G30/31 Serie ALPINA B5 & D5
Der Alpina G30 B5 ist ja bereits in Genf zu sehen.
Bin mal gespannt wie der D5 wird und vorallem
wie sie sich technisch von den Konkurrenten
M550d/i und M5 G3x unterscheiden werden .
Zumindest bei den Felgen und Bereifung
sind deutl. Unterschiede ( technisch) zu erkennen.
Beste Antwort im Thema
So ich werde dann ab Dezember von einem E 63 auf den Alpina B5 wechseln. Nachdem ich mich durch die Probefahrten eines M5, des S8 und GLE gewurschtelt habe, musste ich feststellen, dass mir weder die derzeit unterirdischen Leasingkonditionen noch die Autos als solche wirklich gefielen. Letztlich habe ich mich dann für einen PRE-LCI als Vorführer von Alpina direkt entschieden. Erstzulassung war in 07/20 und das Auto hat schlanke 4.900 km auf dem Zähler.
Falls der eine oder andere sich die Frage stellt, warum jetzt noch einen PRE-LCI? Nun er gefällt mir vor allem von vorne deutlich besser. Der LCI Alpina hat neuerdings sehr große Luftzuführungen im Frontspoiler, da ist das alte Modell viel, viel eleganter. Weiteres Plus ist der vorhandene Nachtsichtassistent und die LED-Scheinwerfer haben keinen blauen Streifen.
Die Ausstattung ist wie ich finde ausreichend:
- Bluestone-Metallic
- Volllederausstattung Merino Feinnarbe Tartufo
- Connected Package Professional
- ConnectedDrive Services
- Innovationspaket
- Antrieb, Fahrwerk
- Adaptive Drive inkl. Dynamic Drive und Dynamische Dämpfer Control
- Integral Aktivlenkung
- Sport-Automatik Getriebe (8-Gang) mit ALPINA SWITCH-TRONIC
- Adaptiver LED-Scheinwerfer
- Aktiver Fußgängerschutz
- Alarmanlage
- Driving Assistant Plus
- Erweitertes Außenspiegelpaket
- Fernlichtassistent
- LED-Nebelscheinwerfer
- Reifendruckanzeige
- Scheinwerfer-Waschanlage
- Aktive Sitzbelüftung vorn
- ALPINA Pianolack mit Insignia
- Ambientes Licht
- Automatische Heckklappenbetätigung
- BMW Live Cockpit Professional
- Durchladesystem
- Galvanikapplikation für Bedienelemente
- Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung
- Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar, mit Memoryfunktion
- Komfortzugang
- Lenkradheizung
- Sitzheizung vorne und hinten
- Soft-Close-Automatik für Türen
- Sonnenschutzverglasung
- Garagentoröffner, integriert
- Head-Up Display
- Intelligenter Notruf
- Night Vision mit Personenerkennung
- Parking Assistant Plus
- TeleServices
- CD-Laufwerk
- DAB Tuner
- Harman Kardon Surround Sound System
- Telefonie mit Wireless Charging
- WLAN Hotspot
- ALPINA Heckspoiler (in Wagenfarbe lackiert)
- Glasdach, elektrisch inkl. ALPINA Windabweiser im vorderen Bereich des Daches (Entfall nicht möglich)
- Heckschürze ALPINA, integriert
- Individualumfänge
- Dachhimmel Alcantara
- Fond Leseleuchten, Individual
- Instrumententafel lederbezogen
- Shadow Line Hochglanz, BMW Individual
- BMW Live Cockpit ConnectedDrive Deutschland
- Hochleistungs-Bremsanlage
- Lenkradausführung mit BMW Schaltwippen
- Schmiederäder ALPINA CLASSIC 20"
- Schriftzug ALPINA Schwarz hochglänzend, im Frontspoiler, freistehend
Die Typbezeichnung am Heck kommt noch weg, einen günstigen Satz Winterreifen auf Felgen gibt es auch noch dazu. So denn alles gut gehen sollte, wird er im Laufe des Dezember übernommen werden können. Corona mag da noch den einen oder anderen Stein in den Weg legen. Buchloe ist von Düsseldorf ja auch nicht gerade um die Ecke.
Die Fotos sind noch von Alpina, sobald er bei mir ist, gibt es richtige!!
Wie sagt der Berliner so schön: Ick freu mir nen Loch in die Wampe...😁😁😎
1640 Antworten
Das, was ALPINA zu dieser Art von Individualisierung meint, ist abschließend und sehr deutlich in der Zusatzbetriebsanleitung, die jeder ALPINA-Fahrer mit an die Hand bekommt, niedergeschrieben.
Ich persönlich finde gerade das Vorwort von Burkhard Bovensiepen sehr treffend und beschreibt den Spirit, der dieser Marke innewohnt.
Was in jedem Fall interessant ist, ist die Tatsache, dass schon mehrere Alpina gemacht wurden und diese regelmäßig schon serienmäßig nach oben streuen.
O-Ton: "wir streuen gute 50 PS nach oben - wie es so ist mit den Alpinan"
Mich würde besonders interessieren, was beim D5S noch standfest machbar ist.
Den Vorgänger D5 bringen sie ja knapp über das Niveau des aktuellen Modells, allerdings ist die Hardware, nicht vergleichbar: https://m.youtube.com/watch?v=1vGIOWyNaFo
Den M550d kann man leider auch nicht als Referenz heranziehen, da auch wieder komplett andere Hardware ...
Zitat:
@MSch700 schrieb am 1. Januar 2021 um 12:01:39 Uhr:
Was in jedem Fall interessant ist, ist die Tatsache, dass schon mehrere Alpina gemacht wurden und diese regelmäßig schon serienmäßig nach oben streuen.O-Ton: "wir streuen gute 50 PS nach oben - wie es so ist mit den Alpinan"
Mich würde besonders interessieren, was beim D5S noch standfest machbar ist.
Den Vorgänger D5 bringen sie ja knapp über das Niveau des aktuellen Modells, allerdings ist die Hardware, nicht vergleichbar: https://m.youtube.com/watch?v=1vGIOWyNaFo
Den M550d kann man leider auch nicht als Referenz heranziehen, da auch wieder komplett andere Hardware ...
Welche diesel motor ist besser? Alpina D5s mit 3 turbos oder M550d?
Bitte erst im Alpina-Forum über die diversen B5-Motorschäden informieren, die offenbar durch Probleme mit der Laufbahnbeschichtung zu Stande kommen. Alpina ist klar, dass das dem eigenen Anspruch nicht gerecht wird, und deshalb sehr kulant.
Bei einem getunten Motor wird das noch eher auftreten und man steht dann alleine mit den Kosten da - sicherlich keine gute Idee.
LG Jochen
Ähnliche Themen
Welche diesel motor ist besser? Alpina D5s mit 3 turbos oder M550d?
Interessante Frage. Hat jemand mal dem gerade ausgelaufenen M550d mit dem neues D5s vergleichen können? Merkt man überhaupt einen Unterschied in Sachen Motor/Getriebe? Wieso wurde eigentlich der tri und nicht der Quadturbo beim LCI Alpina eingesetzt? BMW hat ja irgendwann einen Turbo mehr aufgebaut und dies wird ja auch besser für die Abgaswerte gewesen sein. Einen anderen Grund kann ich mir nicht vorstellen?
I know.
Aber Alpina hat sich ja nicht zufällig für den Triturbo und nicht für den Quadturbo entschieden. Daher auch die obigen Fragen. Den Triturbo gibt es ja auch nicht mehr in Serie
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Thermik beim Triturbo bei hohen Geschwindigkeiten, also ab 250 km/h besser ist wie beim Quadturbo. Das war wohl der Grund wieso sich Alpina für diesen Motor entschieden hat.
Genau weiß ich es leider auch nicht.
Die Frage ist auch ob die AG den Motor für Alpina überhaupt zur Verfügung stellen wollte. Ein Alleinstellungsmerkmal war und ist der Quad schon.
Zitat:
@stussy82 schrieb am 3. Januar 2021 um 09:16:30 Uhr:
Die Frage ist auch ob die AG den Motor für Alpina überhaupt zur Verfügung stellen wollte. Ein Alleinstellungsmerkmal war und ist der Quad schon.
Der Quad wird im XD3/XD4 von ALPINA verbaut.
Zitat:
@Tom E61 schrieb am 3. Januar 2021 um 09:18:33 Uhr:
Zitat:
@stussy82 schrieb am 3. Januar 2021 um 09:16:30 Uhr:
Die Frage ist auch ob die AG den Motor für Alpina überhaupt zur Verfügung stellen wollte. Ein Alleinstellungsmerkmal war und ist der Quad schon.Der Quad wird im XD3/XD4 von ALPINA verbaut.
War mir auch nicht bekannt..
Apropos Alleinstellungsmerkmal, diesen hat Alpina jetzt ganz klar auf seiner Seite.
408 PS Diesel 😉
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 3. Januar 2021 um 09:25:05 Uhr:
Zitat:
@Tom E61 schrieb am 3. Januar 2021 um 09:18:33 Uhr:
Der Quad wird im XD3/XD4 von ALPINA verbaut.
War mir auch nicht bekannt..
Apropos Alleinstellungsmerkmal, diesen hat Alpina jetzt ganz klar auf seiner Seite.
408 PS Diesel 😉
Die 408 PS und 770NM erreiche ich mit meinem 550D ebenfalls auf dem Prüfstand.
Interessant, dass der XD3/4 mit dem Quad-Turbo ausgestattet ist. Auf der Homepage wird die Leistung mit 388PS und 770NM angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit soll 267/268 km/h betragen. Alpina scheint hier die Leistung gedrosselt zu haben, um die thermischen Probleme bei längeren Vollgas-Fahrten in den Griff zu bekommen.
Zitat:
@ara86 schrieb am 3. Januar 2021 um 11:22:52 Uhr:
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 3. Januar 2021 um 09:25:05 Uhr:
War mir auch nicht bekannt..
Apropos Alleinstellungsmerkmal, diesen hat Alpina jetzt ganz klar auf seiner Seite.
408 PS Diesel 😉
Die 408 PS und 770NM erreiche ich mit meinem 550D ebenfalls auf dem Prüfstand auch
Das streite ich auch nicht ab...
Es auch war vielmehr der Alleinstellungsmerkmal gemeint.
Den BMW jetzt nicht mehr hat... im Gegenteil, Alpina hat hier noch eine Schippe drauf gelegt... frei nach dem Motto, gibt sowieso keinen andern 😉
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 3. Januar 2021 um 11:37:40 Uhr:
Zitat:
@ara86 schrieb am 3. Januar 2021 um 11:22:52 Uhr:
Die 408 PS und 770NM erreiche ich mit meinem 550D ebenfalls auf dem Prüfstand auchDas streite ich auch nicht ab...
Es auch war vielmehr der Alleinstellungsmerkmal gemeint.
Den BMW jetzt nicht mehr hat... im Gegenteil, Alpina hat hier noch eine Schippe drauf gelegt... frei nach dem Motto, gibt sowieso keinen andern 😉
Allein, dass der D5S nicht bei 250 abgeregelt wird, wäre für mich ein ausschlaggebender Grund auf den D5S umzusteigen. Das ist wirklich ein Alleinstellungsmerkmal. Es ist zwar Jammern auf hohem Niveau, aber mich ärgert es, dass der M550D bei 250 den Anker wirft. Mit Tuning könnte man dieses Problem zwar beseitigen, allerdings ist die Freude dann nicht gerade sehr lange mit dem Auto. Noch besser wäre natürlich ein B5 🙂.
Zitat:
@ara86 schrieb am 3. Januar 2021 um 12:04:48 Uhr:
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 3. Januar 2021 um 11:37:40 Uhr:
Das streite ich auch nicht ab...
Es auch war vielmehr der Alleinstellungsmerkmal gemeint.
Den BMW jetzt nicht mehr hat... im Gegenteil, Alpina hat hier noch eine Schippe drauf gelegt... frei nach dem Motto, gibt sowieso keinen andern 😉
Allein, dass der D5S nicht bei 250 abgeregelt wird, wäre für mich ein ausschlaggebender Grund auf den D5S umzusteigen. Das ist wirklich ein Alleinstellungsmerkmal. Es ist zwar Jammern auf hohem Niveau, aber mich ärgert es, dass der M550D bei 250 den Anker wirft. Mit Tuning könnte man dieses Problem zwar beseitigen, allerdings ist die Freude dann nicht gerade sehr lange mit dem Auto. Noch besser wäre natürlich ein B5 🙂.
Das is natürlich auch ein schlagendes Argument...
Ist zwar ich oft der Fall, aber wenn... 😁