1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 G05, F95
  8. G05 45e Realverbrauch

G05 45e Realverbrauch

BMW X5 G05

Hallo zusammen,

Aufgrund einer höchst attraktiven Dienstwagenregelung bin ich kurz davor einen X5 45e zu leasen.
In der Dienstwagenregelung ist auch eine Tank- und Ladekarte enthalten, die ich pauschal bezahle.
Ich habe also finanziell keinerlei Interesse das Auto über Nacht Zuhause zu laden, da ich sonst quasi doppelt zahle.
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen mit 3,7kW ist natürlich für nicht viel mehr als zum einmaligen Test geeignet.
Daher würde der G05 also realistischerweise überwiegend mit Benzin betrieben werden. Dass das alles andere als optimal ist, ist mir klar und ebenfalls, dass sich dadurch der erhoffte Umweltaspekt nicht eingestellt. Da mir die Umwelt aber natürlich durchaus wichtig ist, würde mich der Realverbrauch in dem Szenario interessieren. Wird dieser aufgrund des Mehrgewichts sogar über dem des 40i liegen, oder holt die Effizienz durch Rekuperation wenigstens den Gewichtsnachteil wieder raus, oder ist er deswegen sogar sparsamer?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden, aber der 190PS 4-Zylinder Diesel sagt mir auf Langstrecken mit dem Wohnwagen irgendwie nicht zu...
Viele Grüße und gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.

Img
Img
650 weitere Antworten
Ähnliche Themen
650 Antworten

Die realistische Reichweite rein elektrisch liegt bei mir bisher um die 60km +/- 5km. Völlig unabhängig von der Reichweitenanzeige, die im X5 genauso unbrauchbar ist wie die elektrische Verbrauchsanzeige. Nach einer längeren Autobahnfahrt (>500km) hatte ich einmal sogar nach dem Aufladen auf 100% eine Reichweiteanzeige von 101km. Stimmte ja auch irgendwie, da ich bei der Fahrt vorher mit einer Ladung auf der Gesamtstrecke über 100km elektrisch gefahren bin... 😉 Natürlich dank Rekuperation im Verbrennerbetrieb. Rein elektrisch (ohne zwischenzeitlichen Verbrennerbetrieb) ist das aber völlig utopisch.

War jetzt ein paar Tage mit dem Wohnwagen unterwegs. Gewicht vom Wohnwagen sind 2.2 to.
Mit vollem Benzintank und Akku losgefahren.
80% Autobahn mit Tempo 80.

Verbrauch über die ganze Strecke lt BC: 11,1l.
566,7 km Gesamt, davon 125 elektrisch mit Durchschnitt 30,4 kwh

Am Ende war der Akku leer und noch 5l Benzin im Tank.

Sehr viel sparsamer war mein Vorgänger F15 40d auch nicht.

Bin alles im Hybrid Modus gefahren. Was mir aufgefallen ist in der Energieflussanzeige, er lädt immer wieder mal die Batterie mit dem Benzinmotor auf, dann geht der Momentanverbauch gleich 4-5l hoch. Das verstehe ich nicht ganz, das soll doch nur bei Adaptive Mode so sein?

Gibt es sonst noch Erfahrungen mit Hänger?

Der Verbrenner lädt den Akku gar nicht, außer man hat das explizit aktiviert. Der Energiefluss zeigt das Rekupieren an aber der Verbrenner sollte erst man nichts damit zu tun haben. Hast du vielleicht Battery Control aktiviert, damit der Akku auf einem Minimumwert gehalten wird?

Zitat:

@mckuebler schrieb am 16. August 2020 um 12:32:57 Uhr:


Der Verbrenner lädt den Akku gar nicht, außer man hat das explizit aktiviert. Der Energiefluss zeigt das Rekupieren an aber der Verbrenner sollte erst man nichts damit zu tun haben. Hast du vielleicht Battery Control aktiviert, damit der Akku auf einem Minimumwert gehalten wird?

Stimmt nicht so ganz. Bei aktivierter Navigation wird zwischendrin je nach Strecke/Distanz und Ladestand in den Hybrid Modi durchaus immer mal wieder automatisch geladen, vermutlich um z.B. im Zielgebiet elektrisch fahren zu können. Im Sport Mode scheint er auch zu laden.

Habe ich schon probiert, war bei uns nicht so. Per Navi Richtung Frankfurt gefahren, Akku war leer und in Frankfurt ist der dann trotz eine hauptsächlich mit den Benziner gefahren.

Das mit dem Navi könnte sein. Battery Control war definitiv nicht an und er hat sicher nicht rekupiert da es auch bergauf war. Werd das mal beobachten ob es mit dem Navi zusammenhängt, dachte aber das macht er nur bei Adaptiv.

Hallo,
Habe heute eine positive Überraschung bei der e-Reichweitenanzeige gehabt: 100km !
Beim Wegfahren ins Büro, dort nachgeladen und gleich wieder den Jackpot gecknackt! Gestern übrigens auf der Stadtautobahn (60-80 km/h je nach Verkehr) eine Wegstrecke von 24 km mit 24km Reichweite und ich kam im electric mode noch mit 5 km Restreichweite an. Fahre übrigens ca. 55% elektrisch und habe einen Durchschnittsverbrauch von 5,6ltr. Optimale Ausnutzung!

.jpg

Aus meiner Sicht gibt es keinen Jackpot.
Ich fahre den 45e jetzt seit Januar.
Die Berechnung sowohl des Verbauchs von Benzin,
Als auch von Strom kann ich in keinster Weise irgendwie nachvollziehen.
Ich weis bis heute nicht was der Unterschied zwischen Adaptive Mode und
Hybrid mode ist. Aber vielleicht kann mir da ja jemand weiter helfen.
In der kommenden Woche n muss ich das Auto zum "FREUNDLICHEN" bringen,
weil das Display im Armaturenbrett, andauernd heller und dunkler wird.
Die Fahrleistungen des Autos sind super, da gibt es nix zu meckern.
Die Ladeeinheit mit 1-phasig 16 Ampere an einer Ladestation ist einfach nur ein Witz.
Damit wird man zum "Ladehansel" weil man an jeder bescheidenen Ladestation wie ein Süchtiger
den Stecker reinstecken muß, weil man ansonsten den Knopf neben dem
Schalthelbel drückt und lieber den Motor laden lässt. Heisst dann aber auch ca. 4-5 Liter mehr Verbrauch.
PS das ist auch interessanter weise schneller wie an der Ladesäule Laden.
Das ist völlig inakzeptabel und zerstört die sonst positve Bilanz des Autos.

Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.

Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen