G31 530xd Luftmasse „Ist“ zu gering-AU Abgaswerte zu hoch

BMW 5er G31

Hallo an alle zusammen,

ich hoffe es gibt hier jemanden der mir bei meinem Problem weiterhelfen kann. Ich habe einen BMW G31 530d xDrive mit aktuell 100tkm. Besitze den Wagen seit ca. 6 Monaten und war vor paar Wochen das erste mal mit dem beim TÜV. Ergebnis war: durchgefallen, da die Abgaswerte doppelt so hoch waren wie sie sein dürfen. Erlaubt sind Max. 250.000 Partikel, meiner hat ca. 460.000 Partikel ausgeworfen. Der TÜV Prüfer meinte der DPF ist möglicherweise voll und ich soll mal eine Regenerationsfahrt machen. Ich konnte seinen Worten nicht glauben, dass der DPF voll ist, glaube ich bis jetzt immer noch nicht, da der Wagen keine Anzeichen auf Leistungsverlust o.ä. hat. Der Wagen fährt sich normal und auch mit voller Leistung und läuft auch ruhig. Jedoch ist der Verbrauch etwas gestiegen, hatte ca. 7.0l jetzt zeigt der BC 7.5l. Vor drei Wochen wurde aufgrund der BMW Rückrufaktion der AGR Kühler inkl AGR Ventil getauscht. Jetzt weiß ich nicht ob es damit was zu tun hat.

Was habe ich bereits getan:

Diagnose mit Rhein…. und alle möglichen Tests gemacht, jedoch alle erfolgreich abgearbeitet ohne Auffälligkeitenn, das einzige was mit beim Lamdasondentest aufgefallen ist, war, dass die Lambda vor Kat beim Absinken des Wertes als Ergebnis: nicht in Ordnung angezeigt hat. Angeblich die Sonde verdreckt oder vergiftet. So habe ich eine neue Bestellt und Ausgetauscht. Dies brachte nach löschen der Adaptionswerte und erneutem Test absolut nichts.

Anschließend habe ich in der DDE alle möglichen Werte ausgelesen und festgestellt, dass die Ist und Soll- Werte der Luftmasse voneinander abweichen. Gemessen im Stand und auch bei Fahrt. Die Differenz vom Ist Wert weicht ca um 40/45% von dem Soll Wert ab. Im Stand wird Soll-Wert z.b mit 58.67kg/h angezeigt und der Ist-Wert liegt bei 34.54kg/h. Wenn ich es richtig interpretiere ist das eine ziemlich große Abweichung. Die MKL ist aber aus und der gesamte Stg-Baum grün.

Nun habe ich einen LMM vom anderen 530d bei mir eingebaut um zu sehen ob sich was ändert, doch such das brachte nichts.

Als Nächstes habe ich den Luftfilterkasten demontiert und das ganze System mit einer Nebelmaschine überprüft, ob alles auch wirklich Dicht ist - hier trat nirgendswo Rauch aus, sodass eine Leckage auch ausgeschlossen ist.

Vor ein paar Tagen, hat er hinten aus dem Auspuff auch mega gestunken, als hätte er keinen DPF, irgendwann nach paar km Fahrt war dann der Gestank verschwunden. Ab und zu merke ich, dass er hinten aus dem Auspuff auch Stinkt wenn man hinter dem Fahrzeug steht. Die Endrohre sind auch leicht schwarz.

Die Software der DME ist auch aktuell vom 03/2023.

Nun weiß ich wirklich nicht mehr wo ich weiter suchen soll. Der Zwillingswagen von dem ich den LMM verbaut hatte, hat fast identische Soll und Ist Werte ausgegeben. Bei der Luftmasse ist nur eine ganz kleine Differenz, z.b. Soll-Wert: 58.89kg/h und Ist-Wert: 58.04kg/h.

Verdächtig kam mir auch vor, dass die Lambda nach Kat eine Spannung von -0.02 mV zeigte. Bei dem Zwillingsfahrzeug waren es 217.94 mV.

Agr-Ventil Position war bei mir 28.25% und beim Zwillingswagen -0.12%.

Beide Fahrzeuge waren zum Testzeitpunkt Betriebswarm und die Tests wurden im Stand und im Leerlauf durchgeführt. Der Zwillingswagen war aktuell noch nicht beim AGR Rückruf.

Hatte jemand schon so ein Problem, oder kann mir bitte bei der Suche weiterhelfen?

Bin für alle Ratschläge dankbar.

75 Antworten

Ich hatte den zwillingswagen ja erwähnt, und bei dem war alles top, bis ich wie oben erwähnt den Kühler für Testzwecke bei ihm ausgebaut hatte bei mir eingebaut, laufen lassen den Wagen zum auslesen der Werte und wieder zurück umgebaut hatte. Jetzt hat der Zwillingswagen genau das gleiche Problem wie ich. Also hat es mit dem DPF und den Injektoren ja überhaupt nichts zu tun.

ok das ist doch ein guter Hinweis wenn der nun auch eine zu hohe Partikelmenge hat bei der AU.

Hast Du auch die ganzen Stopfen und Dichtungen erneuert, nachdem Du alles hin und her gewechselt hast?
Und wie sahen die AGR-Kühler von innen aus? Trocken oder Feucht?

Da gibt es keine Stopfen, nur metalldichtungen.
Dichtungen werden selbstverständlich mit gewechselt.
Waren beide trocken, so wie es auch sein soll.

Ähnliche Themen

Kleines Update: Haben heute mal die Drosselklappe auf Funktion geprüft - diese funktioniert auch.
Danach haben wir den Stecker von der Drosselklappe abgesteckt und beim auslesen der Live Daten festgestellt dass die Luftmasse nun nicht mehr auf 34kg/h abfällt also genau das gleiche als würde mann den Stecker vom AGR Ventil ziehen, da bleibt die Luftmasse auch bei ca 58 bzw 68kg/h.

Jedoch kann ich hieraus keinen Zusammenhang bzw keine Schlussfolgerung ziehen.

verändert sich die Stellung des AGR Ventils beim trennen der Drosselklappe? Wenn ja, dann könnte das so eine Art AGR Notlauf sein.
Drosselklappe ohne Stecker ist komplett geöffnet durch die Feder.

Das habe ich nicht berücksichtig. Prüfe es morgen nochmal.

Habe hute noch einen Test im Luftmassensystemtest abgearbeitet und folgendes ermittelt:

Änderung Differenzdruck Niederdruck-AGR
Sollwert: Minimal 100,0 mbar
Istwert: 33,0 mbar

Wofür mag es wohl sprechen, hat jemand eine Idee?

...da Du am 26. um 10:00:06h vom Fehlereintrag der Abgasstauklappe berichtet hast, wird der mangelnde Differenzdruck der ND-AGR dadurch verursacht sein, sie verringert den Rohrquerschnitt nicht (ausreichend).
Im Egebnis ist der Massenstrom durch die ND-AGR zu gering.
Wenn Du einen Lappen in den Auspuff stopfst, wird der Sollwert locker überschritten. 😛

Interessant ist, als ich heute den Fehler bezüglich der Abgasstauklappe gelöscht hatte kam er nicht wieder.
Jedoch teste ich es heute mal mit dem Lappen 🙂

Hallo

Ich habe ziemlich das gleiche Problem mit meinem G31 530D und bin beim Tüv ( Schweiz ) nicht durchgekommen. Gibt es schon eine Lösung ?

Ich persönlich habe aktuell noch keine Lösung dafür. Werde aber mal demnächst nochmal beim TÜV vorbeischauen und eine AU machen lassen um zu sehen, ob sich in der Zwischenzeit was geändert hat oder nicht, da ich die Abgasstauklappe repariert habe.

Mein Fahrzeug hat im Leerlauf 103.000 und imStandgas von 2000 Umdrehung etwa 350.000 vom Abgaswert dadurch habe ich die Tüv prüfung in der Schweiz nicht bestanden. Mir ist heute aufgefallen im 6.Gang zwischen 2000-2500 Umdrehung ruckelt auch das Fahrzeug und geht in den Notlauf, kann dies ein Zusammenhang haben oder gibt es ähnliche fälle ? Währe sehr dankbar für euer hilfe.

Zitat:

Ich persönlich habe aktuell noch keine Lösung dafür. Werde aber mal demnächst nochmal beim TÜV vorbeischauen und eine AU machen lassen um zu sehen, ob sich in der Zwischenzeit was geändert hat oder nicht, da ich die Abgasstauklappe repariert habe.

Moin. Ähnliches gibt es im VKlasse Forum zu berichten. Soweit ich das verfolgt habe, liegt es wohl an neuer Messtechnik, welche die Prüfer u.a. falsch anwenden oder damit nicht umgehen können. Die neuen Messungen gelten wohl ausschließlich für EU6 Abgasnormen.

https://www.motor-talk.de/.../...sse-asu-nicht-bestanden-t7497969.html

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

VG Lars

Fahr mal zu einer anderen Prüfstelle..

Deine Antwort
Ähnliche Themen