allen für die Diskussion.
Ich habe mich mit dem Verkäufer geeinigt.
Wenn am Auto vor Ort nichts auffällig ist, nehme ich den mit.
Am 18.01. weiß ich mehr und berichte dann.
Freue mich und Danke für eure Meinungen!
Zitat:
@Driver2603 schrieb am 8. Januar 2025 um 22:11:00 Uhr:
Danke euch allen für die Diskussion.
Ich habe mich mit dem Verkäufer geeinigt.
Wenn am Auto vor Ort nichts auffällig ist, nehme ich den mit.
Am 18.01. weiß ich mehr und berichte dann.Freue mich und Danke für eure Meinungen!
Na dann, gutes Gelingen. 😉
Diese Ominöse Versicherung kannste Dir schenken. Die Schließen das halbe Auto aus. Und 47€ im Monat ist schon heftig. Das sind über 1000€ in 2 Jahren, dafür das die bei Teilen nur 50% zahlen.
Und darfste auch noch zu BMW damit. Ich hatte eine ach so tolle Versicherung auch mal. Da war die LAmbdasonde kaputt. Original kostet die 240€. (lieferant für das OE Teil ist Bosch)
Im Zubehör kostete die 80€, natürlich auch Bosch. Der Tausch war in 10 min erledigt.
Zu dem 550d nochmal. Nach dem ich meine Ausbildung bei BMW gemacht habe, den Diagnosetechniker, Servicetechniker und den Technikermeister habe und mein Lebenlang BMW fahre kann ich Dir nur 1 guten Rat geben.
Kauf nur ein LCI!!! Ja ich weiß den M550d gab es nicht mehr im LCI. Meine Lebenserfahrung mit der Marke hat mir das ganz Deutlich über die Jahrzehte seit dem E34 und auch den anderen Modellen der Marke gezeigt.