G05 45e Realverbrauch

BMW X5 G05

Hallo zusammen,

Aufgrund einer höchst attraktiven Dienstwagenregelung bin ich kurz davor einen X5 45e zu leasen.
In der Dienstwagenregelung ist auch eine Tank- und Ladekarte enthalten, die ich pauschal bezahle.
Ich habe also finanziell keinerlei Interesse das Auto über Nacht Zuhause zu laden, da ich sonst quasi doppelt zahle.
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen mit 3,7kW ist natürlich für nicht viel mehr als zum einmaligen Test geeignet.
Daher würde der G05 also realistischerweise überwiegend mit Benzin betrieben werden. Dass das alles andere als optimal ist, ist mir klar und ebenfalls, dass sich dadurch der erhoffte Umweltaspekt nicht eingestellt. Da mir die Umwelt aber natürlich durchaus wichtig ist, würde mich der Realverbrauch in dem Szenario interessieren. Wird dieser aufgrund des Mehrgewichts sogar über dem des 40i liegen, oder holt die Effizienz durch Rekuperation wenigstens den Gewichtsnachteil wieder raus, oder ist er deswegen sogar sparsamer?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden, aber der 190PS 4-Zylinder Diesel sagt mir auf Langstrecken mit dem Wohnwagen irgendwie nicht zu...
Viele Grüße und gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.

Img
Img
650 weitere Antworten
650 Antworten

Gibts hier auch schon Wohnwagenerfahrungen? Wie ist die Reichweite so bei 100km/h mit Gespann?

Das kommt neben dem Fahrstil und der Geschwindigkeit entscheidend auch auf den Verkehr an.

Bei meinem Profil (zügiges Mitschwimmen mit maximal 190 km/h) komme ich bei voller Batterie entweder auf 9,6 Liter (mehr Verkehr) bis ca. 12,5 Liter (weniger Verkehr). Mehr Verkehr bedeutet Rekuperation und damit elektrischen Fahranteil.

Bei leerer Autobahn und freier Fahrt kann der E-Motor dagegen keine rechte Wirkung erzeugen.

Aktuell 115.000 km mit Autobahnanteil von mindestens 90%, aber täglichem Laden und innerorts 100% Elektroantrieb bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 9,2 Litern.

Elektrischer Fahranteil insgesamt ca. 23%, bei elektrischer Reichweite von bis zu 100 km auf 450 km Strecke (überwiegend Autobahn) durch Rekuperation. Reichweite elektrisch im Großstadtverkehr derzeit zwischen 45 km (viel Heizung und Klima) bis 70 km (ohne Heizung und Klima).

Bei max. 140km/h immer den Elektroantrieb genutzt.
4,8 Liter.
Zurück Akku leer 9,8L (Rekuperation ausgenommen)

Danke euch. Wäre eher der Typ, der so 140 fährt. Aktuell sind mir die Angebote zu schlecht. Leasingfaktor 1.2 bei 10000km.

Ähnliche Themen

Hier mal eine Fahrt mit Start Akku 85% = 64km und nachladen beim Termin vor Ort lt. Ladeapp 5,5KW.
Profil der Fahrt - Überland 60%/Stadt 30%/ AB 10% , normaler Verkehr.

Verbrauch

100km/h mit 2t Pferdeanhänger: ~15l

Zitat:

@guw schrieb am 19. Februar 2022 um 08:30:14 Uhr:


100km/h mit 2t Pferdeanhänger: ~15l

Uih. Da braucht mein M50i ja nicht viel mehr. 16-17l

Danke für die Info.

+/- 115 km/h mit Wohnwagen. Surfboards auf Auto und Wohnwagen - Fahrräder auf dem Dach nicht zu vergessen. Batterie Control ein. Da drückt sich auch auf langer Strecke mal eine >20l/100km in die Anzeige des 45e.

Zitat:

@scooter17 schrieb am 24. Dezember 2019 um 00:29:08 Uhr:


er?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden,
————-
Den 45e kannst du auch elektrisch laden, sehr gut sogar im büroparkhaus, etc
Und mit dem 4 zylinder diesel des GLE kann man den 45e sahnemotor nicht vergleichen.
Auf langstrecken mit wohnwagen bist du eh mit beiden dieser wagen nicht optimal unterwegs, da auf der AB nicht viel rekuperiert wird.

ein e45 ladet mit 16 ampere und 3.7 kw in 8 stunden, das reicht für die meiste im büro

Die Sonnentage haben einen erfreulichen Nebeneffekt: die elektrische Reichweite bzw. der Stromverbrauch verbessern sich deutlich.

Die Temperatur steigen und schon schafft man den Arbeitsweg rein elektrisch.
85 BAB 100-130 km/h
Rest Stadt ohne viel Verkehr
Restreichweite 6 km
Temperatur 14 Grad, Fahrzeug vorgewärmt, Sitzheizung und Wärmepaket auf Stufe 3
AC und Licht an.

.jpg

Zitat:

@Quaternione schrieb am 25. März 2022 um 17:17:11 Uhr:


Die Sonnentage haben einen erfreulichen Nebeneffekt: die elektrische Reichweite bzw. der Stromverbrauch verbessern sich deutlich.

Stimmt

So mal ne Stadt/Landtour mit 2,7 to Anhänger/Kipper gefahren. Viele Kreuzungen und Beschleunigung.
Je 6 km voll und 6 km leer!
Das geht alles im Elektromodus. Verbrauch ca. 38 kw/h
Als der Akku alle war, musste der Benziner ran. Der brauchte 14l/100km im Schnitt.
Rein mal zur Info.
Gruß

Zitat:

@romandoering schrieb am 18. Februar 2022 um 00:29:47 Uhr:


Gibts hier auch schon Wohnwagenerfahrungen? Wie ist die Reichweite so bei 100km/h mit Gespann?

Ja! Habe jetzt meine ersten beiden Fahrten durchgeführt. Wir fahren einen Wohnwagen mit 2t zul. Gesamtgewicht 2,3m breit. Geschwindigkeit auf AB immer 100km/h. Einmal 14,1l/100km (mit Rückenwind) einmal 19,4l/100km (mit permanenten starken Gegenwind) Steckenlänge 275km (90%AB).

Zitat:

@scooter17 schrieb am 24. Dezember 2019 um 17:56:30 Uhr:


Keiner greift dich an Louis,
In deinem fall würde ich dir zum 30d raten.
Der ist stark wie ein ochse, hat Nm ohne ende und braucht wenig.
Fahre das auto mal, du wirst begeistert sein.
Umwelttechnisch ist u d unter dem strich istder 30d bestimmt nicht viel sclechter, wenn überhaupt, als der hybrid.
Und in ein paar jahren, wenn die e technik ausgereifter ist, kannst du immernoch umsteigen.
Frohes fest.
Deine Antwort
Ähnliche Themen