G05 45e Problem mit Klimaregelung
Habe nach nunmehr zwei Wochen meinen 45e und Probleme mit der Klimaregelung.
Bin direkt nach der Auslieferung mit dem Wagen auf eigener Achse nach Griechenland gefahren. Auf Langstrecke regelt die Klimaanlage einwandfrei.
Auf Kurzstrecke im Bereich von bis zu 50 Km kühlt die Klima kaum - und hier hat‘s um die 35 Grad im Schatten. Dann regelt sie nach und nach in den eingestellten Bereich.
Und, nein, es liegt NICHT an irgendeiner ECO PRO Einstellung. Alles schon gecheckt. Auch Vorklimatisierung über BMW Connected bringt auch nichts. Das System springt dann an, kühlt aber nicht.
Mein i3S kühlt hingegen auch bei höheren Temperaturen bestens.
Nach Anruf bei der BMW Hotline in Deutschland kam die Info, dass dies ein bekanntes, globales Problem sei. Ich solle doch zum lokalen Händler fahren oder den BMW Pannendienst anrufen.
War dann beim lokalen Händler. Wie erwartet, ratlose Blicke (meine Frau ist Griechin und kann übersetzen). Verweis an den „großen“ Händler in Athen. Lokal könne man leider nichts machen.
Mal schauen, wie’s weitergeht.
I‘ll keep you informed.
Wer von Euch hatte schon ähnliche Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wirzweibeideberlin schrieb am 22. Juli 2020 um 18:30:39 Uhr:
Zitat:
@Mirra schrieb am 22. Juli 2020 um 18:27:20 Uhr:
Schon ärgerlich aber früher sind wir auch ohne Klimaanlage gefahren. Da wurde nicht geweint.
Vielleicht mal drüber nachdenken....... korrekt, dann wären aber auch Preise von früher angemessen
Trotzdem muss man nicht „weinen“ und in Selbstmitleid verfallen.
Ist ja kaum auszuhalten.
262 Antworten
Wenn ich das so richtig rauslese, liegt das Problem tendenziell eher am X5 als am 45e oder ist in dieser Baureihen-Motor-Kombination besonders „schwierig“. Ich hatte zwei Wochen den 745e als Werkstattersatzwagen, dessen Klima absolut angenehm geregelt hat. Der X5 45e hat selbst im Winter immer unpassend geregelt und ließ die Lüfter zu hoch laufen.
Vielleicht haben wir ja Glück und es gibt über ein Softwareupdate etwas Verbesserung.
Im Winter hatte ich keine Probleme. Ob es eine Besonderheit des 45e ist, glaube ich auch nicht.
Irgendwie ist die ganze Steuerung Murks. Ein Beispiel:
Im Auto-Modus soll man ja eigentlich den maximalen Luftdurchsatz mit den entsprechenden Tasten einstellen können.
Wenn man nun also den maximal zulässigen Luftdurchsatz bspw. auf mittlere Stufe stellt und im Wageninneren ist es zu warm, dann wird die Lüftung auf den für die jeweils eingestellter Stufe maximalen Luftdurchsatz hochgeregelt.
Nach erreichen der gewünschten Innenraumtemperatur wird dann der Luftdurchsatz runtergeregelt und der Luftdurchsatz ist nun entsprechend unterhalb des für die jeweils eingestellte Stufe zulässigen Luftdurchsatzes.
Wenn man nun die Regelung um eine Stufe nach oben schaltet, dann wird der Luftdurchsatz plötzlich erhöht, ist aber immer noch weit entfernt vom maximal zulässigen Luftdurchsatz der zuvor eingestellten mittleren Stufe. Das macht überhaupt keinen Sinn, denn wenn der Luftdurchsatz in der höheren Stufe erhöht wird, dann meint ja die Regelung wohl, dass es im Wageninneren zu warm ist. Weshalb wird aber der Luftdurchsatz in der mittleren Einstellung nicht auf das gleiche Luftdurchsatzniveau erhöht, wenn der für die mittlere Stufe maximale Luftdurchsatz noch gar nicht erreicht ist?
Letztendlich führt dies eben dazu, dass es im Wageninneren zu warm wird und man manuell nachregeln muss. Einfach totaler Unsinn.
Aber wie schon zuvor geschrieben: Wer ein automatisches Anschalten der Sitz- und Lenkradheizung abhängig von der Außentemperatur programmiert, der bekommt wohl auch eine erheblich komplexere Automatiksteuerung der Klimaanlahge nicht gebacken. Wobei ich mich immer Frage, ob manche Unternehmen wie bspw. BMW von einer Modellgeneratiomn zur nächsten den Sourcecode wegwerfen und so mit der Erfindung des Rads wieder von vorne beginnen müssen?!
Hallo!
Ich habe das gleiche Problem. Habe einen X5 45e. Wenn die Außentemperatur um die 30°C beträgt und das Auto eine Stunde oder länger in der prallen Sonne steht, dann hat die Klimaanlage in der Fahrgastzelle keine Kühlleistung mehr. Bei mir kommt dann nur mehr Außenluft in die Fahrgastzelle, aber von einer gekühlten Luft ist keine Rede mehr - auch wenn ich die Klimaanlage auf „LOW“, also minimale Innentemperatur stelle oder auch auf die maximale Gebläseleistung. DIe Fahrgastzelle wird einfach nicht mehr gekühlt und es ist ein Alptraum eine Strecke von einer halben Stunde und mehr zurück zu legen. Ein mehr als Brutto € 100.000.- Auto funktioniert bei heißen Außentemperaturen nicht mehr die Klima. Interessant ist wenn das Auto in der kühlen Garage steht und dann ich ins Freie fahre funktioniert die Klima, aber sobald das Auto in der Sonne länger abgestellt wird und wieder benutzt wird ist es mit der Kühlleistung geschehen.
Ich vermute, dass die Klimaanlage tatsächlich für die Batteriekühlung verwendet wird und diese Priorität A hat. Erst wenn diese den Sollwert erreicht hat wird Kühlleistung in die Fahrgastzelle verschoben. Steht das Auto länger in der prallen Sonne ist es somit mit der Kühlung der Fahrgastzelle aus. Heißt das Battery Management System benötigt die gesamte Klimaleistung und aus meiner Sicht ist die Leistung der Klimaanlage zu gering dimensioniert und die Klimaanlage ist auch im Allgemeinen sehr laut.
Heißt es gibt hier sicherlich Probleme beim BMS, bei der Leistung der Klimaanlage, bei der Firmware und auch bei der Lautstärke der Klima (Lüftungskanäle und Klimakompressor).
LG
Habt ihr mal dann probiert auf Verbrenner zu gehen und quasi die Batterieleistung zu verringern?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mckuebler schrieb am 8. August 2020 um 14:49:28 Uhr:
Habt ihr mal dann probiert auf Verbrenner zu gehen und quasi die Batterieleistung zu verringern?
Ja, alles schon brobiert (wie weiter vorne schon geschrieben).
Kein Betriebs- und Ladezustand bringt die Klimaanlagenfunktion zurück.
Erst wieder sinkende Temperaturen.
@Hugo1974:
Danke für Deinen Beitrag. Bei Dir die gleichen Symptome wie bei mir.
@all:
Bitte noch um Feedback von anderen Betroffenen.
Meiner geht am Montag zur dritten Nachbesserung zum Händler - wobei wir uns schon zum Gespräch bzgl. Wandlung verabredet haben.
Natürlich wäre es mir am liebsten, BMW würde das Problem lösen. Ich fürchte aber, dass das nicht der Fall sein wird.
Jetzt könnte man noch einwenden, dass im "normalen" mitteleuropäischen Gebrauch der Mangel nicht so erheblich ist, dass er eine Wandlung rechtfertigt (was ich durchaus nachvollziehen könnte). Man könnte hier über einer Minderung nachdenken.
Allerdings ist es in meinem Fall so, dass ich einen Großteil der Nutzung in südeuropäischen Gefilden verbringe und somit der Mangel für mein Nutztungsverhalten widerum wesentlich ist.
Absolut klare Haltung - ich bin geschockt.
Eine Klimaanlage, die bei Hitze nicht funktioniert, geht gar nicht, auch nicht in unseren Breitengraden hier mit wochenlang über 30 Grad.
Haben die vielleicht was verbessert bei der Produktion ab Juli ? Hilft euch leider nicht, wäre aber meine letzte Hoffnung, denn meiner soll in zwei Wochen gebaut werden.
Und ich habe die normale, nicht Vierzonenklima. Gibt es da jemanden mit den gleichen Problemen beim 45e?
Bitte weiter berichten. Vielen Dank.
Michael
@barbaraundjoerg
Hallo! Bitte sehr. Ja haben definitiv die gleichen Probleme. Sag mir bitte unbedingt bescheid, was bei dir dann herausgekommen ist. Bei mir wollen Sie es mit einem Vergleichsfahrzeug vergleichen. Sagte schon, das hat wenig Sinn wenn das Fahrzeug genau die gleichen Probleme hat. Zudem muss das Fahrzeug auch länger in der prallen Sonne stehen.
Haben sie bei dir schon etwas getauscht?
LG
was mich wundert, ist, dass ich jedenfalls in amerikanischen foren nichts dazu gefunden habe - und die haben es auch ganz schön heiß dort.
Nein, nichts getauscht.
Nur Infos mit München ausgetauscht und Software neu aufgespielt.
Als ich zuerst beim Pannendienst von BMW angerufen habe, sagte man mir: "Ja, das ist ein bekanntes, globales Problem".
Ich melde mich auf jeden Fall, wenn es etwas Neues zu berichten gibt.
Ach ja, eben bei 36°C unterwegs gewesen.
Mit vollem Akku aus der recht kühlen Tiefgarage losgefahren.
Rein elektrisch gefahren.
Nach gut 25 Km regelt die Kühlung runter. Nach 35 Km war die Kühlung komplett aus.
War zum Glück nach 40 Km zu Hause, sehr kuschelige Temperatur im Auto am Ende.
Auch im Sportbetrieb probiert, Klima kam nicht wieder zurück.
Die Karre bleibt jetzt stehen, wenn's so warm ist und geht hoffentlich schnellsten an BMW zurück.
Frage mich nur, was die dann damit machen und an wen sie die Krücke weiterverscherbeln (geht eigetlich nur in ein skandinavisches Land).
Zitat:
@hamiwei schrieb am 8. August 2020 um 17:01:50 Uhr:
was mich wundert, ist, dass ich jedenfalls in amerikanischen foren nichts dazu gefunden habe - und die haben es auch ganz schön heiß dort.
Wie schon mal weiter vorne geschrieben:
Zu meiner Lehrzeit vor 30 Jahren gab es bei Mercedes sog. Heißlandausführungen für die Klimaanlagen. Die hatten nochmal deutlich mehr Leistung, als die europäischen Versionen.
Ich kann mir vorstellen, dass das in diesem Falle ähnlich gelagert ist.
dann gäbe es ja eine technische lösung, die nachgerüstet werden muss !
Mit der eigentlichen Kühlleistung habe ich mit meinem 45e keine Probleme: Gestern stand er ca. 2 Stunden in der Sonne (und hat sogar geladen) bei Außentemperatur > 30 Grad. Anschließend bin ich 2 Stunden gefahren und es wurde einwandfrei runtergekühlt. Testweise habe ich auch in den Lowmodus geschaltet und es kam richtig kühle Luft aus den Düsen. Produktionszeitpunkt war 11/2019.
Ich habe lediglich Probleme mit dem Automatikmodus, andem irgendwie überhaupt nichts automatisch ist und die Lautstärke ist definitiv zu hoch. Wer sich bspw. diese Lüftungsöffnungen in der Mitte auf dem Amturenbrett einfallen lassen hat, muss die Nacht zuvor wohl komplett durchgezecht haben :-(
Auch bei mir keine Probleme. Auto stand gestern 5 Stunden in der prallen Sonne bei 33 Grad. Hat nebenbei sogar an einer Ladesäule geladen (einwandfrei). Habe 15 min vor Abfahrt die klima angemacht per App. Auto war beim Einsteigen angenehm kühl und auch sonst lief die Klima ohne Probleme. Ich habe einen der ersten 45e.
Gestern 3mal Standklimatisierung per App angeworfen. AT ca. 34-35 Grad. 3mal keinerlei Kühlung, Kompressor lief nicht, nur die Lüftung. Nach Öffnen der Tür lief der Kompressor jedesmal sofort an und es wurde einwandfrei gekühlt. Nach schließen lief dann die Standklimatisierung auch mit Kühlung weiter. 😕
Werde es nächste Woche bemängeln. Bevor ich damit zum 🙂 fahre, geht es aber erst mal in den Urlaub. Wir fahren nun halt mit dem Tesla, da funktioniert die Klima inkl. Standklimatisierung jederzeit absolut zuverlässig, leistungsstark und relativ leise. 😉 Ausserdem sieht man in der Tesla App die aktuelle Innenraumtemperatur und kann die Wunschtemperatur der Klima setzen. Ist mir ein Rätsel warum das auch in der neuen BMW App immer noch nicht geht.