- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 G05, F95
- G05 45e Problem mit Klimaregelung
G05 45e Problem mit Klimaregelung
Habe nach nunmehr zwei Wochen meinen 45e und Probleme mit der Klimaregelung.
Bin direkt nach der Auslieferung mit dem Wagen auf eigener Achse nach Griechenland gefahren. Auf Langstrecke regelt die Klimaanlage einwandfrei.
Auf Kurzstrecke im Bereich von bis zu 50 Km kühlt die Klima kaum - und hier hat‘s um die 35 Grad im Schatten. Dann regelt sie nach und nach in den eingestellten Bereich.
Und, nein, es liegt NICHT an irgendeiner ECO PRO Einstellung. Alles schon gecheckt. Auch Vorklimatisierung über BMW Connected bringt auch nichts. Das System springt dann an, kühlt aber nicht.
Mein i3S kühlt hingegen auch bei höheren Temperaturen bestens.
Nach Anruf bei der BMW Hotline in Deutschland kam die Info, dass dies ein bekanntes, globales Problem sei. Ich solle doch zum lokalen Händler fahren oder den BMW Pannendienst anrufen.
War dann beim lokalen Händler. Wie erwartet, ratlose Blicke (meine Frau ist Griechin und kann übersetzen). Verweis an den „großen“ Händler in Athen. Lokal könne man leider nichts machen.
Mal schauen, wie’s weitergeht.
I‘ll keep you informed.
Wer von Euch hatte schon ähnliche Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wirzweibeideberlin schrieb am 22. Juli 2020 um 18:30:39 Uhr:
Zitat:
@Mirra schrieb am 22. Juli 2020 um 18:27:20 Uhr:
Schon ärgerlich aber früher sind wir auch ohne Klimaanlage gefahren. Da wurde nicht geweint.
Vielleicht mal drüber nachdenken....... korrekt, dann wären aber auch Preise von früher angemessen
Trotzdem muss man nicht „weinen“ und in Selbstmitleid verfallen.
Ist ja kaum auszuhalten.
Ähnliche Themen
262 Antworten
Wenn die Kühlung durch die Klimaanlage primär für die Akkus priorisiert ist und erst sekundär für den Innenraum, müsste dann nicht im reinen Verbrennungsmotor-Betrieb die volle Klima-Leistung für den Innenraum zur Verfügung stehen?
Zitat:
@barbaraundjoerg schrieb am 29. Juli 2020 um 15:56:56 Uhr:
Tommy11220:
Lt. BMW München wird der Akku mit Priorität 1 gekühlt.
Die übrige Kapazität bleibt für die Kühlung des Innenraums.
Wenn dann die Kühlleistung nicht mehr ausreicht, bleibts eben warm in der Hütte.
Wir fahren sehr viel mit dem Auto in Urlaub. Wir sind gerade mit einem A6 in Umbrien bei 40 Grad. Die Klima hat innerhalb von 3 Minuten mit 2 Minuten Vorkühlen bei laufendem Motor erträgliche Temperaturen geschaffen. Das würde ich als Standard ansehen.
Ich bekomme meinen frühstens im September. Wenn dann nächsten Sommer die Klimaanlage nicht funktioniert steht das Teil auf dem Hof vom Händler.
@ R3D4:
Wenn das Auto von der Sonne durchgeheizt ist, kühlt die Klimaanlage in keinem Ladezustand und auch ohne Energieanforderung an den Akku den Innenraum nicht.
Anscheinend hat die Klimaanlage selbst dann genug damit zu tun, den Akku zu kühlen.
Dann ist sie aber schlicht unterdimensioniert ausgelegt beim 45e bzw. man hat an der falschen Stelle gespart. Das ist nämlich definitiv kein generelles Problem bei den PlugIn-Hybriden - z.B. von den PHEV aus dem VW-Konzern (VW/Audi/Porsche) ist mir kein einziges Problem in dieser Richtung bekannt. Und da wird auch nach eigener Erfahrung auch bei Gluthitze noch gut gekühlt. Auch bei Mercedes habe ich von so einem Fall noch nicht gehört.
Betrifft diese neue Problematik, beide Versionen der Klimanlagen?
Standard und 4-Zonen?
Mein 45e kommt im November, daher kann ich zum 45e nichts beitragen.
Aber mein 530e, mit der gleichen Technik, macht gerade den dritten Sommer durch.
Ich stehe den ganzen Tag in der prallen Sonne (immer wieder über 35°) und bei Feierabend ca. 17 Uhr steige ich in ein kühles Auto, welches die 20km nach Hause weiter prima kühlt - im Elektromodus. Jeden Tag, seit 2,5 Jahren.
Vielleicht haben die Controller tatsächlich mittlerweile zu viel gespart - oder an der Stand-der-Technik-These ist schlicht nichts dran.
Bitte nicht falsch verstehen, ich will keinem auf die Füße treten! Aber Stand der Technik ist schon echt unfassbar - zumal es keine weiteren „Opfer“ gibt...
Hallo zusammen
Ich habe heute meinen 45e nach einer detaillierten Prüfung der Klimaanlage abholen können.
Die Diagnose: El. Klimakompressor muss ausgetauscht werden. Aktuell ist das Ersatzteil aber ausstehend und somit nicht lieferbar.
Daher konnte mir BMW nicht sagen, wann die Reparatur am Fahrzeug vorgenommen werden kann.
Melde mich wieder sobald die Reparatur abgeschlossen ist.
Festgestellte Mängel:
-Unzureichende / keine Kühlleistung
-Lautes Geräusch des Klimakompressors bei der PWM Modulierung
Zitat:
@westerm schrieb am 29. Juli 2020 um 20:39:11 Uhr:
Betrifft diese neue Problematik, beide Versionen der Klimanlagen?
Standard und 4-Zonen?
In meinem Fall ist es eine 4-Zonen-Anlage
Meine Erfahrungen von heute:
14:00, Aussentemp ca. 30-32 Grad. Auto stand den ganzen Tag in der prallen Sonne.
Für 15 Minuten per App vorklimatisiert.
Innenraum war halbwegs akzeptabel temperiert, noch etwas zu warm aber nicht heiß.
Dann ca. 20 Minuten Fahrt (Adaptive Mode, e-Anteil ca. 80%), Klima war auf 22 Grad, Auto, mittlere Stufe. Klima hat einwandfrei gekühlt
Auto stand dann abgestellt ca. 25 Minuten in der prallen Sonne (Windschutzscheibe nach Süden)
Habe die Standklimatisierung weiterlaufen lassen, während ich was erledigt habe.
Zum Auto zurückgekommen war der Innenraum angenehm temperiert.
Rückfahrt ca. 20 Minuten, Klima kühlt einwandfrei.
Also ich konnte heute zumindest kein Problem feststellen, ausser daß das Gebläse mir zu laut ist.
Morgen soll es bis 39 Grad gehen , dann mach ich den gleichen Versuch nochmal.
Zitat:
Ich stelle mir gerade die Frage, was passiert mit dem 45e, wenn da noch ein anständiger Wohnwagen dran hängt und der E-Motor noch etwas mehr gefordert ist. Oder die Akkus durch erhöhte Rekupation sich noch mehr erhitzen.
Hat mal jemand bei Leebmann geschaut, ob es da vielleicht verschiedene Ausführungen gibt?
Kann ich erst nächsten Sommer drüber berichten, wenn ich dann unser 2,7Tonnen Trailer mit drauf befindlichem Boot hinter mir her ziehe.
So, heute waren es um 15:00 ca. 33 Grad, Auto wieder den ganzen Tag in der prallen Sonne.
Standklimatisierung über MyBMW gestartet.
Nach ca. 15 Min ans Auto: Keine Geräusche vom Klimakompressor, Symbol für Standklima im Display aber sichtbar. Innenraum total heiß, es lief offenbar nur die Lüftung. Klima war überhaupt nicht angesprungen.
Fahrzeug wieder verschlossen, Standklimatisierung lief immer noch, aber nach dem Öffnen/Schliessen ging auch der Klimakompressor an und er hat gekühlt.
Eine erkennbare Logik ist da für mich keine dahinter. Ich glaube auch nicht, dass es was mit der Akkukühlung zu tun hat. Der Klimakompressor lief ja zunächst überhaupt nicht, also wurde gar nichts gekühlt. Sieht für mich eher nach Softwareproblem aus.
Ich werde ich das auf jeden Fall bemängeln. Falls das nicht behoben werden kann und tatsächlich bei Temp über 32 Grad keine Standkühlung möglich sein sollte, werde ich an eine Wandlung denken.
Auto war übrigens am 3KW Charger angesteckt und seit gestern Abend voll geladen.
Selbiges Problem hatte ich auch schon wenn ich über die APP (egal welche) gestartet habe.
Zusätzlich ging glaub auch noch die Lendradheizung an. Problem erst seit SoftwareUpdate glaub auf 03/2020/xxx habe keine 07/2020xxx
Mit dem Schlüssel dann nochmals geprüft ging immer die Kühlung an -> vermute auch SoftwareProblem.
In den letzten Tagen (ca. 5mal) hat es keine Probleme gemacht.
Das mit keine Probleme hat sich wieder erledigt. 35n Grad im Schatten, Fahrzeug steht auch im Schatten.
Vorher per APP vorgeheizt statt gekühlt, Lenkradheizung war an nur warme Luft aus dem Gebläse.
Zündung an -> sofort gekühlt Lüftung volle Pulle und zusätzlich ging dann die Heckscheibenheizung an.
Auto war am Strom angesteckt. Muss nun doch zum Doc mit dem Karren, langsam nervt es.
Heute bei 33 Grad ca 5-10 min die Standklima laufen lassen über die Connected App, Auto stand den ganzen Tag in der Sonne. Bei der Abfahrt war es angenehm kühl im Auto. Bin dann ca 60 km gefahren mit einem Zwischenstopp von etwa 20 min. Auto wäre danach sehe heiß, Klima hat aber sofort super funktioniert, es war noch ein paar Minuten wieder angenehm kühl. Außentemperaturanzeige war immer bei 33 Grad. Alles elektrisch gefahren.
Also ich kann das mit der Klimaabschaltung bei über 30 Grad nicht glauben.
Einziges Problem ist die Gebläselautstärke, die ist nur bri niedrigster Stufe zu ertragen.