G05 45e Realverbrauch

BMW X5 G05

Hallo zusammen,

Aufgrund einer höchst attraktiven Dienstwagenregelung bin ich kurz davor einen X5 45e zu leasen.
In der Dienstwagenregelung ist auch eine Tank- und Ladekarte enthalten, die ich pauschal bezahle.
Ich habe also finanziell keinerlei Interesse das Auto über Nacht Zuhause zu laden, da ich sonst quasi doppelt zahle.
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen mit 3,7kW ist natürlich für nicht viel mehr als zum einmaligen Test geeignet.
Daher würde der G05 also realistischerweise überwiegend mit Benzin betrieben werden. Dass das alles andere als optimal ist, ist mir klar und ebenfalls, dass sich dadurch der erhoffte Umweltaspekt nicht eingestellt. Da mir die Umwelt aber natürlich durchaus wichtig ist, würde mich der Realverbrauch in dem Szenario interessieren. Wird dieser aufgrund des Mehrgewichts sogar über dem des 40i liegen, oder holt die Effizienz durch Rekuperation wenigstens den Gewichtsnachteil wieder raus, oder ist er deswegen sogar sparsamer?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden, aber der 190PS 4-Zylinder Diesel sagt mir auf Langstrecken mit dem Wohnwagen irgendwie nicht zu...
Viele Grüße und gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.

Img
Img
650 weitere Antworten
650 Antworten

ohne Diskussionen auszulösen und der Fragestellung gerecht zu werden, anbei die Werte bei überwiegender Nutzung mit Benzin über die letzten 20500km. Die Frage kam ja auch schon auf. Fahrweise ist überwiegend Sportmodus, der Autobahn Anteil war Pandemiebedingt eher gering. Akku wird primär als Boost und für die SH genutzt.

Image

Okay, dann mal das genaue Gegenteil, viel Landstraße und Autobahn, Werte sind ab der Prüfung HVS im Werk Regensburg gefahren worden. Frage mich nur gerade, warum mein Vor-Kommentierer sich einen 45e gekauft hat, offensichtlich nur wegen den Förderungen, sonst wäre es bei mir ein 40i oder gar 50i bei der Fahrweise geworden, da lohnt sich wenigstens der Sportmodus und gibt nicht denen Recht, dass Hybride ja gar nicht elektrisch gefahren werden und somit die Förderung Nonsens sei.

Zitat:

@harald335i schrieb am 18. Dezember 2021 um 15:33:24 Uhr:


Frage mich nur gerade, warum mein Vor-Kommentierer sich einen 45e gekauft hat, offensichtlich nur wegen den Förderungen, sonst wäre es bei mir ein 40i oder gar 50i bei der Fahrweise geworden, da lohnt sich wenigstens der Sportmodus und gibt nicht denen Recht, dass Hybride ja gar nicht elektrisch gefahren werden und somit die Förderung Nonsens sei.

Hoffe, daß das bald kontrolliert wird und diese Fahrer die 0,5% zusätzlich
versteuern müssen und wenn sie gleichzeitig auch Halter sind die Förderung
zurück zahlen müssen!

ehe es ausartet: falsches Thema 😮

Ähnliche Themen

Ich habe meinen 45e vor 5 Wochen mit vollem Tank abgeholt und heute das erste Mal nach 3.000km mit Benzin betankt. Somit habe ich ca. 85% rein elektrisch zurückgelegt. Für mich ist der 45e aktuell das Beste Auto, wenn man in den Genuss des elektrischen Fahrens kommen möchte und nicht auf die gut ausgebaute Infrastruktur der Tankstellen verzichten möchte.

Zurück zum Thema. Auf meiner Pendelstrecke 2x42km, davon 5km Stadt, 20km Landstraße (110km/h) und 17km Autobahn/zweispurige Bundesstraße (130 km/h) habe ich einen Verbrauch von 35kw/h + Ladeverluste, bei rein elektrischer Fahrt. Ist mein erster SUV somit habe ich keinen Vergleich zu einem Diesel/Benziner. Mein G11 730D hat aber auf der selben Strecke nur 6 Liter Diesel verlangt. Fahre immer im Eco Pro Modus. :-)

Geladen wird er zu Hause an der Wallbox und auf der Firma am Ladeziegel. In der Regel reicht es für die komplette Strecke.

Erstbesitz seit letzter Oktoberwoche und ab dem kein warmes Wetter. Elektrische Reichweite trotz sehr viel Kurzstrecken immer zwischen 50 und 75km.
Das ist mein momentanes Fahrprofil mit sehr viel Heizungsanteil für Lenker, Sitz und Armlehnen. Fahrzeug wird auch jeden Morgen kuschelig vorgewärmt. Gegenüber meinem 3.0d-Vorgänger eine massive Verbesserung der Verbrauchskosten und des Komforts.
Am Dienstag geht es 450km an die Ostsee. Mal sehen wie er sich dann im Hybridmodus schlägt.

45e

Wobei 35,5kw/h jetzt nicht gerade sparsam ist bei 42km Durchschnitt, ist vermutlich hauptsächlich Kurzstrecke.

Zitat:

@harald335i schrieb am 19. Dezember 2021 um 23:22:45 Uhr:


Wobei 35,5kw/h jetzt nicht gerade sparsam ist bei 42km Durchschnitt, ist vermutlich hauptsächlich Kurzstrecke.

Habe ja geschrieben, das sehr viel Kurzstrecke und Heizung anbei waren. Wenn ich das gleiche Heizverhalten und Streckenprofil mit meinem 3.0d Vorgänger vergleiche, der hier dann um die 12L konsumierte, ist das ein gewaltiger Fortschritt.

Mein bestes Ergebnis war im November bei 6Grad plus 84 km. Dann war der Akku leer.

Ich muss aber dazu sagen, das ich alles im Electric Individual Modus fahre wenn es geht. Da läuft das gesamte Winterpaket mit. Ich mag einfach die angenehmen beheizten Armauflagen und das Lenkrad.

Bin echt gespannt wo die Reichweite hingeht, wenn die Temperaturen wieder gemäßigt werden.

Bei mir sind es zur Zeit fast 50kw, Kurzstrecke 4km Berg dazwischen, also hoch und wieder runter.
Mein VW Bus Diesel 204PSer Allrad hat in dieser Zeit um die 15Liter verbraucht.
Es macht einen gewaltigen Unterschied, wenn man im Flachland wohnt. An der Nordseeküste in Dänemark komme ich dann im Urlaub auch auf rund 80km bis Akku leer.

Wie angekündigt mal eine Verbrauchauswertung bei einer Fahrstrecke von ca. 70 km Arbeitsweg (einfache Strecke)
Weg ist 7 km Stadt Rest BAB, Geschwindigkeitsbereiche zusammengefasst. Zu Hause und auf der Arbeit wird immer voll geladen!:
7 km 50km/h
22 km 100 km/h
11 km 120 km/h
29 km frei (140km/h)
Ich habe jetzt verschieden Einstellungen getestet. Temperatur bei allen Fahrten, 2 - 6 Grad, Fahrzeug vorgewärmt und vollgeladen.
Hybrid Eco pro. Ohne Eingreifen war ich bei 5,9 L auf 100 km, Akkurestreichweite 45 km am Ziel

Adaptiv 6,8 L auf 100 km, Akkurestreichweite 50 km am Ziel.
In diesen Fahrprogrammen, wird über 110 km/h der Elektroantrieb nicht aktiviert. Trotz Tempomat.

Wenn ich aktiv im Electric Modus fahre habe ich einen Verbrauch von 1,2 L/100km, der Verbrauch ist der Tatsache geschuldet, dass die 140km/h elektrisch nur kurz gehalten werden, durch Betätigung der Lenkradtaste geht die Beschleunigung mit dem Verbrenner. Ab 140 (Tempomat) springt er wieder auf den Akku um. Restreichweite Akku Ziel 3 - 9 km. Je nach Verkehrsfluss.
Im Electric Modus ist die Beschleunigung über 100 km wirklich eine Herausforderung. Aber einen merklichen Zeitverlust ist nicht messbar auf die Strecke.

Greift man zum Beschleunigen öfters an den Lenkradhebel, pendelt sich der Verbrauch bei 2 -3 Liter ein.

Wenn man die 110 km/h nicht überschreitet und 5 Minuten investiert, liegt der verbrauch auf dieser Strecke bei 0,3 Litern.
Fazit, wenn man sich auf den Hybrid auch persönlich einlässt und das Ego bei der Beschleunigung nicht zu klein wird, sind tolle Verbrauchswerte zu erzielen. Die Reichweite im Akkubetrieb ist somit zwischen 70 -80 km bei niedrigen Temperaturen.

Bei sehr zügiger Fahrt lag der Verbrauch (hier Strecke 200km) bei guten 6 L/km, dies aber nur durch einige Baustellen, die mit dem Akku durchfahren wurden. Modus Adaptiv

Gesamt:
Im Hybridmodus hatte ich mehr Einsatz des Akkus erwartet, die Beschleunigung ab 120km/h ist schwierig aber 2,5 to 113 PS. Naja. Das durch die angeblichen thermische Probleme die 140 oder 130 km nicht länger gehalten werden ist natürlich nicht ideal und verbesserungswürdig. Aber ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und die Möglichkeiten den Verbrauch selbst zu bestimmen ist eine tolle Sache.
Und etwas Geld spart man auch.
Als Anlage ein Bild
Gesamt 897 km, davon 726,5 mit Akku, Tank ist noch zu 55% gefüllt.

Hoffe es hilft dem einen oder anderem weiter.

Verbrauch

Vielen Dank @Pille12457 für diesen Vergleich und das Teilen. Nur: was ist ein Lenkradhebel?
Und hattest du jeweils ein Ziel eingegeben (ich denke, dass Adaptiv und Hybrid dort etwas zielgenauer elektrisch operieren, wenn man nicht zu schnell ist).
Ansonsten deckt sich alles mit meinen Erfahrungen, es macht einfach Spaß, sich elektrisch und verbrauchsoptimiert zu bewegen. Nur bei längeren Strecken muss leider zwangsläufig der Verbrenner ran (und dann sollte der schöne Sechszylinder auch ausgenutzt werden ;-).

Lenkradhebel tja was eine Wortschöpfung von mir. Zuviel Maske getragen. Schaltpaddles. Sorry
Ja Ziel war drin.

Da hätte ich natürlich selbst drauf kommen können – ja, wenn ich gewusst hätte, dass der 45e die Paddles auch hat.
Hab gerade extra noch mal nachgeschaut. Ich habe die tatsächlich noch nie in den 10.000 km genutzt (anders als bei meinen anderen Autos, die die auch haben ;-)

Was hat man für einen Durchschnittsverbrauch bei 300km Autobahn (Batterie ist voll).

Das hängt sehr stark davon ab, ob du eine Geschwindigkeit von 120 km/h oder 200 km/h anstrebst und wie oft dich andere Verkehrsteilnehmer daran hindern, diese zu erreichen.

Wenn ich den Tempomat auf 150 stelle, komme ich bei "normalem Verkehrsaufkommen" mit voller Batterieladung und vollem Tank ca. 750-800 km weit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen