G20 schon 2017?
In der AZ stand heute, dass BMW den G20 bereits 2017 bringen möchte. Übrigens ein Feuerwerk an Technik-Highlights und Motorentechnik. Da hauen die endlich wieder richtig auf die Pauke, da wird sich die Konkurrenz strecken dürfen.
Aber 2017? 2 Jahre nach dem LCI des F30 wäre schon sehr ungewöhnlich.
Wißt ihr da mehr?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute die unerwartete Gelegenheit mir bei BMW einen ungetarnten 330i G20 anzuschauen. Keine Fotos! Das dürfte klar sein. Fahren oder nur mal starten konnte ich auch nicht. Aber im Gegensatz zu den Kollegen, die das Auto bereits fahren durften sah ich den 3er in seiner vollen Pracht. Das Heck ist sehr gelungen und gefällt mir am besten. Das ist ein meeega Leckerbissen. Die Front ist auch ziemlich dynamisch. Da gibt es aber bestimmt beim M3 etwas mehr Prestige. Das passt aber. Als ewiger Kritiker des Innenraum muss ich sagen: Ja, besser. Aber zwischenzeitlich sind meine Ansprüche leider gestiegen. Wer sich den Z4 ansieht weiß in etwa wie es im 3er innen aussieht. Modern sieht es vor allem aus. Ich habe mal etwas auf den Marerialien herumgedrückt: ja, etwas besser als im F3x. Das Lenkrad finde ich jedoch hoffnungslos überfrachtet. Die Sitze irgendwie etwas "entfeinert". Das Leder war vermutlich ein Dakota und sehr pappig. Anders kann ich das nicht erklären. Sehr, sehr ordentlich aufgeräumt finde ich die Tasten neben dem Automatikwählhebel, der mir irgendwie gar nicht gefällt. Ist Geschmackssache. Aber nun sind die noch im F3x einzeln verteilten Tasten endlich mal aufgeräumt. Das wirkt nicht mehr so "zusammengebastelt".
Fazit: Gefällt mir. Vor allem wegen dem Heck kam sogar mal ein Haben-Wollen-Gefühl auf. Wegen dem Innenraum kauft man diesen 3er sicherlich trotzdem nicht, sondern weil er fährt wie er fährt. Leider hatte ich dazu keine Möglichkeit das mal zu testen.
Es gab leider keinerlei weitere Infos, die ich mitteilen könnte. Ich würde aber sagen, es lohnt sich darauf zu warten und jetzt nicht ein Wettbewerbsfahrzeug zu wählen. Aber einen der ersten G20 würde ich auch nicht kaufen. Ihr wisst schon ;-)
2144 Antworten
Fakt ist, dass die aktuell aufwändige Gewichtsreduzierung inkl. Carboneinsatz beim neuen 7er in der Praxis keine signifikanten Verbrauchsvorteile im Vergleich zum Wettbewerb ergibt. Aufwand und Nutzen stehen also in keinem Verhältnis.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. Februar 2016 um 08:41:20 Uhr:
Fakt ist, dass die aktuell aufwändige Gewichtsreduzierung inkl. Carboneinsatz beim neuen 7er in der Praxis keine signifikanten Verbrauchsvorteile im Vergleich zum Wettbewerb ergibt. Aufwand und Nutzen stehen also in keinem Verhältnis.
Keine Verbrauchsvorteile, da sagen die Zahlen aber was anderes!
BMW 730d G11: Leergewicht EU in kg 1.830; Verbrauch kombiniert: 4,5 - 4,9 l/100 km
Mercedes S350d: Leergewicht EU in kg 1.955; Verbrauch kombiniert: 5,3 - 5,9 l/100 km
Laut einem Test in der Autozeitung vor zwei Wochen verbraucht der BMW 7,5 l und der Mercedes 8,9 l im Schnitt auf 100 km. Und die Fahrwerte waren beim leichteren BMW auch deutlich besser
Quelle: http://www.autozeitung.de/.../bmw-730d-mercedes-s-350-d#
Gruß Tim
Neben den Verbrauchsvorteilen hat das ganze aber auch in Sachen Kurvendynamik unbestreitbare Vorteile. BMW will die sportlichsten Alltagswagen bauen. Und sportlicher geht eben zum Großteil über weniger Gewicht.
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 26. Februar 2016 um 09:47:28 Uhr:
Neben den Verbrauchsvorteilen hat das ganze aber auch in Sachen Kurvendynamik unbestreitbare Vorteile. BMW will die sportlichsten Alltagswagen bauen. Und sportlicher geht eben zum Großteil über weniger Gewicht.
Ich verfolge die unterschiedlichen Strategien von Audi und BMW in Sachen Leichtbau schon länger. Ich bin hier auch beruflich tief drinn (ich beschäftige mich u.A. mit Leichtbau durch Multi-Material Ansätze bis auf Komponentenebene; allerdings nicht mit Stoßrichtung Automobil).
Ich habe schon vor Jahren die Audi-Strategie, unvoreingenommen verschiedene, überwiegend metalische Werkstoffe zu kombinieren als wesentlich "Zielführender" angesehen.
Das nicht, weil Carbon weniger Potential hat - im Gegenteil. Die Struktur von selbstragenden Karosserien verfügt - im Gegensatz zu vielen anderen technischen Anwendungen - über zahlreiche dünne und laänglische Strukturen, welche überwiegen Monoaxial (auf Zug/Druck) belastet werden. Hier kann Carbon seine Vorteile (Fasercharakteristik) voll ausspielen, deswegen ist es ja auch u.A. im Motorsport quasi Standart.
Das Problem aber ist, das der Einsatz von Carbon sehr ungünstig in die komplexen und wirtschaftlich optimierten Fertigungsprozesse im Automobilbereich mit ihrem hohen Durchsatz einzubinden ist. Noch schlimmer aber ist, dass Carbon ganz schlecht "nach unten" skaliert, dass es also zwar im 7er mit seinen eher kleinen Stückzahlen und hohen Preisen funktioniert, aber schon im 5er kaum mehr und darunter gar nicht. Das hängt wieder mehr mit den komplexen und vor allem langsamen Fertigunsgpross als mit dem eigentlichen Preis von Carbon zusammen (obwohl der es natürlich auch nicht besser macht).
BMW sieht das ja (logischerweise) selbst und geht langsam in eine ähnliche Richtung wie Audi + Carbon "nach aussen" für die Kleinserie oder Sportwagen als Imageträger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@harald335i schrieb am 25. Februar 2016 um 21:06:42 Uhr:
Soweit mir bekannt ist, hat BMW nie Gewichtsangaben herausgegeben. Dies waren Fantasieprodukte der
Auto-Presse beim G30, zudem der Einsatz von Carbon, und bei der Gewichtseinsparnis wäre es reichlich Carbon, immer noch sehr teuer ist und das Auto im Wettbewerb deutlich benachteilgt hätte. Nein es war immer schon von ca. 100 kg die Rede und wird jetzt unter völligem Ausbleiben von Carbon durch leichtere Stähle und mehr Verwendung von Aluminium erreicht.
Wenn man sich die aktuellsten Berichte anschaut, wird auch nur noch von 100 kg Einsparungen beim G30 gesprochen. Damit wäre er mir aber immer noch zu schwer. Damals wog mein E61 525iA 1605 kg Leergewicht. Mit dem F11 wurden es dann beim 530i schon 1800 kg. Das war einfach zuviel und ich bin auf die 3er Modellreihe umgeschwenkt.
Zitat:
@Shardik schrieb am 26. Februar 2016 um 10:57:18 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 25. Februar 2016 um 21:06:42 Uhr:
Soweit mir bekannt ist, hat BMW nie Gewichtsangaben herausgegeben. Dies waren Fantasieprodukte der
Auto-Presse beim G30, zudem der Einsatz von Carbon, und bei der Gewichtseinsparnis wäre es reichlich Carbon, immer noch sehr teuer ist und das Auto im Wettbewerb deutlich benachteilgt hätte. Nein es war immer schon von ca. 100 kg die Rede und wird jetzt unter völligem Ausbleiben von Carbon durch leichtere Stähle und mehr Verwendung von Aluminium erreicht.Wenn man sich die aktuellsten Berichte anschaut, wird auch nur noch von 100 kg Einsparungen beim G30 gesprochen. Damit wäre er mir aber immer noch zu schwer. Damals wog mein E61 525iA 1605 kg Leergewicht. Mit dem F11 wurden es dann beim 530i schon 1800 kg. Das war einfach zuviel und ich bin auf die 3er Modellreihe umgeschwenkt.
Ja, der F1x ist echt fett geworden. War doppelt schlimm da man vom Alu-Vorderwagen des E6x weg ist. In mancher Kombination waren die A6 mit quattro leichter als der 5er mit Heckantrieb.
Zitat:
@Tim_1,6 schrieb am 26. Februar 2016 um 09:25:52 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. Februar 2016 um 08:41:20 Uhr:
Fakt ist, dass die aktuell aufwändige Gewichtsreduzierung inkl. Carboneinsatz beim neuen 7er in der Praxis keine signifikanten Verbrauchsvorteile im Vergleich zum Wettbewerb ergibt. Aufwand und Nutzen stehen also in keinem Verhältnis.Keine Verbrauchsvorteile, da sagen die Zahlen aber was anderes!
BMW 730d G11: Leergewicht EU in kg 1.830; Verbrauch kombiniert: 4,5 - 4,9 l/100 km
Mercedes S350d: Leergewicht EU in kg 1.955; Verbrauch kombiniert: 5,3 - 5,9 l/100 kmLaut einem Test in der Autozeitung vor zwei Wochen verbraucht der BMW 7,5 l und der Mercedes 8,9 l im Schnitt auf 100 km. Und die Fahrwerte waren beim leichteren BMW auch deutlich besser
Quelle: http://www.autozeitung.de/.../bmw-730d-mercedes-s-350-d#
Gruß Tim
Dann gucke dir mal die Vergleichstests von Auto-Motor-Sport sowie Auto Bild an - dort sind die Verbrauchsunterschiede gering (auch bezogen auf den 750i vs. S 500).
Auch heißt es bei AMS:
"Allrad? Ja, aus Chancengleichheit hat auto motor und sport den BMW 750i und den Mercedes S 500 mit dem Optionsantrieb geordert - Quattro ist beim Audi A8 4.0 TFSI schließlich serienmäßig. Gegenüber dem A8 liegt die Masse des xDrive-Siebener deshalb um 27 Kilogramm höher, gegenüber der 4Matic-S-Klasse um 46 Kilogramm darunter. "
Der Gewichtsvorteil des 7er ist also marginal...
Gewicht spielt nur in niedrigen Geschwindigkeitsbereichen wirklich eine Rolle (<80km/h), darüberhinaus kommt es v.a. auf Luftwiderstand an. Je nach Fahrprofil kann der Unterschied also größer oder kleiner sein.
Der Unterschied zwischen 7er und S-Klasse oben (125kg) sind auch nur 6,8% bezogen aufs niedrigere Gewicht.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. Februar 2016 um 13:17:42 Uhr:
Zitat:
@Tim_1,6 schrieb am 26. Februar 2016 um 09:25:52 Uhr:
[...]Dann gucke dir mal die Vergleichstests von Auto-Motor-Sport sowie Auto Bild an - dort sind die Verbrauchsunterschiede gering (auch bezogen auf den 750i vs. S 500).
Auch heißt es bei AMS:
"Allrad? Ja, aus Chancengleichheit hat auto motor und sport den BMW 750i und den Mercedes S 500 mit dem Optionsantrieb geordert - Quattro ist beim Audi A8 4.0 TFSI schließlich serienmäßig. Gegenüber dem A8 liegt die Masse des xDrive-Siebener deshalb um 27 Kilogramm höher, gegenüber der 4Matic-S-Klasse um 46 Kilogramm darunter. "
Der Gewichtsvorteil des 7er ist also marginal...
Der A8 ist halt komplett aus Alu, dass muss man mit bissl Carboneinstreuung auch erst mal unterbieten. Ist ja nicht so das der neue 7er überwiegend aus Carbon ist. Der neue A8 wird Gewichtsmäßig sicher wieder Benshmark sein bei vergleichbarem Antrieb.
7er gegen S-Klasse. Schaut euch doch mal diesen Test an. (Ab Minute 7)
Und das kam beim Vergleich eines Mercedes S350d gegen den BMW 730d heraus:
1. Basispreis:
klarer Sieg für den BMW (82.600 Euro), Mercedes (86.000 Euro)
2. Slalom:
Sieg für den Mercedes
3. Beschleunigung von 0-100 km/h
klarer Sieg für BMW (6,3 s), Mercedes (6,6 s)
4. Bremsweg von 100 km/h auf 0
klarer Sieg für BMW (33,7 m), Mercedes (35 m)
5. Reisekomfort
Gleichstand. Den Testpersonen fällt folgendes auf: Ein bisschen mehr Platz im Fond des Mercedes, mehr Windgeräusche im Mercedes als im BMW.
6. Verbrauch (l/100 km)
klarer Sieg für BMW (8,7 l), Mercedes (9,1 l)
7. Leistung
klarer Sieg für BMW (265 PS), Mercedes (258 PS)
Der BMW hat mehr PS, ist beim Sprint schneller, verbraucht insgesamt weniger, kommt schneller zum Stillstand und ist günstiger.
Zitat:
@F30328i schrieb am 26. Februar 2016 um 19:05:26 Uhr:
7er gegen S-Klasse. Schaut euch doch mal diesen Test an. (Ab Minute 7)
Und das kam beim Vergleich eines Mercedes S350d gegen den BMW 730d heraus:
5. Reisekomfort
Gleichstand. Den Testpersonen fällt folgendes auf: Ein bisschen mehr Platz im Fond des Mercedes, mehr Windgeräusche im Mercedes als im BMW.
Ich kenne den Test. Vielleicht war ja ein Fenster des Mercedes nicht richtig verschlossen. Die S-Klasse ist jedenfalls das leisere Auto.
Zitat:
Der BMW hat mehr PS, ist beim Sprint schneller, verbraucht insgesamt weniger, kommt schneller zum Stillstand und ist günstiger.
...bis die S-Klasse nächstes Jahr ihr Facelift inkl. neuer Motoren erhält. Die S-Klasse ist eben eine Ikone, der 7er oder A8 hingegen nicht.
Zurück zum G20: Der künftige 3er muss einfach mehr Premium bieten als bisher, sonst wird er es schwer haben...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. Februar 2016 um 19:09:55 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 26. Februar 2016 um 19:05:26 Uhr:
7er gegen S-Klasse. Schaut euch doch mal diesen Test an. (Ab Minute 7)
Und das kam beim Vergleich eines Mercedes S350d gegen den BMW 730d heraus:
5. Reisekomfort
Gleichstand. Den Testpersonen fällt folgendes auf: Ein bisschen mehr Platz im Fond des Mercedes, mehr Windgeräusche im Mercedes als im BMW.Ich kenne den Test. Vielleicht war ja ein Fenster des Mercedes nicht richtig verschlossen. Die S-Klasse ist jedenfalls das leisere Auto.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. Februar 2016 um 19:09:55 Uhr:
Zitat:
Der BMW hat mehr PS, ist beim Sprint schneller, verbraucht insgesamt weniger, kommt schneller zum Stillstand und ist günstiger.
...bis die S-Klasse nächstes Jahr ihr Facelift inkl. neuer Motoren erhält. Die S-Klasse ist eben eine Ikone, der 7er oder A8 hingegen nicht.
Zurück zum G20: Der künftige 3er muss einfach mehr Premium bieten als bisher, sonst wird er es schwer haben...
Da kann ich dir in allen Punkten nur Recht geben.
bisher hat BMW mit jedem Modell einen neuen Absatzrekord geschafft, es wird mit dem G20 genauso sein.
mag ja sein, dass sich langsam das Klientel ändert 😛
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. Februar 2016 um 19:09:55 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 26. Februar 2016 um 19:05:26 Uhr:
7er gegen S-Klasse. Schaut euch doch mal diesen Test an. (Ab Minute 7)
Und das kam beim Vergleich eines Mercedes S350d gegen den BMW 730d heraus:
5. Reisekomfort
Gleichstand. Den Testpersonen fällt folgendes auf: Ein bisschen mehr Platz im Fond des Mercedes, mehr Windgeräusche im Mercedes als im BMW.Ich kenne den Test. Vielleicht war ja ein Fenster des Mercedes nicht richtig verschlossen. Die S-Klasse ist jedenfalls das leisere Auto.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. Februar 2016 um 19:09:55 Uhr:
Zitat:
Der BMW hat mehr PS, ist beim Sprint schneller, verbraucht insgesamt weniger, kommt schneller zum Stillstand und ist günstiger.
...bis die S-Klasse nächstes Jahr ihr Facelift inkl. neuer Motoren erhält. Die S-Klasse ist eben eine Ikone, der 7er oder A8 hingegen nicht.
Zurück zum G20: Der künftige 3er muss einfach mehr Premium bieten als bisher, sonst wird er es schwer haben...
Brauchst dir keine Sorgen machen, mit dem F30 wird er nichts mehr zu tun haben. Er wird ziemlich innovativ und wird die C-Klasse ziemlich als Alt-Herren-Auto wirken lassen. Und schon werden sie alle wieder da sein, die jetzigen Audi-und Mercedes-Fahrer.
Zitat:
@harald335i schrieb am 26. Februar 2016 um 20:06:16 Uhr:
Brauchst dir keine Sorgen machen, mit dem F30 wird er nichts mehr zu tun haben. Er wird ziemlich innovativ und wird die C-Klasse ziemlich als Alt-Herren-Auto wirken lassen. Und schon werden sie alle wieder da sein, die jetzigen Audi-und Mercedes-Fahrer.
Ich meine dabei weniger die Innovationen, wie diverse sog. Assistenzsysteme, sondern ein von Grund auf hochwertiges Fahrzeug mit entsprechend hochwertiger Anmutung. Und 3-Zylinder-Motoren sind auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss, wie es im aktuellen 318i der Fall ist.
Viele der sog. Innovationen (Assistenten) sind Spielereien, die von der Mehrheit der Kunden nicht geschätzt bzw. geordert wird - zumindest nicht in dieser Fahrzeugklasse.