- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 G05, F95
- G05 45e Problem mit Klimaregelung
G05 45e Problem mit Klimaregelung
Habe nach nunmehr zwei Wochen meinen 45e und Probleme mit der Klimaregelung.
Bin direkt nach der Auslieferung mit dem Wagen auf eigener Achse nach Griechenland gefahren. Auf Langstrecke regelt die Klimaanlage einwandfrei.
Auf Kurzstrecke im Bereich von bis zu 50 Km kühlt die Klima kaum - und hier hat‘s um die 35 Grad im Schatten. Dann regelt sie nach und nach in den eingestellten Bereich.
Und, nein, es liegt NICHT an irgendeiner ECO PRO Einstellung. Alles schon gecheckt. Auch Vorklimatisierung über BMW Connected bringt auch nichts. Das System springt dann an, kühlt aber nicht.
Mein i3S kühlt hingegen auch bei höheren Temperaturen bestens.
Nach Anruf bei der BMW Hotline in Deutschland kam die Info, dass dies ein bekanntes, globales Problem sei. Ich solle doch zum lokalen Händler fahren oder den BMW Pannendienst anrufen.
War dann beim lokalen Händler. Wie erwartet, ratlose Blicke (meine Frau ist Griechin und kann übersetzen). Verweis an den „großen“ Händler in Athen. Lokal könne man leider nichts machen.
Mal schauen, wie’s weitergeht.
I‘ll keep you informed.
Wer von Euch hatte schon ähnliche Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wirzweibeideberlin schrieb am 22. Juli 2020 um 18:30:39 Uhr:
Zitat:
@Mirra schrieb am 22. Juli 2020 um 18:27:20 Uhr:
Schon ärgerlich aber früher sind wir auch ohne Klimaanlage gefahren. Da wurde nicht geweint.
Vielleicht mal drüber nachdenken....... korrekt, dann wären aber auch Preise von früher angemessen
Trotzdem muss man nicht „weinen“ und in Selbstmitleid verfallen.
Ist ja kaum auszuhalten.
Ähnliche Themen
262 Antworten
Mein 45e spinnt gerade auch mit der Klimaregleung per Ferne (APP) zur Zeit ca. 28-30 Grad Aussentemperatur:
Jetzt klimatisieren -> nach ca. 15 Minuten am Fahrzeug -> Lenkradheizung sau heiß und Sitzheizung ist an und sehr warm im Fahrzeug.
Dann Fahrzeug einschalten -> Klima geht an und regelt runter und Heckscheibenheizung geht an.
Halbe Stunde später wieder getestet alles ok.
Nächster Tag gleiches Spiel...
Updates Neustart ect. alles durchgespielt. Beobachte das noch ein paar Tage.
Gruß Jochen
So, hab das gute Stück heute abgeholt. Das zischende Geräusch ist verschwunden und die Klima kühlt wieder ausreichend. Da kann die nächste Urlaubsfahrt beginnen.
Hallo zusammen
Auch mein X5 45e (knapp 1600km) hat nach 2Mt. das gleiche Problem mit der Klimaanlage wie von euch bereits beschrieben.
Der el. Klimakompressor ist sehr laut (abhängig von der Lüfterstufe), zischendes Geräusch im Innenraum und unzureichende Kühlleistung.
Habe am 4.8. einem Termin bei meinem lokalen BMW Händler. Dann geht der Diagnoseprozess los. Werde berichten, ob es auch am Kondensator und/oder Kompressor lag.
Grüsse aus Zürich.
Update 5:
Nach Rückkehr nach Deutschland gestern den X5 bei meinem Händler abgegeben. Heute dann unverrichteter Dinge zurückerhalten.
Lt. Aussage vom Werk ist die Abschaltung der Klimaanlage für den Innenraum über ca 31-32 °C Außentemperatur Stand der Technik. Angeblich kann nur so die Klimatisierung des Akkus sichergestellt werden. Es steht dann nicht mehr genügend Kühlleistung für den Fahrgastraum zur Verfügung.
Die Aussage deckt sich mit meiner Erfahrung. Je stärker das Auto aufgeheizt ist, desto schwächer (bis hin zu gar nicht mehr) funktioniert die Klimaanlage. Bei 32 °C im Schatten hat sich das Auto, wenn es länger in der Sonne steht, locker auf 50-60 °C aufgeheizt.
D.h. in der Konsequenz, dass das Fahrzeug ab den genannten Temperaturen nicht mehr genutzt werden kann und somit für mich nicht zu gebrauchen ist.
Die Mitarbeiter meines Händlers waren ob der Stellungnahme des Werkes ebenso sprachlos, wie ich.
Irgendwie kann ich die ganze Nummer noch gar nicht so richtig glauben.
Wir unterhalten uns ab morgen - auch in Übereinstimmung mit meinem Händler - über eine zeitnahe Wandlung.
Es wird für mich erstmal keinen Hybriden von BMW mehr geben.
Bin auf das Angebot meines Händlers gespannt.
Puh, das ist echt ärgerlich, weil der Kunde über diesen Umstand vor dem Kauf niemals informiert wurde.
das kann doch nicht sein - was machen denn z.b. die ganzen californier in der dort oft auftretenden hitze ?
höre ich zum allererstenmal und wäre ein riesenthema.
nachfrage: die klimaanlage hat in griechenland abends und zumindest tw. auf der rückfahrt normal funktioniert, denn es war sicher nicht immer über 30 grad ?
Also das klingt für mich vollkommen absurd - gerade bei 32+ Grad brauche ich ja die AC, bei 20 kann ich das Fenster öffnen. Wenn das tatsächlich stimmen sollte, wäre das ein böser Schildbürger-Streich und jedenfalls ein wesentlicher, wohl auch unbehebbarer Mangel. Allein, ich kann und will das nicht glauben; werde es bei mir nicht mehr testen können (Auslieferung wohl Mitte September), aber falls der Wagen im Hochsommer die nicht mehr kühlt, weil er es für die Batterien gemütlich machen muss, ist es vorbei. Gibt es 45e-Fahrer, bei denen es doch funktioniert?
Also,....
Ich hatte vor dem 45e einen 40e. Jetzt, weil ich es hier lese. Ich habe beim 40e an sehr heißen Tagen (>30°C) + Auto in der Sonne beobachtet, dass sich die Klima manchmal (!) erst nach gefühlten 5min dazugeschalten hat. Nachdem es nur sporadisch vorgekommen ist und in der Werkstatt kein Fehler gefunden wurde, war es für mich damals OK. Ich muss erwähnen, dass meine Autos fast immer in Garagen stehen.
Beim 45e habe ich diesbezüglich keine Erfahrungen gemacht.
Bin mit der Klimaregelung(4 Zonen) im 45e auch eher unzufrieden. Zuerst meist zu kalt und laut. Nach einigen Minuten Fahrt wird es mir manchmal zu warm. Die Luftverteilung im Automode ist scheinbar: Blase alles aus den Lüftungsdüsen im Armaturenbrett, nichts auf die Scheibe, nichts in den Fussraum. Schaltet man auf Manuell aus allen Düsen, kommt gefühlt sehr wenig, selbst bei vollem Gebläseeinsatz. Jedenfalls muss ich sehr häufig nachregeln. Im Winter (Heizung) war es dagegen prima.
Die Standvorklimatisierung hat bei mir 2x scheinbar nicht funktioniert, es war zwar wohl das Gebläse an, aber der Inneraum war total heiß. War bei hohen Aussentemperaturen. Ladestand war ausreichend, es gab auch keine Meldung im iDrive. Nach Fahrtbeginn hat er aber immer gekühlt, selbst bei hohen Aussentemperaturen.
Ich werde das mal noch weiter beobachten, zum Wochenende soll es hier 36 Grad geben, da werde ich das mal testen. Auto steht immer in der prallen Sonne.
Jungs, nur um euch "Ungläubigen" den Zahn zu ziehen: Ich habe selbst mal (auch wenn es 30 Jahre her ist) Automobilmechaniker gelernt und bin Dipl.-Ing.
Ich kann die Situation durchaus belastbar beurteilen.
Zu Euren Fragen:
Je niedriger die Temperaturen unter die 30°C Grenze sinken, desto "besser" funktioniert die Klimaanlage. Spricht für die Argumentation der Münchner.
Zugegeben, die Temperaturen in GR sind durchaus höher, als bei uns in D. Daher treten die Symptome hier in D seltener auf. Die meisten Nutzer werden Sie unter sporadischem "Irgendwas" verbuchen (s. Beamer75 mit seinem 40e), wenn's hier mal außergewöhnlich heiß ist.
Bei ausschließlicher Nutzung in D wäre das Problem wahrscheinlich so gut wie nie aufgetreten, da das Auto immer in der Garage steht und selten im Hochsommer draußen durchgeheizt wird.
Wahrscheinlich werden die meisten Nutzer unter Euch unter ein ähnliches Nutzungsverhalten fallen.
Ich denke, dass die Klimaanlage für den D-Markt einfach zu schwach dimensioniert ist.
Auch früher (zu meiner Lehrzeit) gab es schon Klimaanlagen in "Heilßlandausführung". Anscheinend waren bei der Dimensionierung der Klimaanlagen für den deutschen Markt die Controller zu eifrig.
Daher muss bei o.g. Californiern das Problem erst gar nicht auftreten, da hier evtl. eine andere Version verbaut ist.
Dies alles sind aber Mutmassungen.
Letztlich war ich erstaunt, wie schnell mein Händler auch von Wandlung gesprochen hat. Offensichtlich gibt es keine technische Lösung.
Was dies für Konsequenzen für den Rest des Marktes hat, möge sich jeder selbst ausmalen.
Vielleicht ist auch doch nur ein Einzelfall und die Münchner schätzen die Lage einfach nur falsch ein, was ich nicht glaube. Zumal man mir beim ersten Anruf beim zentralen Pannennotruf versichert hat, dass mein Problem bekannt sei und es ein "globales" Problem sei.
Ich werde berichten, mit welchen finanziellen Belastungen ich aus der Wandlung rausgehe. Ich bin jetzt in den ersten 5 Wochen schon knapp 8.000 Km gefahren. Das wird finanziell aufgrund der Laufleistung für mich sicherlich auch nicht witzig werden.
Gut, dann wäre das aber kein 45e-spezifisches Problem, sondern müsste bei allen G05 auftreten. Denn wenn tatsächlich ab einer gewissen Außentemperatur die Akkus nicht ausreichend gekühlt werden könnten, wäre doch die weitaus praktikabelere Lösung, dass dann eben die E-Drive Modi nicht verfügbar sind und dafür der Innenraum gekühlt wird. Oder die AC ist unterdimensioniert wie vom OP vermutet, das wäre wie gesagt dann ein übler Bock. Re: Wandlung - eine solche schließt einen möglichen Schadenersatz (wegen Schlechterfüllung) nicht aus, ich würde da fachkundigen Rat einholen
Tommy11220:
Lt. BMW München wird der Akku mit Priorität 1 gekühlt.
Die übrige Kapazität bleibt für die Kühlung des Innenraums.
Wenn dann die Kühlleistung nicht mehr ausreicht, bleibts eben warm in der Hütte.
Jeder der einen 45e habe, möge doch mal bitte in den nächsten Tagen ausprobieren, sein Auto zum Testen mal mind. 2 Stunden in die pralle Sonne zu stellen und dann das Auto inbetrieb zu nehmen.
Es soll ja morgen und übermorgen ausreichend warm werden.
Ich freue mich auf Eure Berichte.
Zitat:
@beemerOnly schrieb am 29. Juli 2020 um 14:36:39 Uhr:
Bin mit der Klimaregelung(4 Zonen) im 45e auch eher unzufrieden. Zuerst meist zu kalt und laut. Nach einigen Minuten Fahrt wird es mir manchmal zu warm. Die Luftverteilung im Automode ist scheinbar: Blase alles aus den Lüftungsdüsen im Armaturenbrett, nichts auf die Scheibe, nichts in den Fussraum. Schaltet man auf Manuell aus allen Düsen, kommt gefühlt sehr wenig, selbst bei vollem Gebläseeinsatz. Jedenfalls muss ich sehr häufig nachregeln. Im Winter (Heizung) war es dagegen prima.
Die Standvorklimatisierung hat bei mir 2x scheinbar nicht funktioniert, es war zwar wohl das Gebläse an, aber der Inneraum war total heiß. War bei hohen Aussentemperaturen. Ladestand war ausreichend, es gab auch keine Meldung im iDrive. Nach Fahrtbeginn hat er aber immer gekühlt, selbst bei hohen Aussentemperaturen.
Ich werde das mal noch weiter beobachten, zum Wochenende soll es hier 36 Grad geben, da werde ich das mal testen. Auto steht immer in der prallen Sonne.
Schau mal hier bei mir vom 24. Juli 2020 um 17:02:29 Uhr, --< selbiges Problem.
Ist jetzt aber die letzten Tage nicht mehr aufgetreten.
Ich stelle mir gerade die Frage, was passiert mit dem 45e, wenn da noch ein anständiger Wohnwagen dran hängt und der E-Motor noch etwas mehr gefordert ist. Oder die Akkus durch erhöhte Rekupation sich noch mehr erhitzen.
Hat mal jemand bei Leebmann geschaut, ob es da vielleicht verschiedene Ausführungen gibt?