G31 530xd Luftmasse „Ist“ zu gering-AU Abgaswerte zu hoch
Hallo an alle zusammen,
ich hoffe es gibt hier jemanden der mir bei meinem Problem weiterhelfen kann. Ich habe einen BMW G31 530d xDrive mit aktuell 100tkm. Besitze den Wagen seit ca. 6 Monaten und war vor paar Wochen das erste mal mit dem beim TÜV. Ergebnis war: durchgefallen, da die Abgaswerte doppelt so hoch waren wie sie sein dürfen. Erlaubt sind Max. 250.000 Partikel, meiner hat ca. 460.000 Partikel ausgeworfen. Der TÜV Prüfer meinte der DPF ist möglicherweise voll und ich soll mal eine Regenerationsfahrt machen. Ich konnte seinen Worten nicht glauben, dass der DPF voll ist, glaube ich bis jetzt immer noch nicht, da der Wagen keine Anzeichen auf Leistungsverlust o.ä. hat. Der Wagen fährt sich normal und auch mit voller Leistung und läuft auch ruhig. Jedoch ist der Verbrauch etwas gestiegen, hatte ca. 7.0l jetzt zeigt der BC 7.5l. Vor drei Wochen wurde aufgrund der BMW Rückrufaktion der AGR Kühler inkl AGR Ventil getauscht. Jetzt weiß ich nicht ob es damit was zu tun hat.
Was habe ich bereits getan:
Diagnose mit Rhein…. und alle möglichen Tests gemacht, jedoch alle erfolgreich abgearbeitet ohne Auffälligkeitenn, das einzige was mit beim Lamdasondentest aufgefallen ist, war, dass die Lambda vor Kat beim Absinken des Wertes als Ergebnis: nicht in Ordnung angezeigt hat. Angeblich die Sonde verdreckt oder vergiftet. So habe ich eine neue Bestellt und Ausgetauscht. Dies brachte nach löschen der Adaptionswerte und erneutem Test absolut nichts.
Anschließend habe ich in der DDE alle möglichen Werte ausgelesen und festgestellt, dass die Ist und Soll- Werte der Luftmasse voneinander abweichen. Gemessen im Stand und auch bei Fahrt. Die Differenz vom Ist Wert weicht ca um 40/45% von dem Soll Wert ab. Im Stand wird Soll-Wert z.b mit 58.67kg/h angezeigt und der Ist-Wert liegt bei 34.54kg/h. Wenn ich es richtig interpretiere ist das eine ziemlich große Abweichung. Die MKL ist aber aus und der gesamte Stg-Baum grün.
Nun habe ich einen LMM vom anderen 530d bei mir eingebaut um zu sehen ob sich was ändert, doch such das brachte nichts.
Als Nächstes habe ich den Luftfilterkasten demontiert und das ganze System mit einer Nebelmaschine überprüft, ob alles auch wirklich Dicht ist - hier trat nirgendswo Rauch aus, sodass eine Leckage auch ausgeschlossen ist.
Vor ein paar Tagen, hat er hinten aus dem Auspuff auch mega gestunken, als hätte er keinen DPF, irgendwann nach paar km Fahrt war dann der Gestank verschwunden. Ab und zu merke ich, dass er hinten aus dem Auspuff auch Stinkt wenn man hinter dem Fahrzeug steht. Die Endrohre sind auch leicht schwarz.
Die Software der DME ist auch aktuell vom 03/2023.
Nun weiß ich wirklich nicht mehr wo ich weiter suchen soll. Der Zwillingswagen von dem ich den LMM verbaut hatte, hat fast identische Soll und Ist Werte ausgegeben. Bei der Luftmasse ist nur eine ganz kleine Differenz, z.b. Soll-Wert: 58.89kg/h und Ist-Wert: 58.04kg/h.
Verdächtig kam mir auch vor, dass die Lambda nach Kat eine Spannung von -0.02 mV zeigte. Bei dem Zwillingsfahrzeug waren es 217.94 mV.
Agr-Ventil Position war bei mir 28.25% und beim Zwillingswagen -0.12%.
Beide Fahrzeuge waren zum Testzeitpunkt Betriebswarm und die Tests wurden im Stand und im Leerlauf durchgeführt. Der Zwillingswagen war aktuell noch nicht beim AGR Rückruf.
Hatte jemand schon so ein Problem, oder kann mir bitte bei der Suche weiterhelfen?
Bin für alle Ratschläge dankbar.
75 Antworten
Moin,
dann bin ich hier auch überfragt. Selbst mein Alter E91 konnte beim unterdruckgesteuerten AGR dieses anhand der Luftmasse auf Plausibilität prüfen und es hat die MKL geleuchtet, wenn man das AGR abgeklemmt hat.
Mir ist rätselhaft, weshalb die Motorsteuerung diesen AGR-Wert offensichtlich ansteuert und als gut befindet.
Wenn eine Manipulation ausgeschlossen werden kann, dann würde ich schon fast auf einen Hardwaredefekt bei der Motorsteuerung tippen.
Gruß Mark
Szeuergeräte funktionieren oder nicht. Falsch funktionieren ist nicht Software verändert sich nicht von aleine.
...dann würde ich die LS wieder anschließen und zur Vollständigkeit das Testmodul "Luftmassensystemtest" durchlaufen, auch wenn es eventuell schon von der Werkstatt gemacht wurde.
Vielleicht gibt es doch noch einen Hinweis.
M.m.n. bringt es nichts die Tests mehrmals abzuarbeiten ohne dass vorher etwas getan wurde. Ich hatte alle möglichen Test schon mehrmals durchgeführt, ebenfalls mit der Hoffnung dass sich etwas in positive Richtung verändert.
Ähnliche Themen
Ob das AGR Ventil falsche Stellwerte liefert?
Blöde Frage: Ist das AGR Ventil mit dem AGR Kühler zusammen neu reingekommen?
Mittlerweile bin ich schon sprachlos und weiß nicht mehr weiter. Gestern habe ich vom Zwillingswagen der auch so läuft wie er soll und keine Probleme hat, den AGR-Kühler inkl. AGR-Ventil demontiert und in meinen Wagen eingebaut (vorher natürlich
meinen AGR-Kühler inkl. AGR-Ventil demontiert) um zu prüfen ob es am Agr Ventil liegt oder nicht
Und anschließend die Soll/Ist Luftmasse ausgelesen - war genau der gleiche Mist wie vorher ( Soll 58kg/h Ist 34kg/h).
Danach habe ich die beiden Fahrzeuge wieder zusammengebaut und Fehlerspeicher und Adaptionen gelöscht.
Danach habe ich die luftmasse vom Zwillingswagen ausgelesen und konnte meinen Augen nicht glauben. Der hat nun genau das gleiche Problem wie meiner - Luftmasse Soll liegt bei 58kg/h und Ist liegt auch bei 34kg/h wie bei mir. Was ist das für ein Virus, zerschmettert mein Fahrzeug bauteile? Es ist vermutlich das AGR Ventil was hier wieder nicht richtig funktioniert oder?
Jetzt zeigt meiner übrigens im Fehlerspeicher an, dass die Abgasstauklappe mechanisch defekt sei.
Was versteht man unter dem Begriff?
Ich weiß auch nicht mehr an wen ich mich noch wenden kann um Hilfestellung zu bekommen.
@mkw
Ja, AGR-Kühker inkl. AGR-Ventil sind beide neu reingekommen.
...die Abgasstauklappe bildet den nötigen Strömungswiderstand im Abgasstrang, um die Niederdruck-AGR (ND-AGR) "füttern" zu können (Skizze).
Mann oh Mann, das ist ja fatal. Und kein Freundlicher kann sich mit deinen zusammengetragen en "Fakten" einen Reim drauf machen?
Na ja, der "Laie", soll ja möglichst nicht in den Eingeweide rumstochern, vielleicht deshalb das dortige Bedecktsein?
Engagierte Amateure sind oft fitter als "normale" Profis. Persönliches Interesse ist ein besserer Antrieb als Brötchen Erwerb...
Ich schraube an meinen BMWs seit ca 2014 und versuche alles möglichst selbst zu lösen. Sei es ein Problem oder eine Inspektion.
BMW wusste auch nicht woran es liegt und hat mir den Wagen draußen hingestellt mit dem Argument sie hätten bei der Rückrufaktion alles richtig getan.
@maxmosley
Danke für die Erklärung. Leider bin ich in Skizze lesen nicht ein Profi, verstehe aber grob was dort steht. Könntest du mir vielleicht noch bitte sagen wo ich die Stauklappe finde? Verstehe es leider nicht so ganz. Auf der Skizze ist diese ja nach dem DPF aber wo genau?
...die Klappe ist auch physisch dort, wo sie eingezeichnet ist - in einem Zwischenrohr vor dem Endschalldämpfer:
DPF > Rohr+SCR-Kat+Rohr > Rohr+Abgasklappe+Rohr > Rohr+Endschalldämpfer
"+" bedeutet: Rohrstück ist integral mit der genannten Komponente
Ich finde den Unterschied der Luftmasse auch auffällig. Der LMM wird eigentlich nur für die AGR benötigt beim modernen Diesel. Die gemessene Luftmasse gibt doch nur wieder wie viel Frischluft durch den LMM gemessen wird. Wenn die Luftmasse höher ist, sollte mehr Abgas zurückgeführt werden. Hier ist die aber geringer also würde ich fast sagen es wird noch mehr Abgas zurückgeführt als es sollte.
Mal eine ganz einfache Frage: Ist der Luftfilter eigentlich ok/sauber?
Unabhängig davon könnten am ehesten DPF und Injektoren für eine hohe Partikelanzahl verantwortlich sein. zb Wenn Injektoren nicht sauber einspritzen und dadurch das Gemisch nicht so ist wie erwartet oder ein Injektor tropft. Kann man nur ausgebaut prüfen lassen. DPF könnte zu viel durch lassen wenn dort etwas nicht stimmt. Bei 100tkm auf jeden Fall komisch aber das sind trotzdem die Dinge, die man prüfen sollte, wenn man die einfachen Sachen schon geprüft hat.
Luftfilter ist gerade mal 2 Monate alt und wurde auch vor kurzem überprüft und sauber gemacht.
Die Injektoren sind völlig in Ordnung und der DPF auch.
woher weißt du es? Wenn es richtig geprüft wurde, ist ja alles in Ordnung. Auf errechnete Messwerte wie Einspritzmengenabweichung kann man sich nicht 100% verlassen.
Beachten sollte man auch, dass bei Euro 6 seit 1.7.23 die Partikelanzahl gemessen wird und nicht wie vorher der Trübungswert. Das wurde hier schon falsch genannt.