G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13

VW Golf 7 (AU/5G)

Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.

Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?

Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?

326 Antworten

Das ist einfach. Oben wurde ja erwähnt, dass die Silikat Menge in den Kühlmitteln G12++, G13, G12evo. an sich dieselbe ist. G13 bestehe zum Teil ja aus Glycerin und dieser scheint bei termisch (TDIs wegen DPF Regeneration und ab 2.0 Liter TSIs) beanspruchteren Motoren zur höheren Silikat „Abnutzung“ beitragen (ich würde von einer gewissen chemischen Instabilität bei sehr hohen Temperaturen sprechen). Da hat sich dann VW was Originelles überlegt und so ein Beutel installiert, der immer wieder das Kühlmittel mit Silikat über die Zeit anreichern soll - dies führte jedoch eher zum Gegenteil und zwar zu einer Kristallbildung im Kühlmittel, welche munter den Wärmetauscher verstopfte. VW wechselte fast schon stillschweigend zum G12evo (übrigens mit einem besseren Aditivpaket) und musterte das G13 aus.

Zitat:

@x5vision schrieb am 17. Januar 2023 um 22:20:25 Uhr:


G13 bestehe zum Teil ja aus Glycerin und dieser scheint bei termisch (TDIs wegen DPF Regeneration und ab 2.0 Liter TSIs) beanspruchteren Motoren zur höheren Silikat „Abnutzung“ beitragen (ich würde von einer gewissen chemischen Instabilität bei sehr hohen Temperaturen sprechen).

Soweit klar, bzw. der logische Rückschluss, warum ein Silikatreservoir im Ausgleichsbehälter ist. Ich frage mich nur, wie Temperatur und Glycerin (bzw. dessen Abbauprodukte) zum Abbau von Silikat führen.

x5vision hat das schon sehr treffend erklärt.
Das Silikat legt sich letztendlich wie eine Schutzschicht über die Oberfläche des Kühlkreislaufes und wird somit "verbraucht" und fehlt in der Kühlmittellösung. Daher das Säckchen, um die Lösung erneut mit Silikat anzureichern.

Das Glycerin als Stoff an sich ist nicht der Übeltäter, das macht mit dem Silikat erstmal gar nichts.
Das Problem ist hier die sogenannte Verseifungszahl des Glycerins (will hier nicht zu chemisch werden, wer Lust hat kann ja googeln).
Glycerin reagiert bei hoher Temparatur mit den im Kühlmittel enthaltenen Säuren & Laugen, löst munter Reaktionen aus und das Ergebnis sind z.B. schwer lösliche Stoffe, zum Teil Silikat- und Aluminiumkomplexe. Die Kreislauftemperatur von 90°C begünstigt diesen Prozess einfach.

Nochmals vielen Dank!
Da VW bei G12++ kein Silikat-Säckchen vorgesehen hat, bei G13 aber schon, müsste VW sich damals schon bewusst gewesen sein, dass sich das Silikat nicht nur einmalig auf das Alu legt, sondern "nachgeliefert" werden muss, wenn Glycerin im Kühlwasser verwendet wird.
Wenn sie sich des Silikat-Abbaus bewusst waren, müssten sie sich auch der schwer löslichen Stoffe bewusst gewesen sein...

Ähnliche Themen

Why Not? Schließlich muß ja der Kunde nach ausgelaufener Garantie/Kulanz für den Schaden aufkommen. Ein Schelm, wer böses dabei denkt...
Vlt. gabs G13 als Produktionsabfall bei BASF für schmales und hätte vlt. teuer entsorgt werden müssen

Der Einsatz von Glycerin hatte ökologische und wirtschaftliche Gründe...VW hat damals sogar eine Auszeichnung bekommen.

https://www.umweltdialog.de/.../..._2012_fuer_die_beste_Umweltidee.php

Meiner meinung nach wurde einfach nicht genug getestet sondern die neue Idee vom nachhaltigeren Kühlmittel zu schnell auf den Markt geworfen.

Hhm, "Mitarbeiteridee bei Volkswagen: Neuer Kühlmittelzusatz bringt jährlich 1,7 Millionen Euro Einsparung"
Würd mich mal intressieren, wieviele WT daran verreckt sind und wieviel VW durch die Reperaturen rein geholt hat. Also ne Win Win Situation. Für VW...

Ein Schelm wer böses denkt...

Habt Ihr Erfahrungen, was der Wechsel von 13 auf 12 evo bei nem 2 L TDI in einer Vertragswerkstatt ca. kostet?

Hab aktuell einen KVA inklusive Spülen und neuem Behälter mit rund 800 € auf dem Tisch liegen.

Klingt mir arg was nach Apotheke.

Das hört sich sogar nach Luxusapotheke an.

Spülen ist überflüssig, G13 und G12evo sind problemlos mischbar, es macht also gar nichts, wenn vom alten Kühlmittel ein kleiner Rest zurück bleibt. Und wenn überhaupt spülen, dann aber mit Wasser und nicht mit G12evo, wie es manche Verkaufstalente empfehlen.

G12evo als Fertigmischung sollte nicht mehr als 10 € pro Liter kosten. Die exakte Menge, die für den Motor benötigt wird, weiß ich jetzt nicht, aber es sollten ca. 8 - 10 Liter sein. Plus Behälter, Arbeitszeit und Umsatzsteuer darf es dann in der Vertragsapotheke vielleicht so um die 250 € kosten.

Es ist unfassbar, wie dreist so die ein oder andere Werkstatt ist, wenn man sich nebenbei nicht genau informiert.

Danke für die Info. 300 akzeptiere ich, aber fast 800. Weiowei.

Die erste Werkstatt ist zusätzlich der Meinung dass der Wechsel nach Herstellervorgabe nur mit Grundreinigung des System zusammen erlaubt sei. Was ein Schwachsinn.

Hab jetzt noch 4 weitere Werkstätten kontaktiert. Ich berichte gerne mal, wenn ich mich entschieden hab.

Lt. Vorgabe von VW, wenn der Wärmetauscher schon zu ist werden ~1.300€ bei meiner Werkstatt veranschlagt.
Hier ist dann der Ausbau des Wärmetauschers, Spülen desselben, spülen des ganzen Systems - mehrmals, ansteuern aller Ventile und dgl. dabei, neuer Ausgleichsbehälter und das neue G12 Evo Kühlmittel.

Da es bei meinem Fahrzeug präventiv gemacht werden sollte, kommen lt. Werkstatt einige Posten und Stunden weg, aber ich sollte dennoch mit ca. 600€ rechnen, ...
==>Bei den 600€ wäre dabei der Ausgleichsbehälter mit Einbau, Ablassen von G13, ansteuern aller Ventile, spülen mit heißen Wasser und dann füllen mit G12 evo (wieder ansteuern aller Ventile) lt. Werkstattmeister.

Ist aber meiner Meinung nach total überteuert.

G12evo

Frage: Muss der Ausgleichsbehälter eigentlich neu oder reicht es einfach das Silikatsäckchen zu entfernen?

Zitat:

@brommi schrieb am 17. Februar 2023 um 18:49:41 Uhr:


Frage: Muss der Ausgleichsbehälter eigentlich neu oder reicht es einfach das Silikatsäckchen zu entfernen?

Würde genau so gehen! Allerdings außen sichtbar kennzeichnen das G12evo eingefüllt ist.

Zitat:

@stefan0664 schrieb am 17. Februar 2023 um 18:48:01 Uhr:


Lt. Vorgabe von VW, wenn der Wärmetauscher schon zu ist werden ~1.300€ bei meiner Werkstatt veranschlagt.
Hier ist dann der Ausbau des Wärmetauschers, Spülen desselben, spülen des ganzen Systems - mehrmals, ansteuern aller Ventile und dgl. dabei, neuer Ausgleichsbehälter und das neue G12 Evo Kühlmittel.
...

Dass der Wärmetauscher schon zu ist, ist aber auch eine andere, sehr viel größere Baustelle als ein schlichter Kühlflüssigkeitswechsel. Einen Motorschaden zu beseitigen ist auch teurer als ein Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen