G31 550d mit hoher Laufleistung noch kaufen?

BMW 5er G31

Guten Abend,

in nächster Zeit läuft das Leasing unseres Familienautos aus und ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger.
Es soll kein Leasing mehr werden, sondern ich möchte etwas "älteres" kaufen.
Meine Wahl ist nun auf den G31 550d gefallen.
Aktuell habe ich noch einen E46 330i Cabrio, meine BMW Affinität kann ich nicht verbergen - diverse andere BMWs hatte ich auch bereits.
Nun habe ich mir ein Limit von 30.000€ gesetzt, was ich für das nächste Auto ausgeben möchte - nicht weil ich mehr nicht ausgeben kann, sondern weil ich es nicht möchte.
In der Preisklasse kommen dann nur 550d mit einer Laufleistung von 150 - 200tsd km infrage.
Grundsätzlich habe ich keine Probleme mit hohen KM-Ständen, aber wie sieht es hier im Hinblick auf die Turbos aus? Tickende Zeitbombe oder halten diese lange? Natürlich steckt man nicht drin und es kann jeden Tag einer der Turbos hochgehen. Aber eine gewisse Erfahrung sollte mittlerweile ja vorhanden sein.
Ich finde, wenn man so viele KM in ca. 6 Jahren auf die Autos fährt, dann wurden sie artgerecht behandelt. Es sind meist Fahrzeuge von Geschäftsführern oder Außendienstmitarbeitern - muss nichts heißen, aber meine Erfahrung ist doch die, dass die Autos zumindest pünktlich alles bei BMW gemacht bekommen haben.

Wie seht ihr das? Ist so ein Auto mit der Laufleistung ein Himmelfahrtskommando oder kann man sich das durchaus erlauben?
Danke euch für den Austausch vorab.

VG
Driver2603

55 Antworten

Das kann man so unwidersprochen nicht stehen lassen.

1. Die Ausschlüsse bei der RepairInclusive Reparaturkostenversicherung kann jeder nachlesen und obwohl für Unbedarfte die Liste lang aussehen mag, betrifft es letztlich nur Kategorien die im Wesentlichen unter "Verschleißteil" fallen.
Dazu gehört z.B. die Abgasanlage nach dem Kat (samt dem o.g. Sensor).
Das bedeutet aber eben auch, dass vor allem relativ günstige (sowohl nach Teilepreis, wie nach Arbeitsaufwand) Baugruppen ausgeschlossen aber teure (Kat, DPF, Krümmer samt Dichtung etc.) umfasst sind.
Ja, Lambdasonde ist nicht umfasst, halb so wild bei zitierten 80€ und 10min Aufwand. Aber wenn für mehrere tausend € der DPF gerissen ist (Beispiel aus gegebenem Anlass), ist man froh.
So ist vieles von dem, was ich oben aufgeführt habe eben umfasst (alles elektrische und elektronische, Nebenaggregate, Pumpen, Antriebe, Turbos usw.), wo oft aufgrund des Verbauzustandes gerade der zu 100% übernommene Arbeitswert Preistreiber ist.
Ob sich das "lohnt" kann keiner sagen, wie bei jeder Versicherung.

2. Der Empfehlung für den LCI (bei der sicher auch nur ein Ausrufezeichen gereicht hätte) hätte ich mich über lange Jahre angeschlossen.
Das galt als die Autos mit jeder Überarbeitung und neuem Modell besser wurden, mehr Ausstattung und Features bekamen.
Spätestens beim G3x ist das vorbei.
Wir sind nunmehr in einer Phase in der Fahrzeuge mit jeder Iteration materiell entfeinert, gekürzt und zusammengespart werden. Das zeigt sich beim 5er schon mit dem G3x LCI (und noch mehr dann dem G6x).
Es wurde gestrichen; Antriebe (550d), Ausstattungen (z.B. Night Vision); und gespart (z.B. schlechtere Scheinwerfer ohne echtes Kurvenlicht, immer mehr Kunstlederanteile bei der Lederausstattung). Das Technische verliert an Bedeutung, es gibt höchstens "Software". Von diesen Effekten kann man durchaus auch auf unter dem Blech schließen.
Der G3x LCI ist also, obwohl immer noch ein hervorragendes Auto, mitnichten das eindeutig bessere Auto, so wie das bei vergangenen Modellen zum Facelift oft der Fall war.
Dieser Erfahrungswert ist überholt.

Ich persönlich halte den 550d vLCI mit ID7 von Juli '19 bis Juni '20 für die Spitze der Entwicklung des 5er bis dato. Danach gings objektiv in vielen Bereichen klar abwärts, nirgends echt aufwärts (höchstens bei "Multimedia"😉.

Das setzt allerdings natürlich vorraus, dass sich dessen einzigartige Alleinstellungsmerkmale (z.B. das M-Professional-Fahrwerk) auch in der jeweiligen Ausstattungsliste finden...

Jepp, abgesegnet und unterschrieben…

Ich danke euch für die rege Diskussion.
Wie gesagt, wenn vor Ort alles passt und mein gutes Gefühl bleibt, nehme ich den mit.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 9. Januar 2025 um 09:41:42 Uhr:


Das kann man so unwidersprochen nicht stehen lassen.

Wir sind nunmehr in einer Phase in der Fahrzeuge mit jeder Iteration materiell entfeinert, gekürzt und zusammengespart werden.

Das Technische verliert an Bedeutung, es gibt höchstens "Software". Von diesen Effekten kann man durchaus auch auf unter dem Blech schließen.

Ich persönlich halte den 550d vLCI mit ID7 von Juli '19 bis Juni '20 für die Spitze der Entwicklung des 5er. Danach gings objektiv in vielen Bereichen klar abwärts, nirgends echt aufwärts (höchstens bei "Multimedia"😉.

Ganz genau so ist es. Der Peak der eigentlichen FAHRzeugentwicklung ist überschritten. Das sieht man schon allein daran, wie neue Modelle beworben werden: Anzahl/Größe der Displays, Connectivity, Automatisierung, Digitalisierung, veganer Innenraum, nachhaltiges Dieses, klimafreundliches Welches. Mehr Motorleistung, bessere Straßenlage, schönerer Klang? Bloß nicht. Steht man doch nur als Ewiggestriger da, der die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. Heißt dann zwangsläufig, dass hier keine echte Entwicklung / Evolution mehr stattfindet. Interessiert eh keinen mehr.

Ich bin ein echter Auto- und Motorradfreak, aber ich muss feststellen, dass es mich eigentlich gar nicht mehr interessiert, wenn bspw. ein neuer RS4 kommt oder eine neue Panigale. Früher hieß das: mehr Power, leichter, besser Klang, geilere Hardware. Magnesium, Carbon, Alu, Uaah! Bombe! Und heute? Wieder schwächer, schwerer, leiser. Nee danke, ohne mich. Pre-LCI rocks!

Ähnliche Themen

Damit ist eigentlich wirklich alles gesagt, danke!

Würde noch sehr viel weiter zurück gehen. Im E46 gab es mehr 6 Zylinder Motoren als 4 Zylinder, fast alle Motoren als Handschalter wählbar, Hinterradantrieb usw. Im E60 gab es den M5 mit einem richtigen geilen 10 Zylinder (okay, der Motor hat echt viel Probleme gemacht, aber ein Monster). Die Fa. Hartge hat einen V8 Motor aus dem M5 E39 damals in einen 1er (Hartge H1) verpflanzt. Mit Herz und Geschick ging da noch einiges… Leider alles gekillt.

https://youtu.be/avG3oEYdYrg?si=a9uNO_RNBhbdIcNw

Ich wollte jetzt hier echt nicht das große Lament darüber starten, wie furchtbar doch alles geworden ist und den Zeitgeist allgemein beklagen.
Das lockt den üblichen Unsinn an und führt zu nix. Meckerthreads gibts genug.
(Und, nein, Schaltgetriebe und V10 waren nicht 'besser'.)

Mir ging es rein um den Vergleich zum LCI beim G3x im Sinne der Beratung beim Kauf. Alles andere ist fies OT.

Und der TE hat wohl eh genug gehört und sich ohnehin gegen die mehrheitliche Beratung entschlossen. 😉

Frage ist, was der Anspruch ist. Wenn man von „sehr gut“ kommt, wie soll es dann noch „viel besser“ werden. In vielen Dingen des täglichen Lebens erfahren wir aktuell eher Stillstand - s. Smartphones, echte Innovationen = Fehlanzeige.

Der 5er als „Dienstwagen-Liebling“ sollte seitens BMW auch gar nicht radikal verändert werden, da Erfolgsrezept. Ähnlich dem Passat. Also beschränkt es sich auf kleinere Dinge wie ein moderneres Infotainment. Wem das egal ist, der kann getrost beim preLCI bleiben.

Viel Erfolg an den TE bei der Besichtigung und hoffentlich Kauf!

Zitat:

@XC540 schrieb am 9. Januar 2025 um 10:40:05 Uhr:



Zitat:

@KaiMüller schrieb am 9. Januar 2025 um 09:41:42 Uhr:


Das kann man so unwidersprochen nicht stehen lassen.

Wir sind nunmehr in einer Phase in der Fahrzeuge mit jeder Iteration materiell entfeinert, gekürzt und zusammengespart werden.

Das Technische verliert an Bedeutung, es gibt höchstens "Software". Von diesen Effekten kann man durchaus auch auf unter dem Blech schließen.

Ich persönlich halte den 550d vLCI mit ID7 von Juli '19 bis Juni '20 für die Spitze der Entwicklung des 5er. Danach gings objektiv in vielen Bereichen klar abwärts, nirgends echt aufwärts (höchstens bei "Multimedia"😉.

Ganz genau so ist es. Der Peak der eigentlichen FAHRzeugentwicklung ist überschritten. Das sieht man schon allein daran, wie neue Modelle beworben werden: Anzahl/Größe der Displays, Connectivity, Automatisierung, Digitalisierung, veganer Innenraum, nachhaltiges Dieses, klimafreundliches Welches. Mehr Motorleistung, bessere Straßenlage, schönerer Klang? Bloß nicht. Steht man doch nur als Ewiggestriger da, der die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. Heißt dann zwangsläufig, dass hier keine echte Entwicklung / Evolution mehr stattfindet. Interessiert eh keinen mehr.

Ich bin ein echter Auto- und Motorradfreak, aber ich muss feststellen, dass es mich eigentlich gar nicht mehr interessiert, wenn bspw. ein neuer RS4 kommt oder eine neue Panigale. Früher hieß das: mehr Power, leichter, besser Klang, geilere Hardware. Magnesium, Carbon, Alu, Uaah! Bombe! Und heute? Wieder schwächer, schwerer, leiser. Nee danke, ohne mich. Pre-LCI rocks!

Da ist auch nicht viel zu machen mein Cooper S liegt wie ein Brett hat ein Leistungsgewicht von 8kg/PS und wird bei knapp 230 elektronisch abgebremst damit er nicht abhebt.

Ist eigentlich schon zu viel, da muss dann schon schönes buntes Spielzeug rein damit ein Kaufanreiz entsteht

Zitat:

@quattro406 schrieb am 8. Januar 2025 um 11:32:39 Uhr:


... und hatte einen Verbrauch über die gesamte Distanz von 6,5l....

Wo kann man denn den Verbrauch über die gesamte Distanz sehen?

Funktion gibts erst ab ID7, i.e. Bj ab 07/'19.

Och schade, meiner ist 12/18...
Knapp vorbei ist auch daneben..

Ich hänge mich mal dreisterweise hier dran: ich könnte einen 540d mit gut 100tkm und 2 Jahre Premium Selection kaufen.

Da er ja im Gegensatz zum 550d nur 2 statt 4 Turbos hat, sollte das Reparaturkostenrisiko ja nochmals kleiner sein und obendrein die ersten 2 Jahre zum Gutteil durch PS gedeckt. Oder übersehe ich hier etwas? Ich finde auf den ersten Seiten recht wenig Threads über kapitale Defekte, insofern scheint mir ein G30/31 eine einigermaßen solide Angelegenheit zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen