G20 schon 2017?

BMW 3er G20

In der AZ stand heute, dass BMW den G20 bereits 2017 bringen möchte. Übrigens ein Feuerwerk an Technik-Highlights und Motorentechnik. Da hauen die endlich wieder richtig auf die Pauke, da wird sich die Konkurrenz strecken dürfen.
Aber 2017? 2 Jahre nach dem LCI des F30 wäre schon sehr ungewöhnlich.
Wißt ihr da mehr?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute die unerwartete Gelegenheit mir bei BMW einen ungetarnten 330i G20 anzuschauen. Keine Fotos! Das dürfte klar sein. Fahren oder nur mal starten konnte ich auch nicht. Aber im Gegensatz zu den Kollegen, die das Auto bereits fahren durften sah ich den 3er in seiner vollen Pracht. Das Heck ist sehr gelungen und gefällt mir am besten. Das ist ein meeega Leckerbissen. Die Front ist auch ziemlich dynamisch. Da gibt es aber bestimmt beim M3 etwas mehr Prestige. Das passt aber. Als ewiger Kritiker des Innenraum muss ich sagen: Ja, besser. Aber zwischenzeitlich sind meine Ansprüche leider gestiegen. Wer sich den Z4 ansieht weiß in etwa wie es im 3er innen aussieht. Modern sieht es vor allem aus. Ich habe mal etwas auf den Marerialien herumgedrückt: ja, etwas besser als im F3x. Das Lenkrad finde ich jedoch hoffnungslos überfrachtet. Die Sitze irgendwie etwas "entfeinert". Das Leder war vermutlich ein Dakota und sehr pappig. Anders kann ich das nicht erklären. Sehr, sehr ordentlich aufgeräumt finde ich die Tasten neben dem Automatikwählhebel, der mir irgendwie gar nicht gefällt. Ist Geschmackssache. Aber nun sind die noch im F3x einzeln verteilten Tasten endlich mal aufgeräumt. Das wirkt nicht mehr so "zusammengebastelt".

Fazit: Gefällt mir. Vor allem wegen dem Heck kam sogar mal ein Haben-Wollen-Gefühl auf. Wegen dem Innenraum kauft man diesen 3er sicherlich trotzdem nicht, sondern weil er fährt wie er fährt. Leider hatte ich dazu keine Möglichkeit das mal zu testen.

Es gab leider keinerlei weitere Infos, die ich mitteilen könnte. Ich würde aber sagen, es lohnt sich darauf zu warten und jetzt nicht ein Wettbewerbsfahrzeug zu wählen. Aber einen der ersten G20 würde ich auch nicht kaufen. Ihr wisst schon ;-)

2144 weitere Antworten
2144 Antworten

@HelgeBaxter
Ja das hört sich doch schon mal gut an, danke! 😉

Zitat:

@Uli_HH schrieb am 15. August 2018 um 08:44:30 Uhr:


Einen .35i mit R6 wird es bei BMW nach der neuen Nomenklatura nie mehr geben ...

Da wäre ich mir nicht so sicher, zumal es bei den Diesel ja noch .30d als R6 gibt.

Und der allgemeine Trend geht zum Ottomotor, weshalb ein R6-Benziner um 300 PS schon sinnvoll wäre. Mercedes bietet immerhin einen zivilen C 400 mit V6 und 333 PS an, darüber einen C 43 AMG V6 mit 390 PS und sogar noch einen V8 als C 63 AMG.

Der Witz ist ja, früher galt beim Sauger ein Zylindervolumen von 400ccm als Optimum fuer Laufruhe, Durchzug und Verbrauch. Mit einem Turbo reduziert sich das Optimum nach unten.

Man könnte also eine sparsamen laufruhigen und gut durchziehenden R6 mit 200 oder 300ccm pro Zylinder bauen.
Und es wäre ein Alleinstellungsmerkmal bei BMW.

Wer würde sowas sich kaufen statt einem R4?
Ich schon.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 15. August 2018 um 10:26:21 Uhr:



Zitat:

@Uli_HH schrieb am 15. August 2018 um 08:44:30 Uhr:


Einen .35i mit R6 wird es bei BMW nach der neuen Nomenklatura nie mehr geben ...

Da wäre ich mir nicht so sicher, zumal es bei den Diesel ja noch .30d als R6 gibt.

Und der allgemeine Trend geht zum Ottomotor, weshalb ein R6-Benziner um 300 PS schon sinnvoll wäre. Mercedes bietet immerhin einen zivilen C 400 mit V6 und 333 PS an, darüber einen C 43 AMG V6 mit 390 PS und sogar noch einen V8 als C 63 AMG.

Der .30d ist als R6 ein Auslaufmodell, ich bin mir nicht so sicher, ob überhaupt ein 330d kommt und wenn ob er dann wirklich als R6 kommt !?
Vielleicht bleibt es auch beim G2x 325d.

Ähnliche Themen

Der 30d ist ein B57 Motor, und das ist ein neuer!

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 15. August 2018 um 10:35:26 Uhr:


Der Witz ist ja, früher galt beim Sauger ein Zylindervolumen von 400ccm als Optimum fuer Laufruhe, Durchzug und Verbrauch. Mit einem Turbo reduziert sich das Optimum nach unten.
...

Laut Aussage des BMW-Chef-Motorenentwickler ist ein idealer Hubraum 500ccm pro Zylinder. Nicht umsonst gibt es bei BMW nur noch Multiplikationen von 500ccm. Und z.Zt. sieht es nicht danach aus, dass BMW von diesem Grundsatz abrücken möchte. Zumal die B-Generation (z.B. als 30i) richtig gute Motoren sind...

https://g20.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1525746

Ein Review einer englischen Autozeitung. Gehe davon aus, dass in den nächsten Tagen auch in deutschen Magazinen Fahrberichte folgen!

Also mich spricht das G-Modell jetzt immer noch nicht so an.
Auch die NSW in "lang" wirken ein wenig befremdlich / aus dem Aftermarket für mich.

Somit aber ein kleiner Wermutstropfen für mich, dass ich wohl erst beim H-Modell zuschlagen werde 😁

Gruß
Marcel

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 15. August 2018 um 11:34:40 Uhr:


Der 30d ist ein B57 Motor, und das ist ein neuer!

Es geht nicht um den Motor ansich, sondern um die Bezeichnung .30d in Verbindung mit dem R6 und damit ob dieser Motor im G2x unterhalb der M Performance Automobile kommt. 😉

Na gut, dann sag ich eben, der B57 mit einem Lader nur ist ein neuer Motor. Bezeichnung ist mir egal.

Zitat:

@Bartik schrieb am 15. August 2018 um 11:58:34 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 15. August 2018 um 10:35:26 Uhr:


Der Witz ist ja, früher galt beim Sauger ein Zylindervolumen von 400ccm als Optimum fuer Laufruhe, Durchzug und Verbrauch. Mit einem Turbo reduziert sich das Optimum nach unten.
...

Laut Aussage des BMW-Chef-Motorenentwickler ist ein idealer Hubraum 500ccm pro Zylinder. Nicht umsonst gibt es bei BMW nur noch Multiplikationen von 500ccm. Und z.Zt. sieht es nicht danach aus, dass BMW von diesem Grundsatz abrücken möchte. Zumal die B-Generation (z.B. als 30i) richtig gute Motoren sind...

Nicht hinsichtlich Laufruhe. Beispiele, R6 im Ur-320i vs 325i oder R4 im Ur-GTI 1600ccm vs 1800ccm. Wenn man die Laufruhe vernachlässigt und mehr auf Verbrauch geht, dann sind 500ccm sicher günstiger.

Zitat:

@Bartik schrieb am 15. August 2018 um 11:58:34 Uhr:


Laut Aussage des BMW-Chef-Motorenentwickler ist ein idealer Hubraum 500ccm pro Zylinder. Nicht umsonst gibt es bei BMW nur noch Multiplikationen von 500ccm. Und z.Zt. sieht es nicht danach aus, dass BMW von diesem Grundsatz abrücken möchte. Zumal die B-Generation (z.B. als 30i) richtig gute Motoren sind...

Das stimmt nur bedingt, denn beim MINI One wird auf 400 ccm pro Zylinder gesetzt (1,2 l 3-Zylinder).

Es soll kein 3 GT und Kein 4 GC mehr geben
Es wird dann wohl nur noch ein 4 GT geben der soll etwas niedriger wie der 3 GT sein

Da blickt dann eh keiner mehr durch. Also niedriger heisst dann ein 4 GT Coupe.

Also über Laufruhe braucht man doch beim Benziner heute nicht mehr diskutueren. Bitte, fahrt mal einen aktuellen B48 Vierzylinder, Top Laufruhe! Wir haben gerade den nagelneuen B38Tü1 hier, nicht mal da gibt es was zu meckern, im Gegenteil ein echt gelungener Motor.

Laufruhe ist beim Diesel ein Thema, weswegen ich den 30d als Sechszylinder noch nicht so schnell abschreiben würde. Mit der neuen Steuer (und dem kaum mehr zu leugnenden Klimawandel) werden die CO2 Werte wieder in Vordergrund rücken. Bei dem anhaltenden SUV Boom sind die neuen, RDE-zertifizierten 6dtemp Motoren vielleicht doch keine so schlechte Option.

Für mich zumindest ist das größte Problem bei den aktuellen BMW Dieselmotoren Klang und Laufruhe. Da sehe ich für den R6 noch eine Existenzbegründung, zumal er beim Diesel ja auch kein CO2 Problem hat.

Ähnliche Themen