G05 45e Problem mit Klimaregelung

BMW X5 G05

Habe nach nunmehr zwei Wochen meinen 45e und Probleme mit der Klimaregelung.

Bin direkt nach der Auslieferung mit dem Wagen auf eigener Achse nach Griechenland gefahren. Auf Langstrecke regelt die Klimaanlage einwandfrei.
Auf Kurzstrecke im Bereich von bis zu 50 Km kühlt die Klima kaum - und hier hat‘s um die 35 Grad im Schatten. Dann regelt sie nach und nach in den eingestellten Bereich.

Und, nein, es liegt NICHT an irgendeiner ECO PRO Einstellung. Alles schon gecheckt. Auch Vorklimatisierung über BMW Connected bringt auch nichts. Das System springt dann an, kühlt aber nicht.
Mein i3S kühlt hingegen auch bei höheren Temperaturen bestens.

Nach Anruf bei der BMW Hotline in Deutschland kam die Info, dass dies ein bekanntes, globales Problem sei. Ich solle doch zum lokalen Händler fahren oder den BMW Pannendienst anrufen.

War dann beim lokalen Händler. Wie erwartet, ratlose Blicke (meine Frau ist Griechin und kann übersetzen). Verweis an den „großen“ Händler in Athen. Lokal könne man leider nichts machen.

Mal schauen, wie’s weitergeht.
I‘ll keep you informed.

Wer von Euch hatte schon ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wirzweibeideberlin schrieb am 22. Juli 2020 um 18:30:39 Uhr:



Zitat:

@Mirra schrieb am 22. Juli 2020 um 18:27:20 Uhr:


Schon ärgerlich aber früher sind wir auch ohne Klimaanlage gefahren. Da wurde nicht geweint.
Vielleicht mal drüber nachdenken....

... korrekt, dann wären aber auch Preise von früher angemessen

Trotzdem muss man nicht „weinen“ und in Selbstmitleid verfallen.
Ist ja kaum auszuhalten.

262 weitere Antworten
262 Antworten

Bei mir hat sich nach dem Update auch nichts verbessert. Per APP Klima aktiviert -? warme Luft und Lenkradheizung an. Ladekabel abgemacht verschlossen per APP Klima aktiviert-? geht an .
Danach aber kaum Kühlung -? max Kühlung aktiviert -? Ok. Fahrt nach Hause kühlt normal.
Gefühlt über 30' spinnt die Klimasteuerung. Vielleicht verwechselt das System Celsius mit Fahrenheit?

Hm, wenn man das liest, könnte man meinen, dass die Klimaleistung einfach zu gering im Volumen ist, um Innenraum und gleichzeitig die Akkus zu kühlen. Jetzt hat man das Gewicht mehr auf den Innenraum gelegt, was logischerweise zu einer software gesteuerten Reduzierung der Leistung der Akkus führt, da die sonst überhitzen würden.
Ich glaube, der Fehler ist konstruktiv verursacht. Lösung bzw. Nachbesserung vermutlich extrem aufwendig.

Verstehe ohnehin nicht, warum BMW die Batterie per Klimakreislauf kühlt und nicht über den normalen Kühlkreislauf.

ööööhm. weil zu warm???
Motorkühlmittel hat ca. 90°C, damit kannste Akkus nicht kühlen ... 😛

Ähnliche Themen

Habe heute Abend meinen 45e nach dem Austausch des Kältemittel Absperrventils abgeholt. Gemäss iDrive musste auch die SW aktualisierst werden (07/2020.30)

Endlich hat die Klimaanlage den Smoketest am Ladekabel bestanden.
Auf Fahrer und Beifahrerseite strömt die Luft mit ca. 5.7 - 6.5 Grad C. aus.
Ich lasse jetzt den Akku voll laden und teste dann beim Fahren im Electric Mode. Gemäss Werkstatt sei das Problem noch nicht definitiv behoben. Evtl. werde ich am Wochenende berichten können, ob’s vom Kundendienst weitere News gibt.
Wir bleiben dran!
PS: Beim Laden läuft nun der Klimakompressor seit dem SW Update mit ?!

Smoketest? Beim Laden hör ich nix, dass da etwas läuft.

Zitat:

@sorgelchen schrieb am 20. August 2020 um 18:40:41 Uhr:



ööööhm. weil zu warm???
Motorkühlmittel hat ca. 90°C, damit kannste Akkus nicht kühlen ... 😛

Gutes Argument 😉

Aber wäre ja kein Problem per Thermostatventil/2. Kühler einen zweiten Kreislauf zu machen. Die reinen BEVs kühlen IMHO die Batterie auch nicht per Klimakompressor, sondern mit einem „normalen“ Kühlmittelkreislauf und Wärmetauschern.

Zitat:

@barbaraundjoerg schrieb am 20. August 2020 um 17:19:23 Uhr:


Habe eben gerade mein Auto nach der dritten Nachbesserung getestet.

32°C Außentemperatur, Fahrzeug stand 3h in der prallen Sonne.
Standklima auf Abfahrszeit 16:00 Uhr gestellt. Um 16:03 eingestiegen, angenehm klimatisiert.
Mittelausströmer lt. Rössle Fleischthermometer bei 5,5°C.
So weit, so gut.

Jetzt Probefahrt.
Fahrzeug im Electric-Modus, meine übliche Einsatzbedingung, sofern ich nicht auf Langstrecke bin.
10 Km Landstraße, sehr moderate Leistungsanforderung. Alles gut. Fahrzeug kühlt gut und beschleunigt gut.

Anschließend Autobahn, mehrfach auf und wieder abgefahren.
Plötlich Leistungsreduzierung nach ca. 25 Km!!!
Einmal sogar die Meldung: "Electric-Modus nicht verfügbar" oder so ähnlich. Fahrzeug ist in Hybrid-Modus gesprungen.
Nach ca. einer Minute ließ sich der Wagen wieder auf Electric-Modus umstellen.
Insgesamt deutlich reduzierte Leistung im Vergleich zum üblichen Leistungsverhalten, so deutlich reduziert, dass ein Mitschwimmen im Feierabendverkehr nicht mehr möglich ist.

Anscheinend wurde neben dem Hardwaretausch auch die Software geändert.
Das Thermomanagement regelt nun nicht mehr die Innenraumtemperatur runter, sondern die Leistungsabgabe des Akkus.
So kann man's natürlich auch machen. Aber nicht mit mir.

Ich strebe nach dem nun 3. Werkstattbesuch die Wandlung an. Habe die Schn..e voll.

Wie gehst du nun vor?

Nach dem gestrigen erfolgreichen Test der Klima am Ladekabel und unter Laborbedingungen, spüre ich heute beim Einsatz im Electric Modus nichts von der Klima. Sonst ist das Verhalten wie gehabt; Fahrerseite Temp ok, Beifahrerseite nur lauwarme Luft bei Soll = “Low” hintere Sitzreihe keine Kühlung (2-Zonen Klima)

@cge_01

Dumme Frage meinerseits.

Wenn du die Temperatur (wohl während der Fahrt) auf der Beifahreseite checkst, ist der Sitz da belegt? Nicht das da die Sitzerkennung die die Temperatur beeinflusst?

Zitat:

@KfraD schrieb am 21. August 2020 um 17:20:19 Uhr:


@cge_01

Dumme Frage meinerseits.

Wenn du die Temperatur auf der Beifahreseite checkst, ist der Sitz da belegt? Nicht das da die Sitzerkennung die die Temperatur beeinflusst?

Das hätte ich auch gehofft. Dies wäre wenigstens ausnahmsweise ein klares Verhalten der Steuerung gewesen. Aber leider nein. Mit oder ohne Beifahrer kühlt das Fahrzeug im Betrieb rechts gar nicht und auf der Fahrerseite nur bedingt.

Zitat:

@cge_01 schrieb am 21. August 2020 um 14:21:24 Uhr:



Zitat:

@barbaraundjoerg schrieb am 20. August 2020 um 17:19:23 Uhr:


Habe eben gerade mein Auto nach der dritten Nachbesserung getestet.

.
.
.

Ich strebe nach dem nun 3. Werkstattbesuch die Wandlung an. Habe die Schn..e voll.

Wie gehst du nun vor?

Ich habe meinen Verkäufer über die aktuellen Symptome in Kenntnis gesetzt und ihm mitgeteilt, dass nach der 3. Nachbesserung sich zwar die Symptome geändert haben, die Ursache aber nach wie vor dieselben sind.
Somit besteht Anlass zur Wandlung.
Klärung soll innerhalb der nächsten beiden Wochen über die Verkaufsleitung erfolgen.

Btw.: Ich find's interessant, wie sich der gesamte Laden um die Kommunikation mit mir drückt und einzig der "kleine" Verkaufsberater kommunizieren "darf". Ich wittere dabei nichts Gutes.
Beste Voraussetzungen für ein baldiges "Good Cop - Bad Cop" Spiel.

Bei denen, die Probleme haben: bestehen diese auch, wenn ihr im Sportmodus fahrt?
Dann müsste doch - theoretisch - das Hochvoltsystem wissen, dass es „nur“ immer mal wieder boosten muss und nicht den kompletten Antrieb bewerkstelligen braucht.
Das wäre dann wenigstens ein Workaround bevor man eingeht.

Man verliert zum Thema leicht den Überblick. Gibt es unter Euch einen der eine 4 Zonen Klimaanlage hat, die in den letzten Tagen (>30 Gard) einwandfrei funktioniert hat?

Ja und nein:
Ja, da habe ich die Klima im Auto direkt bei Abfahrt angeschmissen und es wurde recht schnell kühler im Auto (konnte aber keine Temp.messungen machen)
Nein, und zwar beim Versuch die Standklima via App zu starten, diese ist erst angesprungen als ich das Auto entriegelt hatte
4 Zonen Klima, BJ 12/19, Version 2019/70 (die Einzige die OTA kam)
Funny: Die Standklima ging via App nicht an, dafür war die Heckscheibenheizung an

Ja, bei mir.
Hab heute bei 32 Grad die Standklima per App eingeschaltet. Nach 10 min. war es angenehm kühl. Bin dann ca. 16km rein elektrisch gefahren (alles Landstraße und Ortsgebiet). Temperaturanzeige außen immer zwischen 31 und 33 Grad.
Die Lüftungsdüsen auf der Fahrer- und Beifahrerseiten und in der Mitte waren immer sehr kühl. Hab eine Temperatur von 22 Grad eingestellt.
Der Klimakompressor oder Lüfter wird nur beim Einschalten ziemlich laut, wird dann aber innerhalb einer Minute wieder leiser (Lautstärke ähnlich wie bei einem Verbrenner).
Bin die letzten Tage auch mit dem Wohnwagen unterwegs gewesen, auch bei ca. 30 Grad und am Anfang alles elektrisch bis die Batterie leer war. Hatte keinen Ausfall oder eine reduzierte Klimaleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen