G30 3.0i vs 2.0i

BMW 5er G30

Guten Tag, ich habe mich entschlossen, mein altes BMW 5er-Modell gegen ein neueres auszutauschen. Können Sie mir Auskunft zum Kraftstoffverbrauch geben? Ich wähle zwischen 2,0 und 3,0 und hier schreibt die https://factopedia.org/compare?ids=6408-6422, dass sie in der Stadt den gleichen Verbrauch von 6,9 Litern haben. Stimmt das und wie kann das sein, wenn sie einen Leistungsunterschied von fast 70 PS haben
Vielen Dank

Screenshot-from-2022-06-15-10-44
95 Antworten

Wenn er 50% Autobahn mit Tempolimit 130 fährt und 50% mit 160-180 wie soll er dann auf einen Schnitt von 110-120 kommen?.....wenn es einen Nobelpreis für Mathematik gäbe würde ich dich glatt nominieren 🙂

Naja die Realität sieht ja anders aus, sobald du mal einen LKW vor dir hast, fährst du 90 und das zieht den Schnitt komplett nach unten. Er meinte glaub ich nicht, dass er die Geschwindigkeit immer durchfährt.

Der Schnitt allein ist deshalb eh nur begrenzt aussagekräftig. Ich fahre teilweise bei einem relativ gleichmäßigem Schnitt von 160 mit 9 Litern Diesel und die gleiche Strecke mit nur 150 im Schnitt aber +1 Liter mehr.

Zitat:

@GTDennis schrieb am 16. Juni 2022 um 10:21:23 Uhr:


Wenn er 50% Autobahn mit Tempolimit 130 fährt und 50% mit 160-180 wie soll er dann auf einen Schnitt von 110-120 kommen?.....wenn es einen Nobelpreis für Mathematik gäbe würde ich dich glatt nominieren 🙂

Man kann natürlich am Kern der Aussage vorbei diskutieren, er schrieb 130/160/180 aber meinte es nur im Peak. Ansonsten nochmal für die Mathematiker, Physiker unter uns:
100km mit 130kmh fährt man in 46,15 Minuten, 100km mit 170kmh fährt man in 35,29min. Also 200km insgesamt in 81,44min entspricht einem Durchschnitt von 147,35kmh.
Ich bleibe bei der Aussage, dass weder 20i, 30i und 40i diesen Schnitt mit 8l / 100km schaffen und nur darum ging es mir.

Ähnliche Themen

Sorry doppelt

Ich denke schon, ich brauche mit einer E-Klasse von AMG bei den Geschwindigkeiten um die 10, da sollte es sich ohne Probleme machbar sein, dass man die 8 schafft

Hatte den 30i Motor im leichteren 330i Touring und kam über mehr als 30 Tkm auf rund 9,2 L / 100 km

Mein 550i schluckt bei gleicher Fahrweise rund 1 L mehr. Diesen Motor gibt es nicht mehr lange.

Deshalb meine Empfehlung noch einmal einen echten Traumwagen fahren.

Gebraucht mit Premium Selection Garantie gibt es die zum gleichen Preis wie einen gewöhnlichen Vierzylinder neu.

mMn die mit Abstand beste Wahl, die man angesichts der aktuellen Verkehrspolitik treffen kann.

Niewieder wird man so günstig und schell fahren dürfen.

The time is now 😁

Was kostet der 550i an Steuer und Versicherung im Vergleich mehr?

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 16. Juni 2022 um 14:39:49 Uhr:


Was kostet der 550i an Steuer und Versicherung im Vergleich mehr?

Ich zahle € 306 Steuer im Jahr und wenn ich ihn als Erstwagen mit meinen 35 % versichern würde läge er Vollkasko bei deutlich unter € 1 k

Hab ihn als meinen Zweitwagen angemeldet und zahle etwas mehr.

Aus meiner Sicht geschenkt. Steuer und Versicherung sind mit Abstand die kleinsten Kosten bei Autos. Abschreibung, Verschleiß und Wartung machen weit mehr aus - fast unabhängig vom Motor.

Sprit wird mutmaßlich in meiner Lebenszeit nie wieder so günstig sein.

Deshalb jetzt fahren - jede Sekunde ist wertvoll - bekomme das Dauergrinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht - ein Privilieg sich sowas gönnen zu können.

Es geht eben nichts über Drehmoment außer noch mehr Drehmoment 😁

Ein 550i ist ein ganz feiner Motor und unbestritten eines mit der besten Triebwerke im G30. Ist halt ein sehr emotionaler Antrieb. Aber dennoch macht es nicht immer Sinn. Würde den 550i ungern zur Probe fahren. Bin hoch zufrieden mit meinen knapp 300 Diesel PS und 650Nm. Wenn ich aber den V8 mal fahren würde, fände ich meinen R6-Zylinder langweilig und träge 😁😎

Fairerweise muss man aber auch anmerken, dass der 50i im G30 ein Problembär äh Problem-Motor ist. Mag mich nicht erinnern, jemals so viele Berichte über Aussetzer und zu ersetzende Komponenten in diesem Forum gelesen zu haben, wie beim 50i. Der Motor an sich mag eine tolles Fahrgefühl vermitteln, aber man sollte sich nicht nur die Anschaffung leisten können, sondern speziell auch den Unterhalt. Und da sprechen wir nicht von ein paar hundert Euro.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 16. Juni 2022 um 16:54:26 Uhr:


Fairerweise muss man aber auch anmerken, dass der 50i im G30 ein Problembär äh Problem-Motor ist. Mag mich nicht erinnern, jemals so viele Berichte über Aussetzer und zu ersetzende Komponenten in diesem Forum gelesen zu haben, wie beim 50i. Der Motor an sich mag eine tolles Fahrgefühl vermitteln, aber man sollte sich nicht nur die Anschaffung leisten können, sondern speziell auch den Unterhalt. Und da sprechen wir nicht von ein paar hundert Euro.

Ähm - doch - selbstverständlich kauft man diesen Motor nur mit Garantie. Hab die Premium Selection Garantie ohne Kilometerbegrenzung auf 3 Jahre abgeschlossen. Waren nur ein paar Hunderter beim Kauf. Das kann man auch im Anschluss an die BMW Neuwagen Gewährleistung privat abschließen.

Die vermeintlichen Probleme sind mMn zumeist auf Bedienfehler der Fahrenden zurückzuführen. Nichtsdestotrotz ist eine Garantie für ein paar Euronen eine nette Absicherung gegen hohe mögliche Kosten im Falle, dass es doch mal zu einem Totalschaden kommen sollte - was ich bei sachgerechter Nutzung eher für ausgeschlossen halte.

Hier ein paar Grundsätze, wie man Benziner und im Speziellen aufgeladene Triebwerke langlebig bewegt:

  • Behutsam in der Kaltstartphase warmfahren bis Motoröl und Kühlwasser Nenntemperatur haben - würde mind. 5 .. 10 km sagen bis man Leistung abfordern darf
  • Niemals die Start- Stopp Automatik nutzen, das ist Gift für alle Motoren und im Speziellen für das heisse V im V8 - wir werden auch bei den unnötig schweren Hybridmotoren vermehrt Motorprobleme erleben
  • Völliger Verzicht auf die Launch Control. Über die Autoquartett Zeit bin ich hinweg - mir reicht die ‚normale‘ Beschleunigung - mich wundert es nicht, wenn bei derlei Maneuvern Getriebe und Motorlager vorzeitig altern
  • Niemals - wirklich niemals den heißen Motor bspw. nach einer Autobahnetappe sofort abstellen - sondern behutsam kühl fahren und/oder noch einige Sekunden laufen lassen bis die Temperaturen in den Twinscroll Turboladern sich normalisiert hat - die können glutrot werden. Bei Nichtbeachtung gibt es Verkokungen im Ölabfluss - quasi einen Herzinfarkt für den Motor.
  • Öl Wechselintervall halbieren - kostet ein paar Euronen und bringt eine enorme Entlastung für Motor und damit Lebenszeitverlängerung
  • Getriebeölspülung alle 60 .. 80 Tkm und idealerweise gleich nach dem Kauf - man weiß nie, wie die Vorbesitzenden mit dem Wagen umgegangen sind.
  • Niemals einen getunten Wagen kaufen und für mich immer aus erster Hand vom Händler mit Garantie
  • Teile vor dem Verschleiß tauschen - sorgt für ein gutes Gefühl und hat ganz praktische Vorteile
  • Idealerweise mit sehr geringem Kilometerstand kaufen

So habe ich bisher alle meine Fahrzeuge bewegt und hatte in sicher knapp 2 Mio. gefahrenen Kilometern noch niemals einen Ausfall - zugegeben, die Firmenwagen waren alle neu - doch hier hab ich teils 150 .. 170 Tkm in 3 .. 4 Jahren gefahren.

Ich liebe schöne Motorkonzpete und fahre seit mehr als einem Vierteljahrhundert Sechszylinder Reihenmotoren und Boxer. Der V8 im 50i ist das Sahnehäubchen an Durchzug, Geschmeidigkeit und Sound.

Unvergleichlich im Antritt und gleichzeitig der letzte seiner Art.

Jetzt ist die beste aller Zeiten einen Achtzylinder von BMW ein letztes Mal zu fahren.

Der Threadtitel heißt "30i vs. 20i".
Warum muss der jetzt schon wieder von den(m) Schwadronierer(n) gekapert werden mit 50i-Propaganda?

Semi-OT

Zitat:

@jo-1 schrieb am 16. Juni 2022 um 18:02:18 Uhr:


Die vermeintlichen Probleme sind mMn zumeist auf Bedienfehler der Fahrenden zurückzuführen.
Eine ziemlich steile These...

Hier ein paar Grundsätze, wie man Benziner und im Speziellen aufgeladene Triebwerke langlebig bewegt:

Behutsam in der Kaltstartphase warmfahren bis Motoröl und Kühlwasser Nenntemperatur haben - würde mind. 5 .. 10 km sagen bis man Leistung abfordern darf
Basiswissen

Niemals die Start- Stopp Automatik nutzen, das ist Gift für alle Motoren und im Speziellen für das heisse V im V8 - wir werden auch bei den unnötig schweren Hybridmotoren vermehrt Motorprobleme erleben
Ich habs zwar auch ausgeschaltet, weils mich nervt, aber es gibt unterdesssen mehrere Untersuchungen welche belegen, dass die SSA keinen negativen Einfluss auf den Motor hat

Völliger Verzicht auf die Launch Control. Über die Autoquartett Zeit bin ich hinweg - mir reicht die ‚normale‘ Beschleunigung - mich wundert es nicht, wenn bei derlei Maneuvern Getriebe und Motorlager vorzeitig altern

Erklärt sich irgendwie von selbst, ist aber eher ein Thema für die Haltbarkeit des Getriebes

Niemals - wirklich niemals den heißen Motor bspw. nach einer Autobahnetappe sofort abstellen - sondern behutsam kühl fahren und/oder noch einige Sekunden laufen lassen bis die Temperaturen in den Twinscroll Turboladern sich normalisiert hat - die können glutrot werden. Bei Nichtbeachtung gibt es Verkokungen im Ölabfluss - quasi einen Herzinfarkt für den Motor.
Basiswissen wenn man Turbolader hat ..steht gefühlt so in jeder zweiten Autobild

Öl Wechselintervall halbieren - kostet ein paar Euronen und bringt eine enorme Entlastung für Motor und damit Lebenszeitverlängerung
Ja, immer eine gute Sache (mach ich auch so) und wird mit ziemlicher Sicherheit nicht die unzähligen Probleme der 50i-Motoren erklären

Getriebeölspülung alle 60 .. 80 Tkm und idealerweise gleich nach dem Kauf - man weiß nie, wie die Vorbesitzenden mit dem Wagen umgegangen sind.
Hat mit dem Motor nix zu tun

Niemals einen getunten Wagen kaufen und für mich immer aus erster Hand vom Händler mit Garantie
kann man da noch von Basiswissen sprechen????

Teile vor dem Verschleiß tauschen - sorgt für ein gutes Gefühl und hat ganz praktische Vorteile
OK, jetzt wirds teuer

Idealerweise mit sehr geringem Kilometerstand kaufen
genial!

In jedem Thread das gleiche, wann hört das auf? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen