G05 45e Problem mit Klimaregelung
Habe nach nunmehr zwei Wochen meinen 45e und Probleme mit der Klimaregelung.
Bin direkt nach der Auslieferung mit dem Wagen auf eigener Achse nach Griechenland gefahren. Auf Langstrecke regelt die Klimaanlage einwandfrei.
Auf Kurzstrecke im Bereich von bis zu 50 Km kühlt die Klima kaum - und hier hat‘s um die 35 Grad im Schatten. Dann regelt sie nach und nach in den eingestellten Bereich.
Und, nein, es liegt NICHT an irgendeiner ECO PRO Einstellung. Alles schon gecheckt. Auch Vorklimatisierung über BMW Connected bringt auch nichts. Das System springt dann an, kühlt aber nicht.
Mein i3S kühlt hingegen auch bei höheren Temperaturen bestens.
Nach Anruf bei der BMW Hotline in Deutschland kam die Info, dass dies ein bekanntes, globales Problem sei. Ich solle doch zum lokalen Händler fahren oder den BMW Pannendienst anrufen.
War dann beim lokalen Händler. Wie erwartet, ratlose Blicke (meine Frau ist Griechin und kann übersetzen). Verweis an den „großen“ Händler in Athen. Lokal könne man leider nichts machen.
Mal schauen, wie’s weitergeht.
I‘ll keep you informed.
Wer von Euch hatte schon ähnliche Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wirzweibeideberlin schrieb am 22. Juli 2020 um 18:30:39 Uhr:
Zitat:
@Mirra schrieb am 22. Juli 2020 um 18:27:20 Uhr:
Schon ärgerlich aber früher sind wir auch ohne Klimaanlage gefahren. Da wurde nicht geweint.
Vielleicht mal drüber nachdenken....... korrekt, dann wären aber auch Preise von früher angemessen
Trotzdem muss man nicht „weinen“ und in Selbstmitleid verfallen.
Ist ja kaum auszuhalten.
262 Antworten
Wurde das Problem für nun produzierte Fahrzeuge mittlerweile von Bmw behoben? Oder muss man für Fahrzeuge die Anfang des nächsten Jahres produziert werden mit den selben Problemen rechnen. Wenn ich das hier alles mittlerweile lese habe ich Angst das Fahrzeug im März 2021 zu übernehmen.
Zitat:
@PierreHennig schrieb am 5. Oktober 2020 um 19:31:50 Uhr:
Wurde das Problem für nun produzierte Fahrzeuge mittlerweile von Bmw behoben? Oder muss man für Fahrzeuge die Anfang des nächsten Jahres produziert werden mit den selben Problemen rechnen. Wenn ich das hier alles mittlerweile lese habe ich Angst das Fahrzeug im März 2021 zu übernehmen.
Bleib ruhig. Ich glaube auch BMW lernt aus seinen Fehlern.
Mein 45e steht nun seit einer Woche in der Werkstatt (insgesamt sind es glaub schon 8/9 Tage, ist der 3te Versuch). BMW hat noch keinen Plan wie sie das Problem mit der Klima in der 2ten Reihe lösen.
Hat eigentlich sonst noch jemand Probleme mit der 4 Zonenklima?
Nun schon die 2te Woche: keine Lösung!
Gebe noch eine Woche dann ziehen wir die Reissleine. Ist schon der 3te Versuch es in den Griff zu bekommen. Fehler ist nun seit Anfang August in der Mache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@z36 schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:22:11 Uhr:
Nun schon die 2te Woche: keine Lösung!
Gebe noch eine Woche dann ziehen wir die Reissleine. Ist schon der 3te Versuch es in den Griff zu bekommen. Fehler ist nun seit Anfang August in der Mache.
Was ist denn aktuell das Problem bzw. was wurde bereits versucht?
Meinen 45e hab ich nun wieder, allerdings ist das Problem mit der hinteren Klimazone immer noch nicht gelöst. Wird mal warm dann wieder kalt und so weiter. Alle Sensoren funktionieren einwand frei, die Klappen öffnen schließen . Soll an der Softwaresteuerung liegen, München hat aber keinen Plan. Aussage vom Händler er soll sich einen 45e mit 4 Zonenklima organisieren und dort die Werte dann mit meinem vergleichen....
Was bringt der Test? Wenn die Werte zwischen den Fahrzeugen identisch sind, hast du dein Problem doch immer noch ...
Der Meister meint der Fehler muss in der internen Steuerung der Software für die Klima liegen, da die Werte der Sensoren OK wären. Als Vergleich soll dann bei den selben Werten der Sensoren geklärt werden, wie dort die Steuerung dann reagiert.
Nun mal eine Frage in die Runde wie seit ihr im allgemeinen mit der Temperatursteuerung des 45e im täglichen Einsatz insbesondere auf Kurzstrecken zufrieden?
Bei mir ist es gefühlt im vorderen Bereich zu kalt: Heute bewölkt und Aussentemperatur 21,5°, eingestellt 22,5° und es kommt kalt aus den mittleren Düsen links und rechts an den Seitenfenstern ist es ok. Hinten spinnt er ja kommt nur warm.
Bin eigentlich von Anfang an sehr unzufrieden mit der Klima in diesem Ü 100K Auto.
Gruß Jochen
Ich hoffe ja, dass ich mich hier bald nicht auch mit Klimaproblemen dazu geselle. Ich habe nur die zwei Zonen Klimaautomatik, da hinten bis auf unseren kleinen Hund niemand groß sitzen wird. Gestern und heute nach doch etwas längeren Fahrten erhöht sich auf einmal die Lüftung der Klima, es kommt warme Luft aus den Düsen und es wird warm im Innenraum. Eingestellt war auf beiden Seiten jeweils 21 Grad. Werde das erst mal beobachten. Aktuell kann ich noch damit leben, wenn das aber im Sommer auch passiert. Mmmh...
Zitat:
@Benni1305 schrieb am 2. November 2020 um 15:27:05 Uhr:
Ich hoffe ja, dass ich mich hier bald nicht auch mit Klimaproblemen dazu geselle. Ich habe nur die zwei Zonen Klimaautomatik, da hinten bis auf unseren kleinen Hund niemand groß sitzen wird. Gestern und heute nach doch etwas längeren Fahrten erhöht sich auf einmal die Lüftung der Klima, es kommt warme Luft aus den Düsen und es wird warm im Innenraum. Eingestellt war auf beiden Seiten jeweils 21 Grad. Werde das erst mal beobachten. Aktuell kann ich noch damit leben, wenn das aber im Sommer auch passiert. Mmmh...
Hallo,
Lass die Klimaanlage in der Werkstatt überprüfen.
Ich habe weiter oben beschrieben, was bei meinem 45e im September alles behoben werden musste und was die Ursache war.
Viele Grüsse
Carlo
Nach der 3. Nachbesserung hat sich wie weiter vorne beschrieben, das Problem verlagert. Bei den zuletzt im August herrschenden Temperaturen von über 30°C, wurde die Leistung des E-Motors im E-Betrieb nach einer Weile heruntergefahren.
Da BMW behauptet hat, die Reperatur sei erfolgreich gewesen, wurde die Rückgabe abgeleht. Ein Beweis war aufgrund der nunmehr milderen Temperaturen naturgemäß nicht möglich.
Jetzt geht's weiter:
Vorgestern Abend, Außentemperatur 5°C, Autobahnfahrt rein elektrisch, Heizung läuft, Sitzheizung 3x an, nach gut 5 Km wird wieder die Leistung des E-Motors runtergeregelt.
Der reine E-Antrieb funktioniert anscheinend nur in einem Temperaturfenster von 5-30°C einwandfrei. Darüber oder darunter kann man nur noch im Hybridmodus fahren.
Da es in den nächsten Tagen wieder milder sein wird, wurde der nächsten Rep-/Analyse-Versuch beim Händler erstmal zurückgestellt.
Ich gehe davon aus, dass sich der Mangel nicht heilen lassen wird.
Da es in den nächsten Monaten aber wohl öfters kälter als 5°C werden wird, komme ich nun in eine Situation, inder ich BMW dem Mangel beweisen kann.
Über dem Umgang und der Kommunikation mit dem Kunden, insbesondere von Seiten des Niederlassungsleiters, lasse ich mich an dieser Stelle nicht weiter aus. Dies würde zu weit führen.
In der Konsequenz werde ich aber sicherlich zukünftig nicht mehr meinen lokalen Händler mit Aufträgen versorgen, sondern nur noch national, möglichst günstig die Fahrzeuge beschaffen und mich auch eher bei anderen Marken umschauen (wohl wissend, dass diese mitlerweile auch nicht besser sind).
Es ist geschafft!!!
Vor 3 Wochen kam der Wagen wg der im letzten Post genannten Probleme zum Händler. Es war nun dauerhaft kalt genug und das Problem konnte sofort nachvollzogen werden.
Es wurde umgehend ein erneuter Wandlungsantrag bei BMW beantragt, dem dann nach DREI! Wochen entsprochen wurde.
Gestern habe ich mein Auto ausgeräumt. Endlich bin ich die Möhre los.
Da ich noch 2 1/2 andere Autos habe, ist das zu verschmerzen.
Bin gerade dabei, mich bzgl. Nachfolger neu zu orientieren.
Euch good luck mit all Euren 45e.
Jetzt habe ich noch einen nagelneuen Satz Winterräder rumliegen, die ich nicht mehr gebrauchen kann. Das läuft unter "Kolateralschaden".
Wie wurde rückabgewickelt zu welchen Konditionen ? Lebenserwartung KM Und BLP ? Musst du Nutzungsentschädigung zahlen ?
Mich würden die zu erwarteten Lebenskilometer bei solch einem Fahrzeug mal interessieren was bmw hier veranschlagt!
Bisher habe ich nur eine mündliche Info:
0,5% des BLP pro 1.000 Km.
Das sind bei den von mir gefahrenen rd. 9.000 Km und einem BLP von rd. 100 kEUR rd. 4.500 TEUR.
Der gesamte Leasingvertag wird rückabgewickelt, d.h. ich bekomme alle bisher geleisteten Zahlungen zurück.
Das vorgehen ist für mich soweit i.O., weil m.E. fair.
Einzig das Problem des obsoleten Winterreifensatzes bleibt bestehen. Deswegen jetzt einen Anwalt nehmen? Wohl kaum.
Bin froh wenn alles abgewickelt ist.
P.S.: Wie ich aus für gewöhnlich wohl informierter Quelle erfahren konnte, ist die Wandlungsbereitschaft beim Konzern im Moment extrem gering ausgeprägt. Anscheinend hat man mit den "brandgefährlichen" Akkus soviel zu kämpfen, dass keine Ressourcen für andere Bereiche mehr bleiben.
Zitat:
@barbaraundjoerg schrieb am 9. November 2020 um 18:53:01 Uhr:
Nach der 3. Nachbesserung hat sich wie weiter vorne beschrieben, das Problem verlagert. Bei den zuletzt im August herrschenden Temperaturen von über 30°C, wurde die Leistung des E-Motors im E-Betrieb nach einer Weile heruntergefahren.
Da BMW behauptet hat, die Reperatur sei erfolgreich gewesen, wurde die Rückgabe abgeleht. Ein Beweis war aufgrund der nunmehr milderen Temperaturen naturgemäß nicht möglich.Jetzt geht's weiter:
Vorgestern Abend, Außentemperatur 5°C, Autobahnfahrt rein elektrisch, Heizung läuft, Sitzheizung 3x an, nach gut 5 Km wird wieder die Leistung des E-Motors runtergeregelt.
Der reine E-Antrieb funktioniert anscheinend nur in einem Temperaturfenster von 5-30°C einwandfrei. Darüber oder darunter kann man nur noch im Hybridmodus fahren.Da es in den nächsten Tagen wieder milder sein wird, wurde der nächsten Rep-/Analyse-Versuch beim Händler erstmal zurückgestellt.
Ich gehe davon aus, dass sich der Mangel nicht heilen lassen wird.
Da es in den nächsten Monaten aber wohl öfters kälter als 5°C werden wird, komme ich nun in eine Situation, inder ich BMW dem Mangel beweisen kann.Über dem Umgang und der Kommunikation mit dem Kunden, insbesondere von Seiten des Niederlassungsleiters, lasse ich mich an dieser Stelle nicht weiter aus. Dies würde zu weit führen.
In der Konsequenz werde ich aber sicherlich zukünftig nicht mehr meinen lokalen Händler mit Aufträgen versorgen, sondern nur noch national, möglichst günstig die Fahrzeuge beschaffen und mich auch eher bei anderen Marken umschauen (wohl wissend, dass diese mitlerweile auch nicht besser sind).
- Ist es nun so, dass dieses Verhalten vereinzelt beim 45e vorkommt, oder handelt es sich und einen allgemeinen Designfehler des 45e’s?
-Wie und wo sieht man denn beim Fahren, dass die Leistung des eMotors bewusst gedrosselt wird?