G20 330i mit M-Fahrwerk (nicht adaptiv) versetzt sich beim Seitenwind

BMW 3er G20

Mein 330i versetzt sich beim schnelleren Fahren ab 140 kmh. Das fängt mäßig an bis extrem gefährlich kommt drauf an wie stark der Seitenwind auftritt. Bei > 160 kmh hält selbstverständlich nie Windstillstand, daher muss ich ständig mehr oder weniger gegenlenken. Das Problem war vom Anfgang an da, bis irgendwann beim starken Wind nicht mehr fahrbar wird, fange ich jetzt mal an, endgültige Lösung seitens BMW zu finden. Der allererste Lösungsvorschlag von BMW war Spurvermessen und Einstellen. Dabei übernimmt BMW nur die Kosten bis 6000 km. Meiner hat inzwischen schon 12 tkm, also muss ich die Kosten selbst tragen. Ich würde zuerst fragen bevor ich dies investiere, dass es tatsächlich an verstelltem Fahrwerk liegt? Sommerräder sind Michelin ps 225/255 orignal mit Sternmarke, Winderräder Goodyear 225 runderum, sind alle 18Zoll RF, aber das Fahrverhalten ist das selbe.

229 Antworten

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 10. September 2021 um 07:49:57 Uhr:



Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 3. September 2021 um 15:17:43 Uhr:


@323F prima, danke für die Erklärung! Ein bisschen mehr Spurwinkel an der Hinterachse, damit mehr Spannung erzeugt wird, und mehr Sturz für die Seitenhalterung. Ich freue mich auf das nächste Experiment.

Denk dabei daran, dass die Reifen ggf, schneller abnutzen, weil innen abgelaufen. Ab und zu mal anschauen.

Spur- und Sturzwerte sind hier im Einklang, die Spurwerte sorgen für einen gleichmäßigeren Ablauf.

Ich war gestern mit meinem Wagen erneut bei der Spur-Vermessung.
Nachdem mir BMW hier nach dreimaligen einstellen kein befriedigendes Ergebnis geliefert hat, bin ich zu einem einschlägigen Reifenhändler bei mir um die Ecke gefahren.
Hier das Vermessungsprotokoll. Grundsätzlich fand er die Einstellwerte in Ordnung nur die Hinterachse hätte er so nicht gelassen.
Aus meiner Zeit als Instructor beim ADAC (20 Jahre her) haben wir schon gelernt dass die HA für die Fahrstabilität zuständig ist und ausgerechnet hier hat es am rechten Hinterrad wohl nicht gepasst. Nicht viel aber scheinbar ausreichend.
Dazu kommt natürlich jetzt noch, dass meine Reifen (Bridgestone Turanza) über 42.000 km Laufleistung auf dem Gummi haben und von dem her eine Objektive Aussage schon etwas schwer fällt.
Habt ihr mir hierzu eine Empfehlung was ich als Nächstes für einen Reifen aufziehen sollte.

Nun zum Ergebnis.
Ich bin der Meinung dass das Fahrzeug jetzt nochmals besser und präziser im Handling ist. Und vor allem nochmals etwas ruhiger im gerade Auslauf ist.
Was sagt ihr zu den Werten?

Vermessungsprotokoll.jpg

Zitat:

@323F schrieb am 10. September 2021 um 10:11:54 Uhr:



Zitat:

@kevinmuc schrieb am 10. September 2021 um 07:49:57 Uhr:


Denk dabei daran, dass die Reifen ggf, schneller abnutzen, weil innen abgelaufen. Ab und zu mal anschauen.

Spur- und Sturzwerte sind hier im Einklang, die Spurwerte sorgen für einen gleichmäßigeren Ablauf.

1,45 Sturz wäre außerhalb der spec. Die e9x hatten damals steile Werte, und auch das Problem das die Reifen innen abgefahren worden sind.
Was gut für die Fahrdynamik ist hat eben andere Nebeneffekte.

Zitat:

@Jandreas69 schrieb am 10. September 2021 um 10:23:25 Uhr:


Ich war gestern mit meinem Wagen erneut bei der Spur-Vermessung.
Nachdem mir BMW hier nach dreimaligen einstellen kein befriedigendes Ergebnis geliefert hat, bin ich zu einem einschlägigen Reifenhändler bei mir um die Ecke gefahren.
Hier das Vermessungsprotokoll. Grundsätzlich fand er die Einstellwerte in Ordnung nur die Hinterachse hätte er so nicht gelassen.
Aus meiner Zeit als Instructor beim ADAC (20 Jahre her) haben wir schon gelernt dass die HA für die Fahrstabilität zuständig ist und ausgerechnet hier hat es am rechten Hinterrad wohl nicht gepasst. Nicht viel aber scheinbar ausreichend.
Dazu kommt natürlich jetzt noch, dass meine Reifen (Bridgestone Turanza) über 42.000 km Laufleistung auf dem Gummi haben und von dem her eine Objektive Aussage schon etwas schwer fällt.
Habt ihr mir hierzu eine Empfehlung was ich als Nächstes für einen Reifen aufziehen sollte.

Nun zum Ergebnis.
Ich bin der Meinung dass das Fahrzeug jetzt nochmals besser und präziser im Handling ist. Und vor allem nochmals etwas ruhiger im gerade Auslauf ist.
Was sagt ihr zu den Werten?

Sieht gut aus. Gefällt Dir der Wagen nun auch bei AB-Geschwindigkeiten im Geradeauslauf und beim Spurwechsel?

Ähnliche Themen

Ich habe soeben mit meiner Frau telefoniert, sie hat das Fahrzeug jetzt auf der Autobahn bewegt. Sie findet das der Geradeauslauf jetzt nochmals besser geworden ist. Vor 14 Tagen hat sie ihre Mutter besucht und da war sie 600 km mit der alten Einstellung unterwegs und zu dieser ist der Unterschied sehr wohl spürbar.
Das Auto verlangt jetzt noch weniger Korrekturen um auf Kurs zu bleiben.
Ich war gestern nur mit Landstraßen Tempo unterwegs und fand da schon dass er deutlich ruhiger auf der Straße liegt als vorher.

Und in Anbetracht dessen dass die Reifen nunmehr 43.000 km auf der Uhr haben Bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Gekostet hat mich das ganze keine 100 €.
Fazit:
Die Jungs bei BMW und auch anderswo müssen drauf achten dass die Fahrwerkssymmetrie (VA zur HA) passt, ungeachtet dessen ob sie in den Toleranzen liegen.

P.s.
kannst du einen Reifen für mich empfehlen?
Sollte bei Nässe kurze Bremswege haben und ein gutes Aquaplaning – Verhalten an den Tag legen.
Das ist das einzige Kriterium was mir wichtig.
in irgendeinem Test habe ich von einem Hankook oder war es ein Falken gelesen, der ganz gut abgeschnitten hat. Noch vor den Premium Herstellern Continental, Michelin, usw.

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 10. September 2021 um 12:49:04 Uhr:



Zitat:

@323F schrieb am 10. September 2021 um 10:11:54 Uhr:


Spur- und Sturzwerte sind hier im Einklang, die Spurwerte sorgen für einen gleichmäßigeren Ablauf.

1,45 Sturz wäre außerhalb der spec. Die e9x hatten damals steile Werte, und auch das Problem das die Reifen innen abgefahren worden sind.
Was gut für die Fahrdynamik ist hat eben andere Nebeneffekte.

-1.45 ist noch im Toleranzbereich, -1.58 ist der Grenzwert links für G21, bzw. -1.51 für G20 laut der Protokolle.

Ich werde die Werte zwischen -1.4 und -1.45 für Sturz anprobieren.

Sou bekomme morgen meine Achsvermessung. BMW hat es abgesegnet. Bin jetzt mal aufs Ergebnis gespannt. Sollte ich auf etwas bestimmtes achten?

Habe den G20 mit standardfahrwerk und 18 Zoll

Möchte nämlich vermeiden mehrere Runden zu drehen bis alles perfekt eingestellt ist.

Hallo Jandreas69 / LautrerBub93,
meine klare Reifenempfehlung ist der neue Bridgestone Potenza Sport. Alle anderen in 17" sind mehr oder weniger schlechter.

Vor jeder Achsvermessung muss u.a. der Luftdruck stimmen. Ist aber auch Aufgabe der Werkstatt. Auf jeden Fall ein Vermessungsprotokoll aushändigen lassen.

Freundliche Grüße

Zitat:

@LautrerBub93 schrieb am 12. September 2021 um 16:39:06 Uhr:


Sou bekomme morgen meine Achsvermessung. BMW hat es abgesegnet. Bin jetzt mal aufs Ergebnis gespannt. Sollte ich auf etwas bestimmtes achten?

Habe den G20 mit standardfahrwerk und 18 Zoll

Möchte nämlich vermeiden mehrere Runden zu drehen bis alles perfekt eingestellt ist.

wie es in der letzten Runde diskutiert wurde, sorgen die Werte von der Hinterachse mehr für die Laufstabilität und ruhigere Lenkung. Dabei orientieren sich die Werte nicht unbedingt an dem Mittelwert der Sollwerte, sondern geringfügig mehr in Richtung + für Spur und - für Sturz, aber sicher im Toleranzbereich. Für Standardfahrwerk wären die identischen Werte von @323F empfehlenswert, bin ich zwar auch Laie, aber der logische Zusammenhang ist leicht verständlich. Ich würde ferner auch vom Meister erklären lassen wie groß man mit erhöhtem Reifenverschleiss rechnen muss wenn größere Spurwerte genommen werden. Aber irgendwo muss man Priorität zwischen optimiertem Reifenverschleiß und der Fahrstabilität setzen.

Also zunächst einmal muss ich sagen, dass mein M340i überraschend ruhig auf der Bahn liegt. Überraschend, weil - über das wovon ihr redet, ist eine grundsätzliche Krankheit von BMW. Was die da falsch machen, ist mir völlig unklar.

Sowohl Mercedes als auch Audi kann man bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn mit einem Finger dirigieren. Warum das BMW nicht schafft, bleibt mir ein Rätsel.

Ja, so ist es. Selbst mein bester Freund der jetzt Von einem Audi A6 Quattro auf einen 530D Allrad umgestiegen ist, war jetzt auch nach Auslieferung beim Händler und hat die Fahrwerkseinstellungen seines 5ers überprüfen lassen. Und siehe da, auch hier war das Fahrwerk ab Werk völlig „krumm“ eingestellt.
Die Mechaniker waren, wie damals bei mir, völlig sprachlos woher diese Einstellwerte kommen.

Wie schon vor mehreren Monaten erwähnt, besitzt BMW einen der modernsten Achvermessungsstände in Europa und trotzdem scheint wohl was nicht mit der Qualitätssicherung zu passen.
Habe das mal meinem Schwiegervater mitgeteilt (Geschäftsführer einer Firma, die diesen Prüfstand aufgebaut haben)

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 17. September 2021 um 09:31:40 Uhr:


Also zunächst einmal muss ich sagen, dass mein M340i überraschend ruhig auf der Bahn liegt. Überraschend, weil - über das wovon ihr redet, ist eine grundsätzliche Krankheit von BMW. Was die da falsch machen, ist mir völlig unklar.

Sowohl Mercedes als auch Audi kann man bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn mit einem Finger dirigieren. Warum das BMW nicht schafft, bleibt mir ein Rätsel.

Natürlich schafft das BMW, ich fahr seit über 25 Jahre BMW und meine (einschl. dem jetzigen G20) lagen auch bei hohen Geschwindigkeiten immer ruhig auf der Bahn und das fand ich noch nie überraschend (sonst würd ich sicher nicht so lang BMW fahren).

Mit einem Finger dirigieren dürfte auch kein Problem sein, hab ich aber noch nie probiert, weil ich über 200 immer beide Hände am Lenkrad hab…

Eben - Du kennst nur BMW. Du weißt nicht wovon wir sprechen. Bitte nicht böse sein.

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 17. September 2021 um 18:59:37 Uhr:


Eben - Du kennst nur BMW. Du weißt nicht wovon wir sprechen. Bitte nicht böse sein.

Ich fahre auch schon seit 2002 nur BMW als eigener Wagen. Davon acht Mercedes und auch danach Mercedes, Audi, VW und auch Skoda als Firmenwagen und Mietwagen. BMW gefällt mir mit Abstand am Besten. Auf Autobahn, aber auch am Landstraßen. Der kann alles, nicht nur Geradeauslaufen.

Jukka

Ja, das wissen wir Jukka ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen