G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13

VW Golf 7 (AU/5G)

Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.

Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?

Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?

326 Antworten

Genau so ist es, sind immer bissle Rückstände usw. solange keine metallischen Partikel vorhanden sind bzw. das Kühlwasser nicht aufflockt oder braun wird - ist alles gut.

Ahh okay. Vielen Dank. Ich halte mal einen Magneten rein. Wenn es nicht anhaftet, wirds wohl Dreck sein 🙂

Soweit würde ich bei der bissle Menge Dreck gar nicht gehen (ich meine Magneten). Denn auch Reste können metallische Substanzen aus der Fertigung enthalten, welche auf Magnet reagieren. Daher einfach 1 mal in 6 Monaten drauf schauen reicht vollkommen))

Top! Ich danke dir

Ähnliche Themen

Ich hab einen 1,8er CJSA Motor im Skoda Superb von 2016. Bei mir muss der Kühlmittelregler samt Pumpe getauscht werden. Dort kann ich doch auch den Silikatbeutel entfernen und das gesamte System spülen lassen und mit G12 Evo neu befüllen lassen, oder?

Ja.

Hier stehen ja sehr viele Informationen drin, habe alles gelesen, allerdings nun noch verwirrter wie vorher.

Fahre einen 7er Clubsport aus 2016.
Auf dem Behälter steht G13 mit silikat.
Den silikat beutel sieht man auch deutlich.
Kühlwasser ist sauber, Heizung funktioniert und allgemein null Probleme.

Soll ich nun, bevor es zu Problemen kommt den Silikat beutel entfernen? Anschließend auf G12evo oder g12++ wechseln?

Bei basf wird zb angegeben das bis 2018 das g40 zu verwenden ist welches ja dem g12++ entspricht und alles danach dann das g12evo.

So, habe meinen Hintern mal zum Winterquartier des Clubsports bewegt und in die Anleitung geschaut.
Ich darf das gute alte g12++ fahren, sehr gut. Also kommt kein g12evo rein oder neues g13, sondern das alt bewährte g12++.

20221204
20221204

Eigentlich ist es egal ob du G12++ oder G12evo nimmst, beides darf mit G13 vermischt werden. In den VW-Werkstätten wird auch bei vorhandener G13-Befüllung bei Bedarf mit G12evo nachgefüllt, was anderes haben die gar nicht mehr.

Hallo , Leute ich fahre Seat Leon 2.0 TDI BJ19. Ich Wollte checken was ich für Kühlflussigkeit habe aber auf Ausgleichbehälter steht zwar G13 MIT SILIKAT aber ich finde überhaupt keine Silikat beutel? Bin ich mit Taschenlampe 10 Minuten rum geleuchtet 😁 .Ist Beutel einfach nichts zu sehen. Es ist bisschen merkwürdig. Weisst eine von euch warum so ist? Seit wann ist VW umgestellt auf G12evo?Vielleicht ist schon drin aber warum steht G13 mit Silikat ? Danke

Moin,
arbeite bei einem Kühlmittelhersteller und habe deshalb nur aus Interesse auf diesen Thread geklickt.
G12++, G13 und G12evo enthalten alle die gleiche Menge Silikat - ca. 500 mg/l.
G13 enthält im unterschied zu G12++ noch ca. 20% Glycerin anstelle von Ethylenglycol da nachhaltiger usw...sonst gibt es zwischen diesen Produkten keinen Unterschied. Das Glycerin im G13 führt zu diversen chem. Instabilitäten und sorgte somit für das Aus vom G13. G12evo basiert eher auf dem G12++ und enthält noch weitere Inhibitoren mit optimierter Wirkungsweise im vergleich zum G12++
Ich kann hier nur für die Kühlmittel meiner Firma sprechen aber im VW Konzern gibt es eine technische Liefernorm für Kühlmittel die alle potenziellen Lieferanten erfüllen müssen und ich gehe daher davon aus, dass sich alle Kühlmittel der selben Generation sehr ähneln.
Ich persönlich würde immer zum G12evo greifen, außer man benötigt ein silikatfreies Kühlmittel.
Das Silikat dient übrigens als Korrossionschutz für Bauteile aus Alu und ist daher bei älteren Motoren aus Grauguss nicht notwendig. Hoffe konnte für minimalen Durchblick sorgen, auch wenn niemand gefragt hat.

eine Frage an die Experten: aufgrund dieses Threads habe ich bei mir mal geschaut, habe zwar keinen Golf, nen Touran, TDI 1.6, G13 mit Silikat, wenn ich oben reinschaue sehe ich ein Metallgestänge, vermutlich das Säckchen, viel schlimmer aber sehe ich vereinzelt kleine braune Krümel, nur einzelne und nicht viele... aber vermutlich Beginn dieses Schadens, oder?

Lohnt es sich jetzt noch den Umtausch auf G12evo mit Spülung etc oder ist der Zug eh abgefahren und kann getrost bis zum tatsächlichen Schaden warten und dann komplett machen lassen?

Einfach umstellen und gut ist.

Zitat:

@MaxZobel schrieb am 17. Januar 2023 um 13:40:25 Uhr:


...
G12++, G13 und G12evo enthalten alle die gleiche Menge Silikat - ca. 500 mg/l.
...
Das Silikat dient übrigens als Korrossionschutz für Bauteile aus Alu und ist daher bei älteren Motoren aus Grauguss nicht notwendig.

Super, vielen Dank für die Details!

Jetzt müssten wir nur noch verstehen, warum VW beim G13 noch ein Silikatreservoir im Ausgleichsbehälter hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen