G20 schon 2017?
In der AZ stand heute, dass BMW den G20 bereits 2017 bringen möchte. Übrigens ein Feuerwerk an Technik-Highlights und Motorentechnik. Da hauen die endlich wieder richtig auf die Pauke, da wird sich die Konkurrenz strecken dürfen.
Aber 2017? 2 Jahre nach dem LCI des F30 wäre schon sehr ungewöhnlich.
Wißt ihr da mehr?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute die unerwartete Gelegenheit mir bei BMW einen ungetarnten 330i G20 anzuschauen. Keine Fotos! Das dürfte klar sein. Fahren oder nur mal starten konnte ich auch nicht. Aber im Gegensatz zu den Kollegen, die das Auto bereits fahren durften sah ich den 3er in seiner vollen Pracht. Das Heck ist sehr gelungen und gefällt mir am besten. Das ist ein meeega Leckerbissen. Die Front ist auch ziemlich dynamisch. Da gibt es aber bestimmt beim M3 etwas mehr Prestige. Das passt aber. Als ewiger Kritiker des Innenraum muss ich sagen: Ja, besser. Aber zwischenzeitlich sind meine Ansprüche leider gestiegen. Wer sich den Z4 ansieht weiß in etwa wie es im 3er innen aussieht. Modern sieht es vor allem aus. Ich habe mal etwas auf den Marerialien herumgedrückt: ja, etwas besser als im F3x. Das Lenkrad finde ich jedoch hoffnungslos überfrachtet. Die Sitze irgendwie etwas "entfeinert". Das Leder war vermutlich ein Dakota und sehr pappig. Anders kann ich das nicht erklären. Sehr, sehr ordentlich aufgeräumt finde ich die Tasten neben dem Automatikwählhebel, der mir irgendwie gar nicht gefällt. Ist Geschmackssache. Aber nun sind die noch im F3x einzeln verteilten Tasten endlich mal aufgeräumt. Das wirkt nicht mehr so "zusammengebastelt".
Fazit: Gefällt mir. Vor allem wegen dem Heck kam sogar mal ein Haben-Wollen-Gefühl auf. Wegen dem Innenraum kauft man diesen 3er sicherlich trotzdem nicht, sondern weil er fährt wie er fährt. Leider hatte ich dazu keine Möglichkeit das mal zu testen.
Es gab leider keinerlei weitere Infos, die ich mitteilen könnte. Ich würde aber sagen, es lohnt sich darauf zu warten und jetzt nicht ein Wettbewerbsfahrzeug zu wählen. Aber einen der ersten G20 würde ich auch nicht kaufen. Ihr wisst schon ;-)
2144 Antworten
will die Diskussion hier nicht weiter anzetteln, der F30 ist eine Blechbüchste, bin auch schon den 320D gefahren, unmöglich beim Ausdrehen. Der 30D ist auch kein Leisetreter mangels Dämmung zum Motorraum, aber er klingt wenigstens schöner.
Bin voll mit dir, ich war ja auch leidgeprüft, da ich einer der aller ersten aus 03/2012 hatte, aber der F30 war ein Sparmodell sondersgleichen, geboren in der Autokrise 2009. Nicht umsonst hat selbst Klaus Fröhlich das Thema aufgegriffen und die schlechte Qualität bestätigt und Besserung gelobt. Sowas sollte sich BMW nicht nochmal erlauben, sonst war es das mit dem Volumenmodell 3er, man hat jetzt in den letzten Jahren gesehen, wie schnell ehemalige BMW-Fahrer ganz schnell bei der C-Klasse gelndet sind. Ich muss aber auch anmerken, dass die LCI dann bereits spürbar besser wurden, was Dämmung und Dichtungen etc. betraf.
Zitat:
@harald335i schrieb am 11. April 2018 um 20:04:31 Uhr:
Bin voll mit dir, ich war ja auch leidgeprüft, da ich einer der aller ersten aus 03/2012 hatte, aber der F30 war ein Sparmodell sondersgleichen, geboren in der Autokrise 2009. Nicht umsonst hat selbst Klaus Fröhlich das Thema aufgegriffen und die schlechte Qualität bestätigt und Besserung gelobt. Sowas sollte sich BMW nicht nochmal erlauben, sonst war es das mit dem Volumenmodell 3er, man hat jetzt in den letzten Jahren gesehen, wie schnell ehemalige BMW-Fahrer ganz schnell bei der C-Klasse gelndet sind. Ich muss aber auch anmerken, dass die LCI dann bereits spürbar besser wurden, was Dämmung und Dichtungen etc. betraf.
das Zischeln ist wohl weg, das ist besser geworden. Mit etwas Gewöhnung geht es bis 160 auch im Trocknen, aber bei Nässe ist mir das zu laut (leisere Reifen als jetzt wird es weltweit kaum nicht geben;-)).
Falls ich ihn behalte, werde ich nachträglich dämmen.
Zitat:
@BMWfanBayerwald schrieb am 11. Apr. 2018 um 16:43:24 Uhr:
Also so schlecht find ich den F30/31 nicht, im Gegenteil. Schlecht gedämmt lese ich zwar oft, aber wirklich aufgefallen ist es mir selbst nicht.
Innerhalb der BMW-Welt mag die Einschätzung ja positiver ausfallen, aber wenn man von anderen Herstellern kommt, reibt man sich diesbezüglich als Neuankömmling bei BMW erstmal verdutzt die Äuglein, was man sich da traut, der Kundschaft vorzusetzen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 11. April 2018 um 17:04:36 Uhr:
Zitat:
@BMWfanBayerwald schrieb am 11. April 2018 um 16:43:24 Uhr:
Also so schlecht find ich den F30/31 nicht, im Gegenteil. Schlecht gedämmt lese ich zwar oft, aber wirklich aufgefallen ist es mir selbst nicht.kann ich leider nicht bestätigen. Ist für mich grenzwertig, vor allem bei Nässe.
Ist auch etwas Gewöhnungssache. Nur: ich fahre wechselweise diverse Fahrzeuge und kann Dir sagen, z.B. ein F20 1er vor-Facelift ist erheblich leiser und angenehmer.
Vom aktuellen A4/A5 gar nicht zu reden, das ist eine Welt. Aber eigentlich ist alles, was ich derzeit fahre, leiser, selbst mein Cabrio mit Stoffdach;-)
Den F20 hatte ich mehrfach als Mietwagen und fand den auch deutlich angenehmer von der Geräuschkulisse. Sinn macht es aber nicht, da sie die gleiche Plattform nutzen und der F30 ja nicht schlechter gedämmt sein sollte. 😕
Warten wir mal ab, wie der G20 wird. Der G30 hat auf jeden Fall gut gedämmte Windgeräusche, der Motor ist auch gut gekapselt, aber die Abrollgeräusche könnte man noch reduzieren. Da ist eine W213 E-Klasse noch etwas besser.
Zitat:
@BMWfanBayerwald schrieb am 11. April 2018 um 17:37:55 Uhr:
Also ich kenn den F31 im Vergleich zum E84 (=X1) und da ist der F31 ein Gedicht dagegen. Der X1 brummt v.a. als Diesel unerträglich laut, im F30/31 hört man vom Motor nix. Kommt mit zumindest so vor wenn man die beiden vergleicht. Klar geht's in einem G30 nochmal Komfortabler zu, aber so schlimm wie einige hier meinen ist es im F30/31 ganz bestimmt nicht.
Das kann ich so absolut bestätigen.
Zitat:
@blue180 schrieb am 11. April 2018 um 21:56:49 Uhr:
Warten wir mal ab, wie der G20 wird. Der G30 hat auf jeden Fall gut gedämmte Windgeräusche, der Motor ist auch gut gekapselt, aber die Abrollgeräusche könnte man noch reduzieren. Da ist eine W213 E-Klasse noch etwas besser.
Der 5er ist auch keine E-Klasse, zumal ich den 540er sowieso schon in allen Belangen zu entkoppelt fand. Wer im Vergleich zum G3x noch entspannter unterwegs sein möchte, soll einen Daimler kaufen.
Der 5er ist für mich eine Reiselimousine geworden, man fühlt sich auch mehr als Passagier, als Pilot. Daher könnte man auch akustisch auf die E-Klasse aufschließen.
Der neue 3er wird hoffentlich deutlich sportlicher und bekommt eine präzisere Lenkung ohne das "Schwammige" in der Mittellage. Da sollten sie mal auf den Zulieferer der Audi Dynamiklenkung zugehen.
Also ich weiß nicht was sie für ein Auto fahren oder gefahren haben, aber ich fege so jeden Audi oder Benz von der Spur, sobald es kurvig wird. Und da bleib ich bei 250 auf dem Pedal mit dem serienfahrwerk, ohne das ich mich jemals unsicher gefühlt habe. Vor allen Dingen bei kurvigen Autobahnen und hohen Geschwindigkeiten , streichen Audi und Mercedes ganz schnell die Segel und machen brav die Spur frei.
Ich meine Fahrzeuge in der gleichen Klasse, AMG oder RS ,erstmal außen vor. Obwohl da auch oft auf dicke Hose gemacht wird. Auf einer geraden mal anziehen und vor einer Kurve die Angst bekommen und wie wild bremsen
Zitat:
@330d 6GangRacer schrieb am 12. April 2018 um 16:58:05 Uhr:
aber ich fege so jeden Audi oder Benz von der Spur, sobald es kurvig wird. Und da bleib ich bei 250 auf dem Pedal mit dem serienfahrwerk
Zitat:
@330d 6GangRacer schrieb am 12. April 2018 um 17:01:41 Uhr:
Auf einer geraden mal anziehen und vor einer Kurve die Angst bekommen und wie wild bremsen
Auch wenn ich mich frage, was das eigentlich mit dem neuen G20 zu tun hat, sind Deine Fahrkünste sicher beeindruckend - Respekt!
Noch toller wäre es, wenn Du auch die "Editierfunktion" entdecken würdest und kurze Geistesblitze nach dem ersten Senden einfach an Deinen Beitrag anhängst. 😉
[blue velvet]
Du bist wie ich!
[/blue velvet]
a) wer bremst, hat Angst!
b) wer bremst, verliert!
😁
Also beim ADAC sehen sie das mit der Lenkung ähnlich. Man gewöhnt sich natürlich daran und kommt auch flott durch den Kreisverkehr, aber beim E90 war das noch eine ganz andere Lenkung (und bei den echten M-Modellen ist sie es auch immer noch) und mir geht es dabei um das Ansprechverhalten aus der Mittellage.
3er E90 LCI (auch schon elektrische Servolenkung) Note 1,3
https://www.adac.de/.../BMW_320d_EfficientDynamics_Edition_DPF.pdf
"Die Lenkung arbeitet präzise und spricht bei schnellen Ausweichmanövern sehr gut an. Sie vermittelt dem Fahrer einen ausgezeichneten Kontakt zur Fahrbahn, ohne aber zu nervös zu wirken. Die Präzision um die Mittellage und das Rückstellmoment sind ohne Tadel, kurvige Landstraßen zu durcheilen ist eine wahre Freude, und auch auf langen Autobahnetappen sorgt die feine Abstimmung für ermüdungsfreies Fahren. Dank der variablen Lenkkraftunterstützung ist eine relativ direkte Auslegung möglich, die der Handlichkeit des 3ers zugute kommt, dabei aber gleichzeitig leichtgängiges Rangieren ermöglicht. Somit ist die Lenkung ein rundum gelungenes Paket und gehört in dieser Fahrzeugklasse zum Besten. Ein Wendekreis von durchschnittlich 10,8 Metern ist vorbildlich."
3er F30 mit variabler Sportlenkung Note 2,0
https://www.adac.de/.../BMW_320d_Luxury_Line_Steptronic.pdf
"Das Fahrzeug ist serienmäßig mit der Servotronic ausgestattet, die die Lenkkraftunterstützung entsprechend der Geschwindigkeit anpasst. Gegen Aufpreis ist die variable Sportlenkung erhältlich (im Testwagen vorhanden). Dann variiert zusätzlich das Übersetzungsverhältnis abhängig vom Lenkeinschlag. Bei kleinen Lenkwinkeln würde etwas mehr Rückmeldung gut tun. Es sind gelegentlich leichte Lenkkorrekturen notwendig. Bei höheren Geschwindigkeiten wünscht man sich um die Mittellage eine etwas bessere Zentrierung. Der Wendekreis von 11,6 Metern dürfte etwas geringer ausfallen. Die Lenkung spricht spontan an und kann insgesamt mit einer guten Präzision punkten. Bei größeren Lenkwinkeln wird dem Fahrer ein guter Fahrbahnkontakt vermittelt, wodurch sich die Limousine auf kurvigen Landstraßen agil bewegen lässt. Dank der variablen Übersetzung ist beim Rangieren kein großer Lenkaufwand erforderlich - von Anschlag bis Anschlag sind lediglich etwas über zwei Lenkradumdrehungen notwendig. Der Kraftaufwand beim Rangieren fällt ebenfalls gering aus."
A5 mit Dynamiklenkung Note 1,4
https://www.adac.de/.../...p%C3%A9_2.0_TFSI_sport_quattro_S_tronic.pdf
"Der Testwagen war mit der optionalen Dynamiklenkung ausgestattet, die den Lenkwinkel bei niedrigen Geschwindigkeiten reduziert und bei höherem Tempo durch eine indirektere Übersetzung für eine höhere Fahrstabilität sorgt.
Die Lenkung des A5 überzeugt auf ganzer Linie. Sie zentriert sehr gut, auch die Mittellage lässt sich blind erfühlen. Auch das Lenkgefühl gibt keinen Grund zur Klage: Die Lenkkräfte sind passend, mit zunehmendem Lenkwinkel wird das Lenkmoment höher, ohne dabei vom Fahrer zu viel Kraft zu verlangen. Dank der bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten direkteren Übersetzung lässt sich der A5 mit geringem Lenkaufwand präzise durch Kurven dirigieren."
Der Audi Zulieferer macht da etwas besser, vielleicht kann man das mal abgucken. Bisher musste ich immer bei Audi nachkorrigieren, jetzt bei BMW...
Den cW-Wert sollten Sie auch verbessern. Ist mit 0,31 beim F31 noch schlechter als beim E91.
https://m.focus.de/.../...mvolumen-fuers-volumenmodell_aid_751557.html
Langsam wird das hier ein F30/31-nörgel thread. Wobei ich persönlich den F30/31 als sehr gelungen ansehe, guter Komfort, gute Motoren, schönes Design, v.a. Seit dem Facelift-Modell. Aber offenbar bin ich da der einzige, ihr seit wohl alle Mercedes s klasse-Fahrkomfort gewohnt. Ich persönlich hätte jüngst den direkten Vergleich zwischen F31 und einem E84 X1 20xd und da kam mir der 3er im Vergleich zum unsäglich brummenden und unbequemen X1 hervorragend vor.
Der alte X1 mit Diesel ist insbesondere mit Automatik eine Zumutung, vor allem beim Anfahren nagelt der Diesel unerträglich im Innenraum. Ganz schwer zu ertragen. Der F31 hingegen unaufgeregt und leise, auch mit Diesel. Tendenziell kommt es mir aber so vor dass er beim Anfahren mit Automatik mehr brummt und lauter nagelt, gefühlt zumindest.