G05 45e Problem mit Klimaregelung

BMW X5 G05

Habe nach nunmehr zwei Wochen meinen 45e und Probleme mit der Klimaregelung.

Bin direkt nach der Auslieferung mit dem Wagen auf eigener Achse nach Griechenland gefahren. Auf Langstrecke regelt die Klimaanlage einwandfrei.
Auf Kurzstrecke im Bereich von bis zu 50 Km kühlt die Klima kaum - und hier hat‘s um die 35 Grad im Schatten. Dann regelt sie nach und nach in den eingestellten Bereich.

Und, nein, es liegt NICHT an irgendeiner ECO PRO Einstellung. Alles schon gecheckt. Auch Vorklimatisierung über BMW Connected bringt auch nichts. Das System springt dann an, kühlt aber nicht.
Mein i3S kühlt hingegen auch bei höheren Temperaturen bestens.

Nach Anruf bei der BMW Hotline in Deutschland kam die Info, dass dies ein bekanntes, globales Problem sei. Ich solle doch zum lokalen Händler fahren oder den BMW Pannendienst anrufen.

War dann beim lokalen Händler. Wie erwartet, ratlose Blicke (meine Frau ist Griechin und kann übersetzen). Verweis an den „großen“ Händler in Athen. Lokal könne man leider nichts machen.

Mal schauen, wie’s weitergeht.
I‘ll keep you informed.

Wer von Euch hatte schon ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wirzweibeideberlin schrieb am 22. Juli 2020 um 18:30:39 Uhr:



Zitat:

@Mirra schrieb am 22. Juli 2020 um 18:27:20 Uhr:


Schon ärgerlich aber früher sind wir auch ohne Klimaanlage gefahren. Da wurde nicht geweint.
Vielleicht mal drüber nachdenken....

... korrekt, dann wären aber auch Preise von früher angemessen

Trotzdem muss man nicht „weinen“ und in Selbstmitleid verfallen.
Ist ja kaum auszuhalten.

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

@matwolt schrieb am 15. August 2020 um 00:05:44 Uhr:


Bei mir wird am Montag auch ein defektes Absperrventil getauscht. Ich hoffe die Klima geht danach wieder. Bei mir steht die Lüftung momentan auf LO und Maximum, aber von kühlen ist da keine Spur mehr...

Weisst du schon, ob nur das Kältemittel Absperrventil getauscht wurde? Waren Kondensator, El. Kompressor und Expansionsventil in Ordnung? Wie gut war der Kompressor im Betrieb hörbar?

Hatte meinen gestern beim Händler:
Update auf Version 7/2020/35 und ca. 20gr Kältemittel nachgefüllt (4 Zonen Klima).
Folgende Info hat die Werkstatt beim checken des Klimasystem erhalten: Auswechseln des KlimaKompressor nicht zielführend. da bei hohen Aussentemperaturen auf den ersten Kilometern ein Teil der Leistung für die Kühlung der Batterie verwendet wird. (ist nicht der original Wortlaut).
Fazit: es wurde keine Fehler festgestellt alle Klimakomponenten arbeiten richtig.
Nur in der Praxis spinnt die Kiste oder hat gesponnen. Mal sehen ob das Update etwas gebracht hat.
Gestern Abend: die erste Klimaaktivierung per APP hat schon mal geklappt.

@z36:
Ähnliche Argumentation Deiner Werkstatt wie bei meiner während der zweiten Nachbesserung.
Offensichtlich sind die Jungs auch etwas unmotiviert oder wissen sich nicht zu helfen.
Bleib dran und teste den Wagen in den nächsten Tagen ausgiebig. Es soll ja wieder richtig heiß werden.
Ich würde wetten, dass der Fehler bei Dir wieder auftaucht. Dann eben zu nächsten Nachbesserung.
Good luck.

Update meines Falles:
Vorhin das Auto nach der dritten Nachbesserung aus der Werkstatt geholt.
Dieses Mal wurde zum ersten Mal ernsthaft daran gearbeitet.

Damit ist der erste ernsthafte Versuch auch der letzte Versuch. Falls dieser vergebens gewesen sein sollte, steht dann die Wandlung an.
Ich begreife einfach nicht, wie man als Unternehmen so leichtfertig seine Chancen verspielen kann. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Nun zum eigentlichen Thema:
Lt. Aussage des Verkäufers (die Mitarbeiter aus dem Service trauen sich wohl nicht mehr an den Kunden) wurden zwei "Expansionsventile" erneuert und das System neu befüllt. Punkt. Das war's. Dafür 1,5 Wochen Werkstattaufenthalt.
Nun soll alles gut sein. Müchen war zur technischen Unterstützung eingeschaltet.

Bei Abholung des Wagen waren es 25°C, sodass ich die Klima nicht hinreichend testen konnte. Das wird spätestens übermorgen geschehen, wenn es wieder deutlich über 30°C werden wird. Schaun mer mal. Ich werde berichten.

Auf jeden Fall hat die Klima auf dem Heimweg so geregelt, wie es sich gehört, ohne hohe Lüfterstufe und ohne weitere sinnbefreite "Lüftungsartistik". Das ist schon mal ein gutes Zeichen.

Wenn man allerdings die anderen Berichte hier so liest, fürchte ich, dass es mit den an meinem Fahrzeug durchgeführten Maßnahmen nicht getan sein wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@barbaraundjoerg schrieb am 18. August 2020 um 20:58:54 Uhr:


Update meines Falles:
Vorhin das Auto nach der dritten Nachbesserung aus der Werkstatt geholt.
Dieses Mal wurde zum ersten Mal ernsthaft daran gearbeitet.

Damit ist der erste ernsthafte Versuch auch der letzte Versuch. Falls dieser vergebens gewesen sein sollte, steht dann die Wandlung an.
Ich begreife einfach nicht, wie man als Unternehmen so leichtfertig seine Chancen verspielen kann. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Nun zum eigentlichen Thema:
Lt. Aussage des Verkäufers (die Mitarbeiter aus dem Service trauen sich wohl nicht mehr an den Kunden) wurden zwei "Expansionsventile" erneuert und das System neu befüllt. Punkt. Das war's. Dafür 1,5 Wochen Werkstattaufenthalt.
Nun soll alles gut sein. Müchen war zur technischen Unterstützung eingeschaltet.

Bei Abholung des Wagen waren es 25°C, sodass ich die Klima nicht hinreichend testen konnte. Das wird spätestens übermorgen geschehen, wenn es wieder deutlich über 30°C werden wird. Schaun mer mal. Ich werde berichten.

Auf jeden Fall hat die Klima auf dem Heimweg so geregelt, wie es sich gehört, ohne hohe Lüfterstufe und ohne weitere sinnbefreite "Lüftungsartistik". Das ist schon mal ein gutes Zeichen.

Wenn man allerdings die anderen Berichte hier so liest, fürchte ich, dass es mit den an meinem Fahrzeug durchgeführten Maßnahmen nicht getan sein wird.

Besten Dank für den Zwischenbericht!
An meinen Fahrzeug wird morgen das Absperrventil ausgetauscht.
Aber mittlerweile kühlt die Klimaanlage auch mit dem neuen Kompressor auf der Fahrerseite nicht mehr unter 16 Grad (am Luftstrom gemessen)..😉
In den US Foren ist das Problem mit der Klimaanlage des G05/45e ja auch bestens bekannt.
Und da wird auch von Überlastung des el. Kompressors gesprochen, wenn nicht gleichzeitig teilweise weitere Komponenten ausgetauscht werden (Kondensator, Expansionsventile (1x el. Exp. Vent., 2x mech. Vent. und das bereits genannte Kältemittel Absperrventil).

Hier noch ein paar Fragen:
- Könntest du die Temp. der Luftströme (Fahrer und Beifahrerseite) messen? Erreicht sie ca. 4 - 6 Grad wenn Soll auf 16.5 steht?
- Ist das laute Geräusch des Kompressors und/oder der Ventile verschwunden?
- Hört man, ob der Kompressor im AC Modus auch einmal abgeschaltet wird, oder läuft er permanent?
- Hier würde mich mal eine Tonaufnahme des Kompressors als Vergleich interessieren.
- Welche Ex. Ventile wurden bei deinem Fahrzeug getauscht? Gemäss hydr. Schema gibt es 3 davon (1x el. und 2 mech.).

Zu Deinen Fragen:

Hier noch ein paar Fragen:
- Könntest du die Temp. der Luftströme (Fahrer und Beifahrerseite) messen? Erreicht sie ca. 4 - 6 Grad wenn Soll auf 16.5 steht?
Mache ich in den nächsten Tagen, wenn ich mal wieder mit diesem Wagen unterwegs bin.

- Ist das laute Geräusch der Kompressors und/oder der Ventile verschwunden?
s.o.

- Hört man, ob der Kompressor im AC Modus auch einmal abgeschaltet wird, oder läuft er permanent?
s.o.

- Hier würde mich mal eine Tonaufnahme des Kompressors als Vergleich interessieren.
- Welche Ex. Ventile wurden bei deinem Fahrzeug getauscht? Gemäss hydr. Schema gibt es 3 davon (1x el. und 2 mech.).
Kann ich nicht sagen, der Händler rückt bisher keine Infos raus.

Alles klar. Vielen Dank!

Ich schliesse mich auch hier an ...
Firmware 11/2019.70
2-Zonen Klima
45e 05/2020
vor 2 Wochen Klima teilweise ausgefallen, Kompressor sehr laut, vorrige Woche wurde der Klimakompressor ausgetauscht.
In den nächsten 2 Tagen wirds wieder heiss zum testen

Zitat:

@meina schrieb am 20. August 2020 um 09:59:16 Uhr:


Ich schliesse mich auch hier an ...
Firmware 11/2019.70
2-Zonen Klima
45e 05/2020
vor 2 Wochen Klima teilweise ausgefallen, Kompressor sehr laut, vorrige Woche wurde der Klimakompressor ausgetauscht.
In den nächsten 2 Tagen wirds wieder heiss zum testen

Kurze Anmerkung: M.E. muss für Tests nicht auf viel Sonnenschein gewartet werden 😉

Es reicht, wenn man im stehenden Fahrzeug (am Besten an der Ladestation) den Temp. Sollwert auf 16.5 Grad C. oder “Low” (dem 16.0 Grad C. Äquivalent) stellt und die Temperatur der Luftströmung an den einzelnen Düsen testet. Initial reicht es schon , die Temperatur des Luftstroms auf der Fahrerseite zu messen. Diese müsste immer (Ausser die “Ist” Temp im Innenraum ist bereits < = 16.5 Grad) um ca. 6 - 8 Grad C. betragen.
Wird diese Temp. nicht erreicht stimmt vermutlich etwas nicht.

Ich kann mich dunkel zu erinnern, dass die Ausströmtemperatur immer abhängig von der Außentemperatur ist.
Dafür haben die Hersteller Vorgabewerte in ihren Unterlagen.
Die rechnen dann mit soundsoviel Grad unter Außentemperatur.
Erreicht die Anlage diese Werte ist sie in Ordnung.

......also immer 6-8 Grad kommt nicht immer hin.

Zitat:

@KfraD schrieb am 20. August 2020 um 15:07:03 Uhr:


Ich kann mich dunkel zu erinnern, dass die Ausströmtemperatur immer abhängig von der Außentemperatur ist.
Dafür haben die Hersteller Vorgabewerte in ihren Unterlagen.
Die rechnen dann mit soundsoviel Grad unter Außentemperatur.
Erreicht die Anlage diese Werte ist sie in Ordnung.

......also immer 6-8 Grad kommt nicht immer hin.

Besten Dank für deine Präzisierung.
Wie würde denn die Ausströmtemp. am Verdampfer d.E. aussehen wenn:
a) die Außentemperatur 32Grad, Innenraum 43 Grad und
b) die Aussentemperatur 24 Grad, Innenraum 26 Grad
ist?
Für Fall a) habe ich bei intaktem Kompressor 6 Grad gemessen.

Ich denke die Steuerung sollte PID reguliert sein.

Wenn die Anlage das schafft bei z.B. 32 Grad - alles gut - nicht meckern...... 😉

Sollte sie da nicht hinkommen, dann kommt es auf die "Werkstattwerte" an, ob es ok ist oder nicht.

Zitat:

@KfraD schrieb am 20. August 2020 um 15:19:06 Uhr:


Wenn die Anlage das schafft bei z.B. 32 Grad - alles gut - nicht meckern...... 😉

Sollte sie da nicht hinkommen, dann kommt es auf die "Werkstattwerte" an, ob es ok ist oder nicht.

Besten Dank für deine Nachricht.
Leider schafft das die Anlage nur unter der folgenden Testbedingung: 😉
AC an nur auf der Fahrerseite, Luftauslass zentral, alle anderen Ausgänge geschlossen und inaktiv.
Beim Zuschalten der Beifahrer Seite kommen nur noch 24 Grad..

Also habe gerade geschaut und BMW testet ein wenig anders.

https://www.newtis.info/.../GbGkqA9N

Da sind 16 Grad die Obergrenze.....darunter ist alles ok.

Dürfte bei Dir aber definitiv ein Fehler vorliegen.

Habe eben gerade mein Auto nach der dritten Nachbesserung getestet.

32°C Außentemperatur, Fahrzeug stand 3h in der prallen Sonne.
Standklima auf Abfahrszeit 16:00 Uhr gestellt. Um 16:03 eingestiegen, angenehm klimatisiert.
Mittelausströmer lt. Rössle Fleischthermometer bei 5,5°C.
So weit, so gut.

Jetzt Probefahrt.
Fahrzeug im Electric-Modus, meine übliche Einsatzbedingung, sofern ich nicht auf Langstrecke bin.
10 Km Landstraße, sehr moderate Leistungsanforderung. Alles gut. Fahrzeug kühlt gut und beschleunigt gut.

Anschließend Autobahn, mehrfach auf und wieder abgefahren.
Plötlich Leistungsreduzierung nach ca. 25 Km!!!
Einmal sogar die Meldung: "Electric-Modus nicht verfügbar" oder so ähnlich. Fahrzeug ist in Hybrid-Modus gesprungen.
Nach ca. einer Minute ließ sich der Wagen wieder auf Electric-Modus umstellen.
Insgesamt deutlich reduzierte Leistung im Vergleich zum üblichen Leistungsverhalten, so deutlich reduziert, dass ein Mitschwimmen im Feierabendverkehr nicht mehr möglich ist.

Anscheinend wurde neben dem Hardwaretausch auch die Software geändert.
Das Thermomanagement regelt nun nicht mehr die Innenraumtemperatur runter, sondern die Leistungsabgabe des Akkus.
So kann man's natürlich auch machen. Aber nicht mit mir.

Ich strebe nach dem nun 3. Werkstattbesuch die Wandlung an. Habe die Schn..e voll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen