G30 3.0i vs 2.0i
Guten Tag, ich habe mich entschlossen, mein altes BMW 5er-Modell gegen ein neueres auszutauschen. Können Sie mir Auskunft zum Kraftstoffverbrauch geben? Ich wähle zwischen 2,0 und 3,0 und hier schreibt die https://factopedia.org/compare?ids=6408-6422, dass sie in der Stadt den gleichen Verbrauch von 6,9 Litern haben. Stimmt das und wie kann das sein, wenn sie einen Leistungsunterschied von fast 70 PS haben
Vielen Dank
95 Antworten
Zitat:
@brindamour schrieb am 16. Juni 2022 um 19:45:59 Uhr:
In jedem Thread das gleiche, wann hört das auf? 😉
Was hat das jetzt mit Inhalt und Mehrwert zu tun? Oder mit Respekt und Höflichkeit?
Ich fände bspw. Vergleiche zum 4er, 3er oder 1er BMW sehr Interessant - oder eben zum 7er ode4 8er.
Einen 530i halte ich mit grade mal 252 PS für grenzwertig untermotorisiert - das was schon in einem deutlich kleineren und zudem spürbar leichteren BMW eine Geduldsprobe 😁
Du fühlst dich offenbar angesprochen. Das wollte ich nicht.
Zu deinem Beitrag:
Yes, whatever...
Zitat:
@jo-1 schrieb am 16. Juni 2022 um 21:55:41 Uhr:
Zitat:
@brindamour schrieb am 16. Juni 2022 um 19:45:59 Uhr:
In jedem Thread das gleiche, wann hört das auf? 😉Was hat das jetzt mit Inhalt und Mehrwert zu tun? Oder mit Respekt und Höflichkeit?
Ich fände bspw. Vergleiche zum 4er, 3er oder 1er BMW sehr Interessant - oder eben zum 7er ode4 8er.
Einen 530i halte ich mit grade mal 252 PS für grenzwertig untermotorisiert - das was schon in einem deutlich kleineren und zudem spürbar leichteren BMW eine Geduldsprobe 😁
Meinst Du ein E39 540i mit 286 PS ging wirklich besser als ein heutiger 530i?
Die B48 Mororen sind sehr sparsam. Fahre mit xdrive eine Strecke mit 350 km bei Tempomat 140 und eine m Teil der Strecke mit 120 und einem80er Stück mit 5,8 bis 6,2l im Sommer, im Winter sind es eher 6,6 bis 7,0 l. Da kommt kein 6er Benziner mit
Ähnliche Themen
Zitat:
@jo-1 schrieb am 16. Juni 2022 um 21:55:41 Uhr:
...
Einen 530i halte ich mit grade mal 252 PS für grenzwertig untermotorisiert ...
Vom 50i kommend ist das durchaus nachvollziehbar, dennoch ist ein 30i schneller als 90% aller anderen Fahrzeuge auf der AB und für 100% aller (legalen) Fahrsituationen absolut ausreichend, ebenso wie der 20i.
Kann sich hier im Forum jemand vorstellen das man einen 540i oder sogar 550i fährt wegen der "Freude am Fahren". Es geht nicht immer um Geschwindigkeit und Beschleunigung. Eben einfach ruhig "gleiten" und wissen wenn es gebraucht wird oder man es unbedingt will, geht's aber auch sehr zügig.
Auch einen größer motorisierten PKW kann man vernünftig bewegen.
Ich bin bei weitem kein Raser, seit 50 Jahren ohne je einen Punkt, trotz eines großen Motors.
LG
Schon aber in diesem Thread geht es um 30i und 20i 😉
50i interessiert da nicht weil komplett andere Zielgruppe....
Ja. Ich. Aber dennoch geht es hier um den Vergleich 30i vs. 20i.
Bei der Diskussion hier wird von Durchschnitt und Realen Bedingungen gesprochen. In der Realität bekommt man keinen Durchschnitt hin. Auch wenn ich 100kmh und 170kmh mische, muss beachtet werden dass das nicht 140kmh entspricht, denn der Hauptverlustmacher, der ,Luftwiderstand geht quadratisch mit der Geschwindigkeit. Damit sind die Verluste beim 2 Stunden 140 fahren geringer als beim 100 / 170 Mix. Das ist alles sehr komplex. Generell gilt, man muss Energie aufbringen. Der 20i und der 30i sind der gleiche Rumpfmotor, der 40i auch, nur das da noch zwei Zylinder dranhängen. Aber das gleiche Motordesign, wie auch der 1,5l 3 Zylinder. Verluste machen bei höheren Geschwindigkeiten vor allem der Luftwiderstand, dann noch die rotierenden Massen, die beim 40i zumindest im Motor höher sind und der Wirkungsgrad. Was aber richtig reinhaut sind Beschleunigen und Steigungen. Gefälle helfen. Bin Mal den Brenner südlich 100km mit nen Schnitt.von 1.x gefahren, mit 120. War aber kein BMW. Berg hoch wären es damals 9.x. Das ist alles echt relativ.
Somit sollten 20i und 30i exakt das Gleiche verbrauchen wenn exakt gleich gefahren. Nur wenn man beim 20i auf die Bahn Vollgas gibt ist das anders als beim 30i Vollgas geben. Beim 40i ist der Verbrauch bauartbedingt leicht höher. Nur geht da halt 50% mehr durch, da 3l statt 2l beim Vollgas geben. Aber man ist auch schneller schnell. Somit braucht man dann deutlich mehr, aber eben nicht so lange..... Hoch, echt kompliziert.
PS: 540ix Kombi. Viiiel Innenstadt, wenn Bahn dann meist 100kmh da begrenzt, wenn frei dann 180, aber hauptsächlich Innenstadt: 10,0l/100km in der Anzeige. Da werden die 20i und 30i etwas drunter sein.
PPS: Hier kommen auch drei energetische Vorteile der Eisenbahn ins Spiel.
- kaum Beschleunigen und Bremsen
- deutlich geringere Rollreibung Rad/Schiene
- Auf Grund der Länge relativ geringerer Luftwiderstand
Und wegen dem Luftwiderstand fliegen Flugzeuge auch 10 Kilometer hoch. Wo kein Luftdruck, da kein Luftwiderstand
Physics
Zitat:
@Amen schrieb am 15. Juni 2022 um 10:58:36 Uhr:
Zwischen bei den Modellen liegt in der Praxis kein Verbrauchsunterschied, sofern man die gleiche Leistung nutzt. Der 30i hat die 70PS mehr schliesslich nur bei Nenndrehzahl mit dem Gaspedal auf dem Bodenblech. Wenn man mit beiden Autos gleich schnell fährt, "haben" (=nutzen) sie die identische Leistung.
Die 70PS Vorteil hat der 30i in der Tat nur bei Nenndrehzahl. Aber man sollte beachten, dass auch der Leistungsvorsprung untenrum deutlich präsent ist. Der 30i drückt bei fast jeder Drehzahl deutlich besser als der 20i.
Gruss
Jürgen
Du hast nicht verstanden, was ich geschrieben haben. Der TE schrieb von den 70PS mehr des 30i gegenüber dem 20i, die also auch mehr Sprit brauchen. Das ist aber nur der Fall, wenn man durchtritt.
Bei egal welcher Drehzahl hat der 30i mehr Leistung, wenn man bei beiden Motoren Vollgas gibt. Fährt man aber in zwei identischen G30 - einmal 20i und einmal 30i - die gleiche Geschwindigkeit unter den gleichen Bedingungen so "haben" in dem Moment beide Motoren gleichviel Leistung. Und zwar genau die Leistung, die der Bedarfsleistung zur Überwindung der Fahrwiderstände entspricht. Und dann verbrauchen 2 Motoren mit dem gleichen Wirkungsgrad gleich viel Sprit, völlig egal was die Maximalleistung bei Nenndrehzahl oder egal welcher Drehzahl ist. Das ist die Situation beim 20i vs 30i. Der Wirkungsgrad des 30i ist nur unwesentlich schlechter (Verdichtung) als der des 20i.
Der 30i hat dann natürlich mehr Überschussleistung, also sozusagen die Differenz zwischen der aktuellen Gaspedalstellung und Vollgas, die als Beschleunigungsleistung zur Verfügung steht. Und dadurch "drückt" (was wohl soviel wie beschleunigt heissen soll) der 30i natürlich auch besser. Dann braucht er aber auch mehr Sprit, da das mehr an Leistung auch mehr Sprit fordert.
@Amen:
Doch, ich hab Dich schon verstanden. Und ich weiß auch, was Du meinst 😉. Ich wollte nur anmerken, daß der 30i auch bei weniger als der Nenndrehzahl schon eine Mehrleistung gegenüber dem 20i hat (bzw. hätte wenn man sie abrufen würde). Das kam meiner Lesart da zu wenig raus.
Aber alles gut 🙂
Viele Grüsse
Jürgen
Frage an die Kenner: haben der 20i und 30i die gleiche Geteiebeübersetzung? Denn wenn nicht würden sie unterschiedliche verbräuche haben.
Der 30i ist geringfügig länger übersetzt an der Achse.
2.929 (20i) vs. 2.813 (30i)
Zitat:
@martin.h1 schrieb am 20. Juni 2022 um 21:26:05 Uhr:
Frage an die Kenner: haben der 20i und 30i die gleiche Geteiebeübersetzung?
Getriebe, ja.
Hinterachse, nein.
Siehe Anhang.
Zitat:
@Amen schrieb am 20. Juni 2022 um 16:18:30 Uhr:
Du hast nicht verstanden, was ich geschrieben haben. Der TE schrieb von den 70PS mehr des 30i gegenüber dem 20i, die also auch mehr Sprit brauchen. Das ist aber nur der Fall, wenn man durchtritt.Bei egal welcher Drehzahl hat der 30i mehr Leistung, wenn man bei beiden Motoren Vollgas gibt. Fährt man aber in zwei identischen G30 - einmal 20i und einmal 30i - die gleiche Geschwindigkeit unter den gleichen Bedingungen so "haben" in dem Moment beide Motoren gleichviel Leistung. Und zwar genau die Leistung, die der Bedarfsleistung zur Überwindung der Fahrwiderstände entspricht. Und dann verbrauchen 2 Motoren mit dem gleichen Wirkungsgrad gleich viel Sprit, völlig egal was die Maximalleistung bei Nenndrehzahl oder egal welcher Drehzahl ist. Das ist die Situation beim 20i vs 30i. Der Wirkungsgrad des 30i ist nur unwesentlich schlechter (Verdichtung) als der des 20i.
Der 30i hat dann natürlich mehr Überschussleistung, also sozusagen die Differenz zwischen der aktuellen Gaspedalstellung und Vollgas, die als Beschleunigungsleistung zur Verfügung steht. Und dadurch "drückt" (was wohl soviel wie beschleunigt heissen soll) der 30i natürlich auch besser. Dann braucht er aber auch mehr Sprit, da das mehr an Leistung auch mehr Sprit fordert.
genau so schaut's aus.
Egal welchen Motor man fährt - es wird immer exakt so viel Sprit ( aka Leistung ) benötigt, wie man zum Aufrechterhalten der Geschwindigkeit benötigt.
Sprich - Unterschiede im Verbrauch sind i.d.R. nur auf zwei Dinge zurückzuführen:
- Abrufen der Leistung - je mehr man das ( ggfls. höhere ) Leistungspotenzial abruft, desto höher wird der Verbrauch - es sei denn man bewegt ein schwächer motorisiertes Fahrzeug fortwährend im Leistungs-Grenzbereich, dann ist ein höher motorisiertes Fahrzeug im Teillastbereich mit weniger Spritverbrauch unterwegs
- Innere Reibungsverluste im Antriebsstrang - mehr Zylinder und Allrad haben mehr Reibungsverluste und benötigen deshalb etwas mehr Leistung für die gleiche Geschwindigkeit
Rollt man hingegen flüssig und nutzt man die extra Leistung eines wesentlich stärkeren Motors nur gelegentlich für Überholmanöver oder zum Spass - so bleiben selbst deutlich stärker motorisierte Fahrzeuge extrem moderat im Verbrauch oder gar unter dem Verbrauch eines deutlich schwächer motorisierten Fahrzeugs. Ich habe bei Mietwagen schon 11 L beim Toyota Prius gebraucht weil ich ihn mit 170 km/h Dauervollgas fuhr.
Deshalb macht es überhaupt keinen Sinn einen 5er mit geringer Motorisierung zu kaufen - vor allem weil gebraucht die Preise verschliffen werden.
Bei gleicher ( üppiger ) Ausstattung sind meist die höheren Motorisierungen kaum teurer - sofern man manche Ausstattungsmerkmale überhaupt in kleineren Motorisierungen findet. Somit bekommt man ein weit besseres Fahrzeug.
Selbstverständlich gilt das beim Neuwagenkauf nicht - hier lassen sich gerade die Deutschen Hersteller jedes noch so kleine Schräubchen in Gold aufwiegen.
Clever kauft, wer sich einen jungen hoch motorisierten Gebrauchten holt, denn da ist oft volle Hütte drinnen. Verkauft sich aus 2. Hand dann auch i.d.R. besonders gut und damit ist die Abschreibung geringstmöglich.
Ich würde nie einen 5er mit kleiner Motorisierung holen - das passt weder zum Fahrzeug noch besonders gut ins Budget.
Wer kauft schon einen 520i gebraucht? Ausser grade in Zeiten von Bauteile Knappheit.
Deshalb mein Tipp - einfach mal oben im Regal gucken und vergleichen was es mit Garantie am Gebrauchtmarkt gibt - da lässt sich leicht und ohne Risiko ein Fahrzeug finden, das nicht nur top ausgestattet ist sondern auch noch bisweilen Freude am Fahren bereiten kann.
Ich würde weder den 520i noch einen andren Vier- oder Sechszylinder im G30 kaufen. 😁