G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13
Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.
Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?
Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?
326 Antworten
Habe mich durch alle Beiträge hier durchgearbeitet, andere Foren und YouTube.
Auch nach offiziellen VW TPI per erWin zum Thema Kühlmittel geschaut.
Klar ist: G13 gibts nicht mehr und man soll zu Auffüllen G12evo verwenden und zur Neubefüllung G12evo. Am Besten vorher einmal Reiniger verwenden.
Zu dem Silikatbeutel im Ausgleichsbehälter habe ich aber nichts "offizielles" gefunden. Der findet keine Erwähnung in den TPI von VW.
SOLL dieser nun beim Wechseln von G13 auf G12evo entfernt werden?
Oder KANN er auch bleiben und schadet nicht, aber hilft auch nicht?
Oder darf er NICHT raus, weil das System/ Komponenten im Kühlsystem das brauchen und so Ausgelegt sind unabhängig vom G13/G12eco?
Oder MUSS er raus, weil er schadet? Bzw. soll am Besten dann ein neuer Ausgleichsbehälter ohne Silikat verbaut werden?
Weiß da jemand was offizielles?
Oder wie machen es die VW Händler bei einem Schaden im Kühlsystem wo dann ein Wechsel auf G12evo gemacht werden muss weil es G13 nicht mehr gibt? Halten die sich an die TPI und da steht nichts vom Silkatbeutel und daher bleibt er im System? Oder gibts es eine TPI die da eine Vorgabe macht?
Wieviel Aufwand ist der Wechsel in eEgenleistung? VCDS hab ich da, ne Unterdruckpumpe für den Kühler kann ich vom Kollegen bekommen.
Welche Ventile muss man zum entleeren bzw. füllen manuell öffnen/schließen? Hat das jemand schonmal gemacht?
Hallo
Ich habe es grad durch, bei 2x Golf 7, 1,6 TDI, einmal mit 185tkm und einmal mit 125tkm.
Habe es einfach, wie hier von Frank erwähnt - danke ;-) , über den Rücklauf gemacht !
Jeweils mit ca. 20 Liter Wasser gespült, danach 10 Liter destilliertes Wasser und dann 10 Liter G12 EVO.
Dabei habe ich per VCDS entlüftet, damit er schön alles öffnet - dauert ca. 15min ein Durchgang und benötigt 2 Mann. Während die Entlüftung läuft, zieht/spült er ca. 8-9 Liter durch.
Behälter mußte ich bei beiden tauschen, da an den Silikatsack kein rankommen war.
Grüße
Zitat:
@1.9er TDI schrieb am 11. November 2023 um 00:24:10 Uhr:
HalloIch habe es grad durch, bei 2x Golf 7, 1,6 TDI, einmal mit 185tkm und einmal mit 125tkm.
Habe es einfach, wie hier von Frank erwähnt - danke ;-) , über den Rücklauf gemacht !
Jeweils mit ca. 20 Liter Wasser gespült, danach 10 Liter destilliertes Wasser und dann 10 Liter G12 EVO.
Dabei habe ich per VCDS entlüftet, damit er schön alles öffnet - dauert ca. 15min ein Durchgang und benötigt 2 Mann. Während die Entlüftung läuft, zieht/spült er ca. 8-9 Liter durch.Behälter mußte ich bei beiden tauschen, da an den Silikatsack kein rankommen war.
Grüße
Danke für den Bericht.
Hast Du irgendwelche "offiziellen" Anweisungen zu dem Silikonsack von VW? Entfernt den VW beim Wechsel auch?
Ähnliche Themen
Alles was ich zu dem Thema weiß, hab ich mir auch nur erlesen und da ihn (den Sack ;-) ) eigentlich fast alle raushauen, hab ich das auch getan.
Die Behälter waren aber auch schon sehr trüb, so wie das alte Kühlmittel auch.
Der Grund, warum ich mich mit dem Thema befassen mußte war, das der Golf mit 185tkm nichtmehr geheizt hat.
Es war aber nicht, wie vermutet, der Wärmetauscher dicht, es war "nur" der Stellmotor Temperaturklappe links. Stand auch im Fehlerspeicher.
Als ich die Verkleidung abbaute, kam mir ein weißes Zahnrad entgegen… dies ist nur in den Motor geclipst - dadurch das sich der Anschlag am Gehäuse abnutzt/abarbeitet, hebelt es dieses Zahnrad irgendwann raus. Die Klappe bleibt dann irgendwo stehen, in meinem Fall komplett zu.
Da es Samstag Nachmittag war, hab ich einen neuen Anschlag "gebaut" und alles funktioniert wieder bestens !
Aber das ist ja eigentlich ein anderes Thema…
Grüße
Moinsen zusammen,
durch ein Video bei youtube bin ich überhaupt erst auf dieses Thema gestoßen. Seit drei Monaten besitzen wir einen SEAT Ibiza (09/2017) mit dem 1.0 Benziner Motor und G13.
Den Silikat-Beutel jabe ich heute problemlos entnehmen können.
Hier wurde ja sehr reichlich darüber diskutiert, dass diverse Ventile geöffnet sein müssen.
Bei anderen (Ford- oder BMW-) Motoren war der Kühlwasserwechsel eher ohne viel Aufwand möglich.
Gehe ich recht in der Annahme, dass das bei unserem Aggregat auch so sein dürfte?
Warmlaufen lassen, Warmluftgebläse anschalten, Motor abstellen, Kühleasser blassen, mit Pumpe spühlen, mit G12 EVO auffüllen und entlüften?
Oder übersehe ich da etwas?
Ich muss das Thema nochmals hochholen.
Wird beim Service seitens VW grundsätzlich G12evo genommen?
Irgendwie finde ich kein Silikatbeutel im AGB und Rätsel jetzt, ob das bei irgendeinem Service seitens VW selbständig entnommen worden ist und direkt g12evo genommen wurde.
Aus den serviceunterlagen konnte ich nichts entnehmen. Heizt aber noch zu 100%
@yellwork Meines Wissens wird G12evo genommen!
Wenn es seitens VW gewechselt wurde, muss in den Fahrzeugunterlagen ein Hinweis zu finden sein. Mindestens sollte es aber am Behälter markiert sein.
Danke euch beiden..
@polobuddy dann bin ich beruhigt🙂
@Der Maulwurf leider nein... Weder bei den Checklisten noch sonstige Unterlagen. Da ich schon gefühlt ewig einen Service und inspektionsvertrag habe, bekomme ich eigentlich nur den Schlüssel für den Leihwagen in die Hand gedrückt und anschließend mein aktualisiertes/gestempeltes Serviceheft. Auch ist der Behälter nicht markiert.
Das ist schlecht! Wie soll jemand anderes wissen, womit das Kühlmittel aufgefüllt werden soll? Ich tät mal die betreuende Werkstatt darauf ansprechen.
Zitat:
@yellwork schrieb am 14. Januar 2024 um 16:22:38 Uhr:
Okay, das mache ich.
Lass uns bitte wissen was gesagt wurde.
Es gibt offiziell bei VW nach meinem Wissen nur noch das G12evo. Sowohl zum nachfüllen als auch zur kompletten Befüllung.
Interessant wäre, was VW für Vorgaben hat, wenn bei der kompletten Befüllung G12evo verwendet wird und vorher G13+Silikatbeutel verbaut war. Bleibt der Silikatbeutel oder muss er raus? Oder kann er auch bleiben und hilft/ schadet nicht?
In vielen Foren wird von dichtgesetzten Wärmetauschern für den Innenraum berichtet, insbesondere bei Audi.
Wenn man den Schreibern Glauben schenken darf, so wird bei VW & Co bereits seit mehreren Jahren der Silikatbeutel entnommen und die Flüssigkeit nach mehrmaligem Spühlen gewechselt.
Leider verfahren viele freie Werkstatten nicht so.
Bei unserem 2017er Ibiza war immer noch das alte Kühlmittel drinn. Nun muss man aber dazusagen, dass der Wechselintervall etwa bei 10 Jahren liegen dürfte und somit, wenn keine Anhaltpunkte für Störungen vorliegen, auch kein Grund für einen vorzeitigen Wechsel vorliegt.