G20 330i mit M-Fahrwerk (nicht adaptiv) versetzt sich beim Seitenwind

BMW 3er G20

Mein 330i versetzt sich beim schnelleren Fahren ab 140 kmh. Das fängt mäßig an bis extrem gefährlich kommt drauf an wie stark der Seitenwind auftritt. Bei > 160 kmh hält selbstverständlich nie Windstillstand, daher muss ich ständig mehr oder weniger gegenlenken. Das Problem war vom Anfgang an da, bis irgendwann beim starken Wind nicht mehr fahrbar wird, fange ich jetzt mal an, endgültige Lösung seitens BMW zu finden. Der allererste Lösungsvorschlag von BMW war Spurvermessen und Einstellen. Dabei übernimmt BMW nur die Kosten bis 6000 km. Meiner hat inzwischen schon 12 tkm, also muss ich die Kosten selbst tragen. Ich würde zuerst fragen bevor ich dies investiere, dass es tatsächlich an verstelltem Fahrwerk liegt? Sommerräder sind Michelin ps 225/255 orignal mit Sternmarke, Winderräder Goodyear 225 runderum, sind alle 18Zoll RF, aber das Fahrverhalten ist das selbe.

229 Antworten

Man kann es leider nicht immer beschwören...

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 17. September 2021 um 09:31:40 Uhr:


Also zunächst einmal muss ich sagen, dass mein M340i überraschend ruhig auf der Bahn liegt. Überraschend, weil - über das wovon ihr redet, ist eine grundsätzliche Krankheit von BMW. Was die da falsch machen, ist mir völlig unklar.

Sowohl Mercedes als auch Audi kann man bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn mit einem Finger dirigieren. Warum das BMW nicht schafft, bleibt mir ein Rätsel.

Es sind die Ausnahmen die hier sich melden. Hatte selbst bisher nur gute bmw. Einmal einen nervösen Vorführer.

Waren aber auch überwiegend Neuwagen. D.h. Keiner konnte vor mir mit fahrfehlern das Fahrwerk verstellen.

Naja, selbst in den aktuellen BMW Tests (4ER Cabrio) wird von einer gefühllosen Lenkung um die Mittellage gesprochen und dass sie grundsätzlich einfach zu wenig Rückmeldung an den Fahrer gibt. Und das sagt ein Malmedi und ein Christian Menzel und ich denke die fahren genügend unterschiedliche Autos und das gut beurteilen zu können.

Das sehe ich absolut genauso. Die Variable Sportlenkung in unserem 3er ist wirklich schlecht. In unserem F20 mit Standardfahrwerk war sie schon eine Katastrophe. Mein E91 lag damals wie ein Brett. Egal wann.

Ähnliche Themen

Habe die jetzt in allen Einstellungen Lenkung auf direkt eingestellt und seitdem bin ich zufrieden was Rückmeldung angeht. Hab aber scheinbar auch einen erwischt bei dem nicht der Praktikant die Spur eingestellt hat da der bei jeder Geschwindigkeit auch ohne Korrektur gerade aus läuft.

Hallo,
nach über 50 Jahren Autofahren, davon 30 Jahre BMWs und den 1. BMW 4 Zylinder, 330i, adapt. M Sportfahrwerk 19" MB Pirelli RFT, meine ich eine aussagekräftige, objektive Beurteilung abgeben zu können.

An meinem 330i scheint auch kein Praktikant dran gewesen zu sein. Keines meiner vorherigen Autos ließ sich so phantastisch, leicht, sportlich und harmonisch fahren wie dieser.
Auch die Sportlenkung harmoniert in dieser Kombination hervorragend wie auch das Fahrwerk insgesamt. Super Straßenlage, keine Windempfindlichkeit.

Bisher 0 Reklamationen. Leider 1 Rückruf -Vorderachskörper konserviert.
Von Anfang an knackendes Geräusch beim Abbremsen. Beim Winterräder montieren war das Rad h.l. deutlich über 140 Nm fest. Alle anderen waren ganz locker, da wußte ich sofort wo die Geräusche herkommen mußten, die danach weg waren. Oh BMW -Welt. So war ich dann mit 261 km/h bis zur Abregelgrenze unterwegs.
Aber, mit Abstand ist dies (bis jetzt) mein bestes Auto. Endlich wieder ein richtiger BMW.
Die Lenkung kann das Problem dann ja nicht sein sondern die Kombination.

Freundliche Grüße

Ja, ich denke auch. Es sind die nicht optimal angestimmten Kombinationen. Da der Hersteller nur wenige mit live Tests freigeben kann. Durch die heutigen kleinen Toleranzbereiche, der extrem guten Direktheit, und der vielen Konfigurationsmöglichkeiten.

wie es in der letzten Runde diskutiert wurde, sorgen die Werte von der Hinterachse mehr für die Laufstabilität und ruhigere Lenkung. Dabei orientieren sich die Werte nicht unbedingt an dem Mittelwert der Sollwerte, sondern geringfügig mehr in Richtung + für Spur und - für Sturz, aber sicher im Toleranzbereich. Für Standardfahrwerk wären die identischen Werte von @323F empfehlenswert, bin ich zwar auch Laie, aber der logische Zusammenhang ist leicht verständlich. Ich würde ferner auch vom Meister erklären lassen wie groß man mit erhöhtem Reifenverschleiss rechnen muss wenn größere Spurwerte genommen werden. Aber irgendwo muss man Priorität zwischen optimiertem Reifenverschleiß und der Fahrstabilität setzen.

Kurzes Update von mir:

Spur und Sturz wurden wie oben empfohlen eingestellt. Anbei die Daten dazu.

Ob es zu einer Verbesserung des Fahrgefühls und der Stabilität führt werde ich in den nächsten Wochen beobachten und euch gerne Rückmeldung geben.

Liebe Grüße aus der Pfalz

IMG_2021-09-23_14-29-22.jpeg

Stimmt der eingetragene Luftdruck… 2,2 bar (kalter Zustand dann ok) falls warmer Zustand dann ist das schon an der unteren Grenze (Comfort-Einstellung)… meine Meinung. Das wirkt sich ebenfalls auf die Lenkung aus.

Der Luftdruck ist exakt der der am Türrahmen aufgelistet wird für Comfort, im kalten Zustand genau

Du warst ziemlich schnell mit deiner Antwort ;-). Hab noch etwas ergänzen müssen.

Ich weiß, das steht da aber d.h. noch lange nicht das es in Kombination mit dem Fahrwerk und Reifen die besten Voraussetzungen für eine „zielgenaue Lenkung“ ist. Ich habe ebenfalls viel mit dem Luftdruck probiert. Fahre jetzt in der „mittleren Einstellung“ sind glaube ich im kalten Zustand 2,6 bar. Damit lässt er sich nochmals deutlich zielgenauer fahren. Aber wie gesagt jeder Fahrer hat da so seine eigenen Präferenzen des weiteren ändert sich ja dann das Fahrgefühl wenn der Reifen warm wird (steigende Luftdruck im Reifen).

Hatte ich anfangs auch schon gemacht, hatte für mich keine Besserung ergeben. Kann ich jetzt nochmal nach der neuen Einstellung austesten.

Dennoch würde das Fahrverhalten ja wieder eher schwammiger werden bei höherem Druck.

Auch bin ich mal gespannt wie sich der Wagen mit den Winterreifen demnächst fährt, kann ja auch einfach sein, dass die Pirelli Cinturato P7 nicht optimal sind.

Oh ja. Bin auch gespannt, wie er das erste mal mit den Winterpneus fährt.

Bin jetzt seit 2 Tagen mit den neuen Einstellungen unterwegs gewesen und kann als zwischenfazit sagen, daß Fahrverhalten hat sich verbessert, aber 100 % zufrieden bin ich iwie noch nicht.

Werde nun einmal den mittleren Druck testen und ansonsten einmal abwarten was in 2 Wochen mit den Winterreifen passiert.

Ich bin gespannt...

Ansonsten muss ich das wohl so akzeptieren erstmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen