G235 Abgastemperatursensor A6 2.7t neue Version?
Hallo, ich habe einen Fehler beim rechten Abgastemperatursensor G235 (Kurzschluss nach Masse) und wollte den tauschen. Mein Freundlicher sagte mir aber, dass es meine Version nicht mehr gäbe und die neue Version eine technische Modifikation bedeuten würde.
Zudem sagte mit der 🙂, dass es keine neuen Sensor sondern einen Reparatursatz gäbe.
Weiss hier jemand, was zu tun ist?
Danke,
Jochen
172 Antworten
So,
nachdem ich mir ein Autodia Modul für meinen Laptop bestellt habe, konnte ich auch die Fehler mal selber auslesen.
Es waren 8 Fehler im Speicher, unter anderem der G235 und die daraus resultierenden Folgefehler.
Nachdem ich die Fehler gelöscht hatte, ging die MKL wieder an, aber nur noch mt 3 Fehlern. 2 Fehler stammen von der Sekundärluftpumpe - Durchsatz zu gering - is klar, läuft ja auch nicht mehr. Der verbleibende Fehler ist dann mein beliebtes Wirkungsgradproblem der Vorkats.
Fakt ist, der Austausch der Sonden lohnt sich, und ein Autodia Gerät auch.
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Christian_TT
Hallo,es wäre sehr nett, wenn ihr Fotos von euren Spezialwerkzeugen hier einstellen könntet.
Zitat:
Original geschrieben von Christian_TT
Viele GrüßeZitat:
Jaja ich habe mir den 17er Ringschlüßel so zurecht gebastelt das ich um die Ecke schrauben kommte.
Aber wie du schon gesagt hast, entweder schrauben oder hinsehen, bneides gleichzeitig ging nicht.
Christian
Hallo Christian,
anbei ein Bild von den Spezialwerkzeugen.
1. 17ner Ringschlüssel - leicht gekröpft, eine Seite geöffnet, die andere weggeschnitten
2. 10ner Maulschlüssel etc.
3. eine Waschbürste
4. Isolierband
für alle die sich fragen wofür Pos. 2-4 sind......ganz einfach, da man(n) entweder die Hand von unten reinfriemeln kann oder gucken kann habe ich den kleinen Maulschlüssel mit Isolierband an die Waschbürste geklebt. So konnte ich von unten gucken und mit meiner verlängerten Hand die Sonde wieder einstecken - hat prima geklappt.......;o)
Gruß
Patrick
schau mal auf tesona.de, das schein der aktuelle hersteller des sensors zu sein
viel Grüße Frank
Zitat:
Original geschrieben von CapriSonne-2.8i
Ich wohne in der Nähe von Aschaffenburg.Zitat:
dito 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen!
Wieder mal etwas neues zu dem leidigen Thema Abgastemp. Sonden im 2,7T!
Hab bei meinem A6 AJK den Fehlerspeicher ausgelesen! Und siehe da, die beiden Sonden sind im Ar....
lt. VAG COM: exhaust temp. sensor....open or short to plus
Daraufhin hab ich mir den Rep. Satz besorgt, diesen eingebaut und siehe da, die Fehler kommen immer wieder.
Da ich nicht glaube, dass die beiden neuen Sonden auch def. sind wollte ich fragen ob irgendwelche anderen Fehler bekannt sind!
Gibt es in der Versorgungsleitung der Sonden Sicherungen?
Signalleitung zum Steuergerät ist in Ordnung (Ohmmeter durchgemessen)
Haben die beiden Sonden eine gemeinsame Masse?
Kommt die Versorgungsspannung von Dauerplus (Kl. 30)?
Soll ich mal versuchen den Sensor direkt von der Batterie zu versorgen?
Bitte um Hilfe, da ich mit meinem Latein schon ziemlich am Ende bin!
Danke!!!!
Hallo,
nach meiner Info sind die Pins der Abgastemperatursensoren verbunden mit:
Pin 1) Temp-Signal verbunden mit Motorsteuergerät (Pin 20 bzw. 61)
Pin 2) Masse im Leitungsstrang
Pin 3) Plus im Leitungsstrang über Sicherung 234 (wie auch Lambda-Heizung usw.)
Die Sicherung 234 hängt über das Kraftstoffpumpenrelais J17 an Kl. 30.
Viele Grüße
Christian
Danke Christian für die Infos!
lt. SSP 198, das übrigens hier zum ankucken ist:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_198.PDF
(sehr interessant)
sind ja die Spannungsversorgung, die von den Einspritzdüsen kommen, miteineander verbunden. Diese hab ich sowohl auf Durchgang als auch auf Spannung überprüft! Passt alles! Auch die Masse (lt. SSP eigentlich das Ausgangssignal des Steuergerätes) ist zw. den beiden Steckern verbunden.
Des weiteren hab ich Gestern das Signal das zum Steuergerät geht (müsste eigentlich ein PWM Signal sein, Rechtecksignal) mit nem Oszi überprüft! Und siehe da, bei mir kommt kein PWM Signal raus, nur eine Gleichspannung!
Kann es sein, dass die beiden neuen Sonden auch im Ars.... sind, oder hat das etwas mit dem Steuergerät zu tun?
VAG-COM zeigt auf Label 112 eine Abgastemp. auf beiden Bänken von 1350 konstant an, was mit Sicherheit ein Fault Wert ist!
Hallo,
auf Seite 47 des SSP steht, dass der Meßbereich zwischen 950°C und 1025°C liegt.
Es könnte sein, dass außerhalb dieses Meßbereichs eine Gleichspannung ausgegeben wird.
Siehe dazu auch das Tastverhältnis/Abgastemperatur-Diagramm auf Seite 47 unten.
Kannst du die Messung bei einer Vollgasfahrt bei heißem Motor wiederholen?
Viele Grüße
Christian
Wiederum Danke Christian!
das hab ich auch schon gesehen, dass mit dem Messbereich!
Hab auch schon überlegt, den Sensor mal mit nem Feuerzeug anzuheizen *G*
Werde Morgen mal werend der Fahrt messen, jedoch hab ich schon ne Messfahrt mit dem VAG-COM gemacht und da wurde auch unterm Fahren immer der default Wert dh. 1350°C angezeigt.
Was aber immer noch nicht ganz verstehe, das die Fehler nicht weg gehen! Kann ja nicht sein, dass man erst eine Vollgasfahrt machen muss damit man den Fehler löschen kann, denn wenn die Temp. wieder runter gehen sollte, gibt ja Sensor ja wieder Gleichspannung aus!
Hallo zusammen,
ich hab die Sensoren gestern bei mir am S4 2,7T ausgebaut. Sie saßen sehr fest!!
Als kleiner Tipp, den Ringschlüssel seitlich aufsägen (so geht er beim Lösen der Überwurfmuttern nicht auf) und kurz absägen, dass man noch ein kleines Stück Rohr drüber schieben kann. So hat man einen besseren Hebel und man kann den Schlüssel leichter auf die Mutter schieben (alles ist bissle eng)!!
Ich hab beide von oben ausgebaut.
Zuerst alle Abdeckungen die oben sind entfernen, dann die Spinne abbauen, den Luftfilterschlauch vom LMM abtrennen und den Schlauch wegschwenken. Dann kann man den Sensor an der Beifahrerseite rausschrauben.
Auf der Fahrerseite hab ich den Kühlwasserausgleichsbehälter ganz abgebaut und das Hitzeschutzblech gelöst und bissle verschoben so bin ich dann so an den linken Sensor gekommen.
Jetzt meine Frage, soll ich die Gewinde der Überwurfmuttern bissle mit Kupferpaste oder metallfreier Paste einschmieren? Und wie fest habt ihr die neuen angezogen?
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von AFT
Jetzt meine Frage, soll ich die Gewinde der Überwurfmuttern bissle mit Kupferpaste oder metallfreier Paste einschmieren? Und wie fest habt ihr die neuen angezogen?Gruß Markus
Hab die Sonden Handfest ohne Mittel angezogen.
Gruß Patrick
Zitat:
Original geschrieben von CapriSonne-2.8i
Hab die Sonden Handfest ohne Mittel angezogen.Zitat:
Original geschrieben von AFT
Jetzt meine Frage, soll ich die Gewinde der Überwurfmuttern bissle mit Kupferpaste oder metallfreier Paste einschmieren? Und wie fest habt ihr die neuen angezogen?Gruß Markus
Gruß Patrick
Super Danke!
Dann kann ich heut Mittag meinen Audi wieder zum Laufen bringen!!
...also schon mit dem Ringschlüssel angezogen aber nicht angeknallt.
Gruß Patrick
Zitat:
Original geschrieben von CapriSonne-2.8i
...also schon mit dem Ringschlüssel angezogen aber nicht angeknallt.Gruß Patrick
DANKE!!
Jetzt hab ich nochmal ne Frage.
Ich hab den Fehlerspeicher nicht gelöscht. Aber die Motorkontrollleuchte ist dann nach einer bestimmten Zeit (ich bin noch ca. 50 km gefahren) von alleine ausgegangen!
Muss ich, wenn ich die neuen Sensoren eingebaut hab, nochmal zum :-) und den Fehlerspeicher löschen lassen? Oder erkennt mein Steuergerät die neuen Sensoren und mein Audi läuft wieder normal??
Gruß Markus
wie sensoren von oben getauscht das geht
mir wurde sogar gesagt das der motor raus müsste bei audi natürlich das habe ich durch google selber wiiederlegt
aber nur von oben was wie fotos???
mfg