G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13
Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.
Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?
Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?
326 Antworten
Ich tausche nur präventiv. Auto ist dreieinhalb Jahre alt. Da ist noch nichts zu.
Die erste Werkstatt wollte für 4. Jahresinspektion mit Ölwechsel plus evo 12 Umstellung 1380 Euro haben.
Äh. Einfach mal nein.
Zitat:
@brommi schrieb am 17. Februar 2023 um 18:49:41 Uhr:
Frage: Muss der Ausgleichsbehälter eigentlich neu oder reicht es einfach das Silikatsäckchen zu entfernen?
Ja, das reicht. Bei einer VW-Werkstatt könnte aber der Behälteraustausch trotzdem günstiger sein. Behältertausch dauert fünf Minuten, wenn aber einer mit der Spitzzange im Behälter nach dem Säckchen sucht, der das noch nie gemacht hat und auch nichts darüber im Reparaturleitfaden findet, dann könnte sich das in Arbeitskosten niederschlagen, die teurer sind als der Behälter.
Naja, sieh dir in meinem vorigen Post an, was der Austausch des Ausgleichsbehälter kostet ==>52€ für die Arbeit und 30€ für den Behälter, sind dann mit Mwst ~100€, ...
Zitat:
@RFR schrieb am 17. Februar 2023 um 20:13:27 Uhr:
Zitat:
@stefan0664 schrieb am 17. Februar 2023 um 18:48:01 Uhr:
Lt. Vorgabe von VW, wenn der Wärmetauscher schon zu ist werden ~1.300€ bei meiner Werkstatt veranschlagt.
Hier ist dann der Ausbau des Wärmetauschers, Spülen desselben, spülen des ganzen Systems - mehrmals, ansteuern aller Ventile und dgl. dabei, neuer Ausgleichsbehälter und das neue G12 Evo Kühlmittel.
...
Dass der Wärmetauscher schon zu ist, ist aber auch eine andere, sehr viel größere Baustelle als ein schlichter Kühlflüssigkeitswechsel. Einen Motorschaden zu beseitigen ist auch teurer als ein Ölwechsel.
Du hast den Rest meines Posts schon gelesen??
Der Kühlflüssigkeitswechsel geht nicht mehr so, indem man einfach unten am Kühler den Schlauch abzieht und auslaufen lässt. Da kommt nicht wirklich viel an, es müssen sämtliche im Kreislauf enthaltenen Ventile und dgl. angesteuert werden, (Standheizung, Kreislauf Ladeluftkühlung, ...).
Meine Werke hat dies schon ein paar Mal gemacht und das geht nicht mal so kurz in ner Stunde - lt. deren Aussage
Ähnliche Themen
Zitat:
@RFR schrieb am 17. Februar 2023 um 16:08:26 Uhr:
Spülen ist überflüssig, G13 und G12evo sind problemlos mischbar, es macht also gar nichts, wenn vom alten Kühlmittel ein kleiner Rest zurück bleibt.
Möglich. Allerdings steht in dem Handbuch z. B. vom aktuellen Tiguan 2,0TDI dass das G12 Evo nicht mit anderem gemischt werden darf. In wie weit das auf andere Fahrzeuge übertragbar ist kann ich nicht sagen.
Zitat:
@Modellfreakkubik schrieb am 18. Februar 2023 um 19:49:11 Uhr:
Zitat:
@RFR schrieb am 17. Februar 2023 um 16:08:26 Uhr:
Spülen ist überflüssig, G13 und G12evo sind problemlos mischbar, es macht also gar nichts, wenn vom alten Kühlmittel ein kleiner Rest zurück bleibt.
Möglich. Allerdings steht in dem Handbuch z. B. vom aktuellen Tiguan 2,0TDI dass das G12 Evo nicht mit anderem gemischt werden darf. In wie weit das auf andere Fahrzeuge übertragbar ist kann ich nicht sagen.
12 evo ist uneingeschränkt mischbar. Alles andere ist Geldmacherei.
Zitat:
@stefan0664 schrieb am 18. Februar 2023 um 18:46:24 Uhr:
...
Der Kühlflüssigkeitswechsel geht nicht mehr so, indem man einfach unten am Kühler den Schlauch abzieht und auslaufen lässt. Da kommt nicht wirklich viel an, es müssen sämtliche im Kreislauf enthaltenen Ventile und dgl. angesteuert werden, (Standheizung, Kreislauf Ladeluftkühlung, ...).Meine Werke hat dies schon ein paar Mal gemacht und das geht nicht mal so kurz in ner Stunde - lt. deren Aussage
Ja, natürlich. Die Ventile werden per Diagnosegerät geöffnet. Und während die Brühe ab- und einläuft, braucht der Mechaniker nicht daneben stehen. In einer halbwegs brauchbar organisierten Werkstatt macht der parallel zum Kühlflüssigkeitswechsel noch zwei Ölwechsel.
Zitat:
@RFR schrieb am 18. Februar 2023 um 21:32:05 Uhr:
Zitat:
@stefan0664 schrieb am 18. Februar 2023 um 18:46:24 Uhr:
...
Der Kühlflüssigkeitswechsel geht nicht mehr so, indem man einfach unten am Kühler den Schlauch abzieht und auslaufen lässt. Da kommt nicht wirklich viel an, es müssen sämtliche im Kreislauf enthaltenen Ventile und dgl. angesteuert werden, (Standheizung, Kreislauf Ladeluftkühlung, ...).Meine Werke hat dies schon ein paar Mal gemacht und das geht nicht mal so kurz in ner Stunde - lt. deren Aussage
Ja, natürlich. Die Ventile werden per Diagnosegerät geöffnet. Und während die Brühe ab- und einläuft, braucht der Mechaniker nicht daneben stehen. In einer halbwegs brauchbar organisierten Werkstatt macht der parallel zum Kühlflüssigkeitswechsel noch zwei Ölwechsel.
Und wer tritt während der Entlüftung die Bremse und das Gaspedal??? Du schreibst manchmal aber auch Dünnes...
Wen das interessiert: Hab nun nen zweiten KVA im Kölner Raum für Inspektion 4. Jahr, inklu. Öl und Evo 12 Wechsel vorliegen.
Gesamtkosten: 726 € inkl. Mwst.
Davon ca. 310 für den Kühlmittelwechsel inklusive Behälter.
Ist jetzt immer noch ein Mü zu hoch, aber akzeptabel.
Warte noch auf zwei weitere Preise und dann kanns losgehen.
Wenn ich mir da den KVA meiner Werke ansehe, werden es eher mehr Fragezeichen als weniger. Die rufen für den Wechsel (also Ausbau des alten und Einbau des neuen) Ausgleichsbehälters 52€ +Mwst auf.
Den Tausch hab ich vor einigen Tagen selbst gemacht in 5 Minuten, ...
Der Behälter selbst ist nur gesteckt, 2x Federklemmen ab und Differenzdrucksensor ausgehangen, dabei den Behälter schief halten, damit das Kühlmittel nicht ausläuft (außer man will das auch gleich tauschen)
Den neuen Ausgleichsbehälter am unteren, dicken Schlauch anhängen, die verbliebene Kühlflüssigkeit von alten in den neuen Behälter leeren, Behälter anbringen.
Den oberen Schlauch anklemmen, den Sensor rechts wieder einhängen und fehlendes Kühlmittel auffülllen - fertig.
Märchenpreise aus der Herstellerwerkstatt halt.
Bekomme jetzt alles zusammen für 718 Eur mit Inspektion und Öl.
Aber immerhin hat die Werkstatt mal den KVA korrekt ausgeführt. Da stehen wenigstens auch die 50 L Wasser zum durchspülen drauf. Bei meiner Suche haben 2 Werkstätten nicht mal geantwortet. 1ne verlangte Wucherpreise.
Seltsames Verhalten. Aber was solls.
Hätt der Wagen keine Garantie mehr wäre ich damit in ner freien gelandet.
Kannst du von deiner Rechnung ein Bild hochladen?
Natürlich die persönlichen Infos geschwärzt (Name, Adresse, Fahrgestellnummer,...), wäre super.
Das würde ich dann gerne meiner Werke vorlegen.
danke
Ist nur der Ausschnitt für evo Wechsel, denk Dir die Scheinwerfereinstellung mal weg. Inklusive Mwst. 322 €, ohne siehe Bild.
Passt für mich jetzt so, da der Gesamtpreis mit Inspektion i.O. ist.
Behältereinbau ist aber definitiv zu teuer.