G30/31 Serie ALPINA B5 & D5
Der Alpina G30 B5 ist ja bereits in Genf zu sehen.
Bin mal gespannt wie der D5 wird und vorallem
wie sie sich technisch von den Konkurrenten
M550d/i und M5 G3x unterscheiden werden .
Zumindest bei den Felgen und Bereifung
sind deutl. Unterschiede ( technisch) zu erkennen.
Beste Antwort im Thema
So ich werde dann ab Dezember von einem E 63 auf den Alpina B5 wechseln. Nachdem ich mich durch die Probefahrten eines M5, des S8 und GLE gewurschtelt habe, musste ich feststellen, dass mir weder die derzeit unterirdischen Leasingkonditionen noch die Autos als solche wirklich gefielen. Letztlich habe ich mich dann für einen PRE-LCI als Vorführer von Alpina direkt entschieden. Erstzulassung war in 07/20 und das Auto hat schlanke 4.900 km auf dem Zähler.
Falls der eine oder andere sich die Frage stellt, warum jetzt noch einen PRE-LCI? Nun er gefällt mir vor allem von vorne deutlich besser. Der LCI Alpina hat neuerdings sehr große Luftzuführungen im Frontspoiler, da ist das alte Modell viel, viel eleganter. Weiteres Plus ist der vorhandene Nachtsichtassistent und die LED-Scheinwerfer haben keinen blauen Streifen.
Die Ausstattung ist wie ich finde ausreichend:
- Bluestone-Metallic
- Volllederausstattung Merino Feinnarbe Tartufo
- Connected Package Professional
- ConnectedDrive Services
- Innovationspaket
- Antrieb, Fahrwerk
- Adaptive Drive inkl. Dynamic Drive und Dynamische Dämpfer Control
- Integral Aktivlenkung
- Sport-Automatik Getriebe (8-Gang) mit ALPINA SWITCH-TRONIC
- Adaptiver LED-Scheinwerfer
- Aktiver Fußgängerschutz
- Alarmanlage
- Driving Assistant Plus
- Erweitertes Außenspiegelpaket
- Fernlichtassistent
- LED-Nebelscheinwerfer
- Reifendruckanzeige
- Scheinwerfer-Waschanlage
- Aktive Sitzbelüftung vorn
- ALPINA Pianolack mit Insignia
- Ambientes Licht
- Automatische Heckklappenbetätigung
- BMW Live Cockpit Professional
- Durchladesystem
- Galvanikapplikation für Bedienelemente
- Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung
- Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar, mit Memoryfunktion
- Komfortzugang
- Lenkradheizung
- Sitzheizung vorne und hinten
- Soft-Close-Automatik für Türen
- Sonnenschutzverglasung
- Garagentoröffner, integriert
- Head-Up Display
- Intelligenter Notruf
- Night Vision mit Personenerkennung
- Parking Assistant Plus
- TeleServices
- CD-Laufwerk
- DAB Tuner
- Harman Kardon Surround Sound System
- Telefonie mit Wireless Charging
- WLAN Hotspot
- ALPINA Heckspoiler (in Wagenfarbe lackiert)
- Glasdach, elektrisch inkl. ALPINA Windabweiser im vorderen Bereich des Daches (Entfall nicht möglich)
- Heckschürze ALPINA, integriert
- Individualumfänge
- Dachhimmel Alcantara
- Fond Leseleuchten, Individual
- Instrumententafel lederbezogen
- Shadow Line Hochglanz, BMW Individual
- BMW Live Cockpit ConnectedDrive Deutschland
- Hochleistungs-Bremsanlage
- Lenkradausführung mit BMW Schaltwippen
- Schmiederäder ALPINA CLASSIC 20"
- Schriftzug ALPINA Schwarz hochglänzend, im Frontspoiler, freistehend
Die Typbezeichnung am Heck kommt noch weg, einen günstigen Satz Winterreifen auf Felgen gibt es auch noch dazu. So denn alles gut gehen sollte, wird er im Laufe des Dezember übernommen werden können. Corona mag da noch den einen oder anderen Stein in den Weg legen. Buchloe ist von Düsseldorf ja auch nicht gerade um die Ecke.
Die Fotos sind noch von Alpina, sobald er bei mir ist, gibt es richtige!!
Wie sagt der Berliner so schön: Ick freu mir nen Loch in die Wampe...😁😁😎
1640 Antworten
Zitat:
@standort48 schrieb am 12. März 2022 um 08:31:33 Uhr:
Wen wundert's ist der Zeitgeist....
Hat nichts mit Zeitgeist zu tun, sondern eher aus einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung heraus.
Ich glaube kaum, dass Hr. Bovensiepen freiwillig seine Firma „aufgibt“. Es rechnet sich einfach nicht mehr aufgrund der gesetzlichen Anforderungen.
Ich finde es sehr schade, kann die Entscheidung aber absolut nachvollziehen. Lieber jetzt die Markenrechte an BMW verkaufen, bevor in 10 Jahren die Marke nichts mehr wert ist und es wirtschaftlich nicht mehr darstellbar ist, solche Fahrzeuge herzustellen.
Die Marke Alpina hat bei BMW sicher bessere Möglichkeiten weiter zu bestehen.
Ich denke Alpina BMW in der heutigen Form wird es ab 2026 nicht mehr geben, freuen wir uns die tollen Fahrzeuge zu besitzen, ich habe am Freitag noch einen D3 zum Hinstellen bestellt ;-)
Bei auto motor und sport wurde heute ein interessanter Bericht über ALPINA und die Zukunft des Unternehmens veröffentlicht.
Der, für mich, prägendste Satz in diesem Artikel ist:
„Den nächsten BMW 5er wird es zumindest von uns nicht mehr als Alpina geben“.
Hier zum Nachlesen.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zitat:
@Vollhonk99 schrieb am 18. Juli 2022 um 15:24:54 Uhr:
Bei auto motor und sport wurde heute ein interessanter Bericht über ALPINA und die Zukunft des Unternehmens veröffentlicht.
Der, für mich, prägendste Satz in diesem Artikel ist:
„Den nächsten BMW 5er wird es zumindest von uns nicht mehr als Alpina geben“.Hier zum Nachlesen.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
danke für den Link - sehr gute Zusammenfassung und leider auch meine Erfahrung - Alpina waren zuletzt nur etwas höher getunte BMWs - deswegen verkaufen sie sich auch so gut.
Seriennah und ein bissle mehr Dampf unter der Haube - keine wesentlichen Veränderungen am Motor und bei den Achtzylindern hoher Verschleiss - Sreten von M539restaurations hatte zwei Austauschmotoren und zusammen mit dem originalen mit wenig Laufleistung und alle hatten sie Kolbenkipper.
Schade ist, dass damit eine Ära zu Ende geht - nun - BMW bringt ohnehin keine "normalen" Achtzylinder mehr im 5er und somit ist auch BMW für mich Geschichte, was neue Fahrzeuge angeht - gibt ja noch ein paar gute junge Gebrauchte ;-)
Ähnliche Themen
natürlich ist das alles Geschmackssache, ich empfinde die aktuellen Alpina's aber als fein abgestimmte Serienmodelle mit einer exklusiven Note und exzellentem [Autobahn]fahrverhalten. Hier kann BMW zukünftig ansetzen. Mal schauen was sie aus der Marke machen. Prinzipiell hat BMW mit RR bewiesen, dass sie eine Marke behutsam und erfolgreich entwickeln können. Vielleicht kommt ja doch ein G61-Alpina. ...von BMW ;-)
Die Motorkipper resultieren imho aus der Basis. Hier gab es in der Serie Nachbesserungen, so dass die neueren 8-Zylinder unauffälig sind. Mit EU6 und EU7 stehen alle Kleinserien-Hersteller vor Riesen-Problemen. Insofern ist die Entscheidung der Familie für mich nachvollziehbar.
Zitat:
@burning.daylight schrieb am 21. Juli 2022 um 09:19:44 Uhr:
natürlich ist das alles Geschmackssache, ich empfinde die aktuellen Alpina's aber als fein abgestimmte Serienmodelle mit einer exklusiven Note und exzellentem [Autobahn]fahrverhalten.
Für mich sind die Unterschiede kaum oder garnicht wahrnehmbar - die Beschleunigung im Standardspurt ist ähnlich und die Spurtstarke über 130 km/h nutzt der StVO beachtende Autobahnfahrende ohnehin nie - ausser es sitzt einem ein nerviger Genosse im Rücken.
Keine Frage - in Punkto Exklusivität gibt es mehr Individualisierung als bei BMW - finde das Nappaleder von BMW schon sehr nett - eben eine Frage wie sehr man sich 'durchsetzen' muss - kenne Menschen, die finden die Lufthansa APP schlimm, weil die individuelle Sitzplatzwahl eingeschränkt ist - man kann vieles empfinden.
Zitat:
Hier kann BMW zukünftig ansetzen. Mal schauen was sie aus der Marke machen. Prinzipiell hat BMW mit RR bewiesen, dass sie eine Marke behutsam und erfolgreich entwickeln können. Vielleicht kommt ja doch ein G61-Alpina. ...von BMW ;-)
Denke eher die gehen in Richtung BEV mit Sonderausstattung - ein G60 M-Performance mit Achtzylinder ohne (mild) Hybrid und damit deutlich leichter wäre ein grosser Anreiz für mich - darauf hoffe ich jedoch nicht. Ich denke nach oben deckt das BMW mit dem M5 und M5 Competition mit Hybrid und irrelevanten Fahrleistungen ab und eine Abrundung nach unten mit einem Achtzylinder fände wohl in Europa zumindest nicht genügend Käufer - schaumer mal was da kommt - für die Petrolheads wie mich, für die Gewicht das wichtigste nach der Anzahl der Zylinder ist, sind die Aussichten leider düster bis komplett finster. Leider.
Zitat:
Die Motorkipper resultieren imho aus der Basis. Hier gab es in der Serie Nachbesserungen, so dass die neueren 8-Zylinder unauffälig sind.
das ist gut so - ich denke jedoch auch, dass das am Tuning lag - je mehr Drehmoment man aus dem unveränderten Motorblock kitzelt, desto wahrscheinlicher werden die Ausfälle. Der N63B44 wird wohl kaum einen Nachfolger im G60 bekommen - nicht mal bei Alpina.
Zitat:
Mit EU6 und EU7 stehen alle Kleinserien-Hersteller vor Riesen-Problemen. Insofern ist die Entscheidung der Familie für mich nachvollziehbar.
Ohne Frage - betriebswirtschaftlich eine kluge und weitsichtige Entscheidung.
Leider ein Effekt verfehlter Politik, die den CO2 Ausstoss nicht individuell sanktioniert. Was hilft es wenn ich beim Auto CO2 spare aber sonst durch die Gegend jetten darf bis der Arzt kommt. Somit verlagert sich noch mehr Verkehr in die Lüfte.
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. Juli 2022 um 09:48:30 Uhr:
und die Spurtstarke über 130 km/h nutzt der StVO beachtende Autobahnfahrende ohnehin nie - ausser es sitzt einem ein nerviger Genosse im Rücken.
Sorry für OT, aber wie wäre es mal mit rechts rüberfahren und Platz machen. Mich nerven auf der linken Spur genau diese Schleicher mit 130 km/h, die, wenn sie sehen das jemand Schnelleres von hinten kommt, beschleunigen anstatt Platz zu machen. Dann schwitzen ihnen bei 160-200 km/h die Hände und man kommt immer noch nicht vorbei. Der nervige Genosse sitzt i. d. R. nicht im Rücken sondern vor der Nase!
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. Juli 2022 um 09:48:30 Uhr:
die Spurtstarke über 130 km/h nutzt der StVO beachtende Autobahnfahrende ohnehin nie - ausser es sitzt einem ein nerviger Genosse im Rücken.
Genau umgekehrt. Es ist eine Frage der Rücksichtnahme, dass man den Vordermann so zügig wie möglich überholt, wenn er einem Platz macht, und dass man den Überholten nicht auf der rechten Spur verhungern lässt, weil man das Gaspedal nicht findet. Genau dazu sind Fahrzeuge wie B5 und D5 doch da.
§5 StVO: "Überholen darf ferner nur, wer mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als der zu Überholende fährt."
Zitat:
@Estoril435i schrieb am 21. Juli 2022 um 15:06:45 Uhr:
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. Juli 2022 um 09:48:30 Uhr:
und die Spurtstarke über 130 km/h nutzt der StVO beachtende Autobahnfahrende ohnehin nie - ausser es sitzt einem ein nerviger Genosse im Rücken.
Sorry für OT, aber wie wäre es mal mit rechts rüberfahren und Platz machen. Mich nerven auf der linken Spur genau diese Schleicher mit 130 km/h, die, wenn sie sehen das jemand Schnelleres von hinten kommt, beschleunigen anstatt Platz zu machen. Dann schwitzen ihnen bei 160-200 km/h die Hände und man kommt immer noch nicht vorbei. Der nervige Genosse sitzt i. d. R. nicht im Rücken sondern vor der Nase!
Ich fahre nicht freiwillig 130 km/h - wenn ich das tue ist vor mir jemand der das offensichtlich tut.
Wenn ich in dichtem Verkehr stecke werde ich sicher nicht die Linke Spur räumen um den Drängelnden dann vor mir zu haben. Die allermeisten haben es dann nämlich nicht mehr so eilig sobald sie vorbei sind. 😁
Keine Sorge - ich verstopfe keine Überholspur - d.h. jedoch nicht, dass ich die Geschwindigkeitsbegrenzungen übertrete nur um zügiger vorbei zu kommen. Wenn 130 km/h vorgeschrieben sind fahre ich i.d.R. +15 km/h abzüglich Missweisung Tacho und wenn frei ist was grade der Witterung entsprechend Sinn macht.
Manch Autofahrender scheint jedoch der Meinung zu sein, dass alle vor ihnen wegfahren müssen 😁
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 21. Juli 2022 um 15:15:40 Uhr:
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. Juli 2022 um 09:48:30 Uhr:
die Spurtstarke über 130 km/h nutzt der StVO beachtende Autobahnfahrende ohnehin nie - ausser es sitzt einem ein nerviger Genosse im Rücken.Genau umgekehrt. Es ist eine Frage der Rücksichtnahme, dass man den Vordermann so zügig wie möglich überholt, wenn er einem Platz macht, und dass man den Überholten nicht auf der rechten Spur verhungern lässt, weil man das Gaspedal nicht findet. Genau dazu sind Fahrzeuge wie B5 und D5 doch da.
§5 StVO: "Überholen darf ferner nur, wer mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als der zu Überholende fährt."
( da steht nix von Beschleunigungsorgien )
Du kennst aber auch den § 315d ? 😁
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. Juli 2022 um 15:18:53 Uhr:
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 21. Juli 2022 um 15:15:40 Uhr:
Genau umgekehrt. Es ist eine Frage der Rücksichtnahme, dass man den Vordermann so zügig wie möglich überholt, wenn er einem Platz macht, und dass man den Überholten nicht auf der rechten Spur verhungern lässt, weil man das Gaspedal nicht findet. Genau dazu sind Fahrzeuge wie B5 und D5 doch da.
§5 StVO: "Überholen darf ferner nur, wer mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als der zu Überholende fährt."
( da steht nix von Beschleunigungsorgien )
Du kennst aber auch den § 315d ? 😁
Na wenn für Dich > 130 km/h auf einer unlimierten BAB bereits ein Kraftfahrzeugrennen ist...
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 21. Juli 2022 um 15:24:19 Uhr:
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. Juli 2022 um 15:18:53 Uhr:
( da steht nix von Beschleunigungsorgien )
Du kennst aber auch den § 315d ? 😁
Na wenn für Dich > 130 km/h auf einer unlimierten BAB bereits ein Kraftfahrzeugrennen ist...
ich bin kein Jurist - demensprchend zitiere ich nur den Passus:
Zitat:
.. sich als Kraftfahrzeugführer mit nicht angepasster Geschwindigkeit und grob verkehrswidrig und rücksichtslos fortbewegt, um eine höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen ..
Wer seine XXX+ ausreizt macht aus meiner Sicht genau das. Die Startgeschwindigkeit spiel laut Gesetz dabei keine Rolle. Nicht meine Idee gewesen sondern Gesetz - deswegen sag ich ja - völlig Banane ab einer gewissen Leistungsklasse.
Damit wir uns nicht falsch verstehen - die Alpina B5 Modelle sind wunderschöne Fahrzeuge und ich hab ja quasi auch einen - nur eben mit ohne Schnickschnackleder vom Originalhersteller - die Leidenschaft für den Achtzylinder teilen wir voll und ganz - bitte nicht falsch verstehen - bin ein grosser Autofan - nur eben keiner mit unbegrenztem Budget - dafür hab ich zu viele teure Hobbies - lieber einen Porsche und einen BMW Achtzylinder als nur einen Alpina - für mich wohl gemerkt.
Der minimale Unterschied im Durchzug ab 130 km/h ist womöglich in der kommenden Legislaturperiode auch Geschichte - dann spielt es keine Rolle mehr wie viel PS der Achtzylinder auch immer haben mag.
Deswegen schnell noch die verbliebenen Achtzylinder kaufen!
Nicht angepasste Geschwindigkeit in Verbindung mit grob rechtswidriger und rücksichtsloser Fahrweise ist der objektive Tatbestand, der durch Zeugenaussagen oder Videobeweise erbracht werden müsste…
Dazu kommt ein teil des subjektiven, mit dem Ziel des Erreichen der höchstmöglichen Geschwindigkeit.
Von Motorproblemen beim B5 habe ich lediglich vom B63M10A etwas gehört.
An sich verbaut Alpina ja immer bessere Kühl- und Ladeluftsysteme als BMW, beim Diesel wie auch beim Benziner…
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. Juli 2022 um 15:16:26 Uhr:
Zitat:
@Estoril435i schrieb am 21. Juli 2022 um 15:06:45 Uhr:
Sorry für OT, aber wie wäre es mal mit rechts rüberfahren und Platz machen. Mich nerven auf der linken Spur genau diese Schleicher mit 130 km/h, die, wenn sie sehen das jemand Schnelleres von hinten kommt, beschleunigen anstatt Platz zu machen. Dann schwitzen ihnen bei 160-200 km/h die Hände und man kommt immer noch nicht vorbei. Der nervige Genosse sitzt i. d. R. nicht im Rücken sondern vor der Nase!Ich fahre nicht freiwillig 130 km/h - wenn ich das tue ist vor mir jemand der das offensichtlich tut.
Und wie genau nutzt Du in dieser Situation die Spurtstärke Deines quasi Alpinas wenn Du von nervigen Genossen im Rücken bedrängt wirst?