G31 550d mit hoher Laufleistung noch kaufen?
Guten Abend,
in nächster Zeit läuft das Leasing unseres Familienautos aus und ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger.
Es soll kein Leasing mehr werden, sondern ich möchte etwas "älteres" kaufen.
Meine Wahl ist nun auf den G31 550d gefallen.
Aktuell habe ich noch einen E46 330i Cabrio, meine BMW Affinität kann ich nicht verbergen - diverse andere BMWs hatte ich auch bereits.
Nun habe ich mir ein Limit von 30.000€ gesetzt, was ich für das nächste Auto ausgeben möchte - nicht weil ich mehr nicht ausgeben kann, sondern weil ich es nicht möchte.
In der Preisklasse kommen dann nur 550d mit einer Laufleistung von 150 - 200tsd km infrage.
Grundsätzlich habe ich keine Probleme mit hohen KM-Ständen, aber wie sieht es hier im Hinblick auf die Turbos aus? Tickende Zeitbombe oder halten diese lange? Natürlich steckt man nicht drin und es kann jeden Tag einer der Turbos hochgehen. Aber eine gewisse Erfahrung sollte mittlerweile ja vorhanden sein.
Ich finde, wenn man so viele KM in ca. 6 Jahren auf die Autos fährt, dann wurden sie artgerecht behandelt. Es sind meist Fahrzeuge von Geschäftsführern oder Außendienstmitarbeitern - muss nichts heißen, aber meine Erfahrung ist doch die, dass die Autos zumindest pünktlich alles bei BMW gemacht bekommen haben.
Wie seht ihr das? Ist so ein Auto mit der Laufleistung ein Himmelfahrtskommando oder kann man sich das durchaus erlauben?
Danke euch für den Austausch vorab.
VG
Driver2603
55 Antworten
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 17. Januar 2025 um 14:42:27 Uhr:
Ich hänge mich mal dreisterweise hier dran: ich könnte einen 540d mit gut 100tkm und 2 Jahre Premium Selection kaufen.Da er ja im Gegensatz zum 550d nur 2 statt 4 Turbos hat, sollte das Reparaturkostenrisiko ja nochmals kleiner sein und obendrein die ersten 2 Jahre zum Gutteil durch PS gedeckt. Oder übersehe ich hier etwas? Ich finde auf den ersten Seiten recht wenig Threads über kapitale Defekte, insofern scheint mir ein G30/31 eine einigermaßen solide Angelegenheit zu sein.
Man kann auch mit einem 20D Pech haben…
Daran würde ich es jetzt aber nicht festnageln… an sich sind die G3x Modelle von den Dieselmotoren her alle grundsolide über die Bank weg….und bei einem kapitalen Defekt bist du mit der PS auf jeden Fall auf der sicheren Seite… immer schön die Serviceintervalle einhalten und dann dürfte es keine Probleme geben…
😉
Im übrigen, ab 100 TKM hast du eine Eigenbeteiligung aber ich denke, das sollte klar sein…
Die Angst um die Turbos ist komplett irrational. Anzunehmen, ihn mit 4 zu reparieren sei erheblich teurer als mit 2 ist auch ein Trugschluss.
Ein kapitaler Turboschaden ist
1. extrem selten
2. Ist mit das teuerste dabei die Arbeit des Austausches selber, nicht so sehr die Teile.
Wenn man das halbe Auto zerlegt ist prozentual nicht mehr so wichtig ob man hinterher ein Teil mehr oder weniger tauscht. Zumal i.d.R. nicht gleich alle hinüber sind.
Und mit PS/€+/RI ist es dann vollends egal.
naja günstig ist es dennoch nicht. Selbst wenn man alles selber macht. Ich habe normalerweise keine Probleme Autos mit 200tkm zu kaufen. Habe ich oft genug gemacht. Beim M550D sind die Autos aber auch dann noch ziemlich teuer (30k+) während es auch Autos unter 100tkm für 40k gibt. Jetzt knapp ein Jahr später hat es sich ein wenig verschoben. Es gibt 50D unter 30k, aber nicht weit weg. Da lohnt sich gar nicht 10k zu sparen, wenn man dann durch eine Baustelle gleich 8-10k an Ersatzteilen bestellen muss. Die anderen Bauteile haben auch alle ihre Km gelaufen.
https://youtu.be/3rHX5xURrlc?t=310
Preise ab Minute 12.
Hochdruck Turbo Gruppe 3600 neu. Alle Turbos neu knapp 7000. (Teilepreis)
Selbst revidiert kostet ein Paket nicht unter 4000.
Und dann kommt noch die Reparatur dazu warum der/die Turbo(s) überhaupt hoch gegangen ist/sind. Die sind eigentlich für sehr hohe Laufleistungen ausgelegt. Im Video scheint der Turbodefekt durch das Öl gekommen zu sein.
Ja, ist eher ein einzelner Fall, aber warum ein Risiko eingehen? Zumal ein 100tkm Auto eher noch Garantie hat.
Mein Fazit: Lieber etwas mehr für etwas ordentliches ausgeben. Sind ja noch einige gute am Markt.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 17. Januar 2025 um 18:30:20 Uhr:
Im Video scheint der Turbodefekt durch das Öl gekommen zu sein.
Wo sagt er das? Habe bis zu den Gesamtkosten (25K€😰) gehört und nichts zum Öl mitbekommen.
Bei Jaguar verrecken die Diesel reihenweise bei ~100tkm, weil durch zu lange Ölwechselintervalle in Kombination mit Ölverdünnung durch Kurzstrecke die Hauptlager fressen (neuer Motor kostet dann ähnlich viel).
Sollte es bei BMW-Dieseln eine ähnlich gelagerte Problematik geben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 17. Januar 2025 um 19:46:39 Uhr:
Sollte es bei BMW-Dieseln eine ähnlich gelagerte Problematik geben?
Such' dieses Forum durch (wo jedes kleine Problemchen in aller Breite und Tiefe übertrieben ausdiskutiert wird) und schau' wieviele Berichte du über "verreckte Diesel" (oder Turboschäden) findest.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 17. Januar 2025 um 19:46:39 Uhr:
Wo sagt er das? Habe bis zu den Gesamtkosten (25K€😰) gehört und nichts zum Öl mitbekommen.
sagt er nicht. Er weiß nicht was zuerst war, hatte er gesagt. (moderne) Turbos sind generell aber nicht auf 100 oder 200tkm ausgelegt. Die können viel mehr schaffen. Solange die Schmierung immer da ist und keine zu hohen Turbodrehzahlen gefahren werden, gibt es da nicht so schnell Probleme. Ich habe es beim 50D nicht im Kopf aber die meisten teuren/high-end Motoren haben Drehzahlsensoren an den Turbos. Kenne ich vom SQ8 z.B.. Da gibts einige Drehzahllimits im MStG, damit die Turbos auf keinen Fall zu hoch drehen können. Dann kann fast nur noch ein Mangel an Öldruck oder Verunreinigung zum Turbotod führen. Zumindest ist das das wahrscheinlichste.
Fakt ist, da ist ordentlich Metall in der Ölwanne gewesen.
Wenn dieser Metallabrieb und Späne in der Lagerung/Welle der Turbos landet, kannst du dir sicher vorstellen was bei Drehzahlen von 60000-180000 upm passiert.
Genau dasselbe kann passiert sein, wenn die Ölpumpe versagt hat. Turbos nicht genügend geschmiert. Vor allem die, die hohe Drehzahlen machen (Hochdruck Turbos drehen vom Prinzip aus immer höher als ND Turbos mit großem Kompressorrad) und so könnte man auch die große Mangelschmierung auf Zylinder 6 erklären mit dem fehlenden Öldruck.
Es weiß natürlich niemand, was jemand mit dem Motor veranstaltet hat, was im Öl war usw. oder ob jemand beim letzten Ölwechsel vergessen hat das neue Öl einzufüllen und kurz den Motor gestartet hat bis er beim Öldruck gemerkt hat "oh Mist" und dann nimmt es seinen Lauf über die Zeit.
25k mit neuen Injektoren, die der Kunde sich unbedingt gewünscht hat, aber bei ihm war auch der Block und andere Dinge hinüber. Das ist eher ein Extremfall. Vielleicht hätte der Besitzer schneller reagiert als der, dem er das Auto verliehen hatte. Vielleicht wäre der Block dann zu retten gewesen. Die Glaskugel weiß es bestimmt.
So, update.
Ich habe das Auto heute mitgenommen und direkt mal 500km nach Hause gefahren - komme aus dem Grinsen nicht mehr raus.
Top Auto, Top Verkäufer, hab ein super Gefühl. Sehr guter Zustand trotz der Laufleistung.
Werde die Woche auch Bilder reinstellen, wenn ich das Auto umgemeldet habe.
Nun freue ich mich Teil der G31 Community zu sein!
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 17. Januar 2025 um 16:46:20 Uhr:
Die Angst um die Turbos ist komplett irrational. Anzunehmen, ihn mit 4 zu reparieren sei erheblich teurer als mit 2 ist auch ein Trugschluss.
Ein kapitaler Turboschaden ist
1. extrem selten
2. Ist mit das teuerste dabei die Arbeit des Austausches selber, nicht so sehr die Teile.
Wenn man das halbe Auto zerlegt ist prozentual nicht mehr so wichtig ob man hinterher ein Teil mehr oder weniger tauscht. Zumal i.d.R. nicht gleich alle hinüber sind.
Und mit PS/€+/RI ist es dann vollends egal.
Kann man den sagen, ein 50d ist quasi ein 40d mit 4 statt 2 Turbos oder wurde da noch mehr geändert? Wie sieht es mit Verschleißteilen aus, gibt es da nennenswerte Unterschiede (z.B. Bremsen)?
Beim 540er hat mich ein wenig gestört, daß er im D-Modus ein wenig träge daherkommt, erst im S-Modus geht so richtig die Post ab, wenn man es darauf anlegt. Gleichwohl wäre für meinen Verwendungszweck ein 520d ausreichend, ein 530d wäre nett und der 540er ist eigentlich schon drüber. So ein 550er ist ja fast schon ein Liebhaberstück.
Hätte da nämlich tatsächlich einen 550d gefunden, der in mein Suchraster passen würde und der obendrein nicht so Opa-sleeper-mäßig daher käme, wie der zuletzt gesichtete 540d. Kommt auch von einem BMW-Händler und hat Premium Selection, ob 12 oder 24 Monate steht allerdings nicht dabei, das müsste ich noch in Erfahrung bringen.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 21. Januar 2025 um 23:28:55 Uhr:
Kann man den sagen, ein 50d ist quasi ein 40d mit 4 statt 2 Turbos [...]?
Nein, eben nicht.
Gerade um dem Aggregat bei seiner Mehrleistung (und dem angeschärften Ansprechverhalten) mindestens die gleiche Haltbarkeit zu geben ist da schon sehr viel anders. Viel mehr als beim Sprung von 530d zu 540d.
Zunächst mal ist die Ladeluftkühlung komplett unterschiedlich; Wasser-Ladeluftkühlung statt Luft-Ladeluftkühlung. Der Block ist deutlich verstärkt, die Ansaugbrücke ist aus Alu statt Kunststoff, Injektoren, Pumpen sind leistungsfähiger etc.pp.
Die Liste ist lang.
Es wurde ja viel diskutiert damals, ob er das "M" im Namen 'verdient' hat. Konstruktiv jedenfalls sind die Unterschiede zu den regulären Modellen schon deutlich.
Das war dann auch sein Untergang. Der Aufwand und die Mehrkosten haben sich nicht (mehr) gerechnet.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 21. Januar 2025 um 23:28:55 Uhr:
Wie sieht es mit Verschleißteilen aus, gibt es da nennenswerte Unterschiede (z.B. Bremsen)?
Der 550d hat serienmäßig die 374mm-Sportbremse, die beim 540 Sonderausstattung ist.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 21. Januar 2025 um 23:28:55 Uhr:
Beim 540er hat mich ein wenig gestört, daß er im D-Modus ein wenig träge daherkommt, erst im S-Modus geht so richtig die Post ab, wenn man es darauf anlegt.
Das ist letztlich nur "gefühlt" aufgrund Gaspedalkennlinie und Schaltstrategie. Bei Vollgas erzeugen die Autos in S und D identische Fahrleistungen.
So, mit ein wenig Verspätung nun mal ein Bild.
Habe noch keine schönen gemacht und es es mal bei Gelegenheit nachholen.
Bisher bin ich mehr als zufrieden mit dem Kauf.
LG