G05 45e Realverbrauch

BMW X5 G05

Hallo zusammen,

Aufgrund einer höchst attraktiven Dienstwagenregelung bin ich kurz davor einen X5 45e zu leasen.
In der Dienstwagenregelung ist auch eine Tank- und Ladekarte enthalten, die ich pauschal bezahle.
Ich habe also finanziell keinerlei Interesse das Auto über Nacht Zuhause zu laden, da ich sonst quasi doppelt zahle.
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen mit 3,7kW ist natürlich für nicht viel mehr als zum einmaligen Test geeignet.
Daher würde der G05 also realistischerweise überwiegend mit Benzin betrieben werden. Dass das alles andere als optimal ist, ist mir klar und ebenfalls, dass sich dadurch der erhoffte Umweltaspekt nicht eingestellt. Da mir die Umwelt aber natürlich durchaus wichtig ist, würde mich der Realverbrauch in dem Szenario interessieren. Wird dieser aufgrund des Mehrgewichts sogar über dem des 40i liegen, oder holt die Effizienz durch Rekuperation wenigstens den Gewichtsnachteil wieder raus, oder ist er deswegen sogar sparsamer?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden, aber der 190PS 4-Zylinder Diesel sagt mir auf Langstrecken mit dem Wohnwagen irgendwie nicht zu...
Viele Grüße und gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.

Img
Img
650 weitere Antworten
650 Antworten

Warum versucht man diesen Thread mit Bashing gegen den 45e innerhalb von 2 Seiten zu zerstören? Wer den 45e nicht mag oder kaufen will, kann das bitte in einem anderen Thread veröffentlichen. Hier geht es um den Realverbrauch des 45e.

Temporär geschlossen

Zimpalazumpala, MT-Moderator

edit:

der Thread ist innerhalb kürzester Zeit über Seiten komplett aus dem Ruder gelaufen, die anfangs noch zu tolerierenden Diskussion um die Kosten Diesel/Hybrid mit den hier vorliegenden Daten des 45e wurde dann mal eben um Klima, China, Dienstwagensteuer, ein bißchen Tesla, Benz hat günstigere Angebote ... erweitert und immer inbrünstiger diskutiert.

Leute, genau das ist es, was wir auf MT nicht wollen.
Bitte beachtet das Topic ... irgendjemand muss es doch im Diskussionsverlauf mal auffallen, dass der Thread komplett aus der Kurve getragen worden ist und dann mal die Bremse reinhauen.

Ich habe (mal wieder) aufgeräumt und möchte darum bitten, mir nicht noch mehr Arbeit zu machen.

Neuer Versuch, neues Glück.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zurück zum Thema: betrachtet man die Antriebsarten komplett separat, so habe ich die Erfahrung mit folgenden Verbrauchswerten gemacht:

- Verbrenner, Batterie leer: bei gleichbleibender Autobahnfahrt von 130 km/h ca 10l, Landstraße 8-9l und schnelle Autobahnfahrt deutlich über 12-14l, Stadt hab ich nie getestet mit Verbrenner.

- Electric, gänzlich ohne Verbrenner: im Sommer bei gemischter Runde (Stadt, Landstraße, AB) so ca 28kWh, das sind so um die 70km mit voller Ladung. Jetzt im Herbst/Winter gehen die Verbrauchswerte deutlich hinauf, 30-40kWh oder noch mehr, nach 50km ist der Akku leer. Das ist ein eher hoher Verbrauch im Vergleich zu einem reinen EV, vermutlich weil der Elektromotor im 45e über das Getriebe läuft.

- Im Hybridbetrieb bei Langstrecke (mit vollem Akku beim Start) geht dann der Benzinverbrauch ein wenig runter, Wunder erwarten soll man sich aber nicht: bin jetzt von Wien über Salzburg - Rosenheim - Inntal (100km/h Limit über weite Strecken) nach Vorarlberg gefahren: ca 610km und etwas mehr als 9l im Schnitt, Batterie war voll geladen bei der Abfahrt und leer bei Ankunft.

Ergo: die Verbräuche an sich sind bis auf reinen Elektrobetrieb bei Kurzstrecken ohne Autobahn für sich genommen (sehr) hoch, mE wirklich akzeptable Verbräuche (für ein Auto dieser Größe) sind nur im Stadtverkehr im Electric Modus möglich.

Ich kann die Verbrauchswerte von tommy11220 nur bestätigen. Das sind auch meine Erfahrungen. Auf deutschen Autobahnen fahre ich auf freier Strecke so 160 km/h, aber wie häufig und wie lange schafft man das. Trotzdem komme ich mit 10 l/100km klar.
Überlandfahrten in Hybrid so 8 Liter bei leerer Batterie und 0 bis 6Liter (je nach Profil) wenn man auch aus der Batterie verbraucht. Ich denke als Benzinverbrauch eines Autos in der Größe passt das.
Mein Gesamtverbrauch seit Auslieferung steht bei 7 Liter bei ca. 30% elektrischen Anteil.
Ich habe auch mal getestet mit Batterie Charge Teilstrecken (meist Autobahn bis 130) zu fahren, um dann die restliche Strecke wieder rein elektrisch zu fahren. Also gleicher Batteriestand bei Abfahrt und Ankunft und da habe ich auch so 8 l/100km Verbrauch gehabt.
Wenn man natürlich den reinen elektrischen Verbrauch betrachtet, der um die 30 kWh liegt, ist das natürlich schon relativ hoch und wenn man nicht günstig Strom laden kann auch nicht gerade günstig. Wer viel elektrisch fahren will/kann sollte sich schon überlegen, ob ein BEV nicht geeigneter wäre.

Ähnliche Themen

Nach nun 5 1/2 Monaten und genau 5tkm nun kommen wir im kombinierten Mix auf etwa 9€ / 100km.. (nicht Liter! sondern Kosten für Strom & Benzin für einen 2.5t Stadtpanzer beachtlich wenig)

Von 5tkm haben wir 3tkm rein elektrisch zurückgelegt, weil wir viel Kurzstrecke in der Stadt und nahen Umgebung zurücklegen..
Lange Strecken waren nur 1x Gardasee mit ca 1100km (hin&zurück) sowie 1x zur Verwandtschaft ca 900km (hin&zurück)

Wir laden ausschließlich ohne Eigenheim u Grundstück an öffentlich Ladesäulen mit 35ct/kwh alle 2-3 Tage und schaffen im Schnitt echte 60km/Stromfüllung..
Bei Langstreckenfahrt wie oben genannt sind es echte 100 - 110km..

Wir hoffen das hilft den einen oder anderen bei der Entscheidungsfindung..

VG dcnygn

Also gerade die jetzt angegebenen Verbräuche im Hybrid-Betrieb kann ich so nicht bestätigen. Wir pendeln ja fast monatlich auf der A9 und A8 hin und her, ca. 330km jeweils einfach. Hier hat sich bei der einfachen Fahrt gezeigt, dass er etwa 190km rein elektrisch fährt und den Rest auf Verbrenner. Somit liegt dort im Verbrennerbetrieb der anteilige Verbrauch bei etwas über 5 l. Und ich habe mehrfach schon auf Null zuvor gestellt. Allerdings fährt er die meiste Zeit über DAP, ein ganz erheblicher Unterschied, und es geht nicht weiter als bis 130km/h. Erst wenn er
stärker gefordert wird, geht es dann deutlich nach oben, ich hatte auch schon mal 9l angezeigt bekommen, aber da war dann ein Schnitt von 128km /h auf die 330km angezeigt worden. Also im Rahmen der Richtgeschwindigkeit funktioniert das Auto prächtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen