G05 45e Problem mit Klimaregelung

BMW X5 G05

Habe nach nunmehr zwei Wochen meinen 45e und Probleme mit der Klimaregelung.

Bin direkt nach der Auslieferung mit dem Wagen auf eigener Achse nach Griechenland gefahren. Auf Langstrecke regelt die Klimaanlage einwandfrei.
Auf Kurzstrecke im Bereich von bis zu 50 Km kühlt die Klima kaum - und hier hat‘s um die 35 Grad im Schatten. Dann regelt sie nach und nach in den eingestellten Bereich.

Und, nein, es liegt NICHT an irgendeiner ECO PRO Einstellung. Alles schon gecheckt. Auch Vorklimatisierung über BMW Connected bringt auch nichts. Das System springt dann an, kühlt aber nicht.
Mein i3S kühlt hingegen auch bei höheren Temperaturen bestens.

Nach Anruf bei der BMW Hotline in Deutschland kam die Info, dass dies ein bekanntes, globales Problem sei. Ich solle doch zum lokalen Händler fahren oder den BMW Pannendienst anrufen.

War dann beim lokalen Händler. Wie erwartet, ratlose Blicke (meine Frau ist Griechin und kann übersetzen). Verweis an den „großen“ Händler in Athen. Lokal könne man leider nichts machen.

Mal schauen, wie’s weitergeht.
I‘ll keep you informed.

Wer von Euch hatte schon ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wirzweibeideberlin schrieb am 22. Juli 2020 um 18:30:39 Uhr:



Zitat:

@Mirra schrieb am 22. Juli 2020 um 18:27:20 Uhr:


Schon ärgerlich aber früher sind wir auch ohne Klimaanlage gefahren. Da wurde nicht geweint.
Vielleicht mal drüber nachdenken....

... korrekt, dann wären aber auch Preise von früher angemessen

Trotzdem muss man nicht „weinen“ und in Selbstmitleid verfallen.
Ist ja kaum auszuhalten.

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 19. September 2020 um 23:01:14 Uhr:



Zitat:

@cge_01 schrieb am 19. September 2020 um 20:32:52 Uhr:


Ich denke du solltest versuchen die neue Version 07/2020.35 installieren zu lassen.

Ist das Problem damit wirklich gelöst? Hab eigentlich keine Lust wegen Softwareupdate das Auto zum 🙂 zu bringen, Leihwagen fahren etc. Ich denke ich warte einfach auf das kommende OTA Update. Allein mir fehlt der Glaube...dass damit solche Bugs (Klima, 6A, plötzliche Umschaltung auf Hybrid etc.) wirklich gelöst werden. Es werden vermutlich eher wieder diverse unnötige, halbfertige Pseudofeatures eingebaut.

Ich habe bei der 07/2020.35 keine Veränderungen bei der Klimaregelung feststellen können, auch wenn mein :-) sagte, dass das Update auch ein Uodate für die Klimaanlage beinhalten würde.

Hallo zusammen

Endlich kann ich zum besagten Thema eine positive Nachricht überbringen.
Die Klima meines 45e funktioniert nun endlich.

Nach der 4. Nachbesserung (das Fahrzeug stand ca. 3 Wochen in der Werkstatt) mussten folgende Teile und Software ersetzt werden:

- El. Kompressor 2x getauscht
- Kälteleitung Absperrventil
- HD Kälteleitung zum Kondensator
- Kondensator
- Firmware Update auf 07/2020.30

Alle Systeme funktionieren jetzt einwandfrei. Keine surrende Geräusche des Kompressors mehr.

Die Diagnose war ziemlich aufwendig. Aber jeder Ersatz der Bauteile ist erklärbar.
Und auch BMW München war für die CH Werkstatt unterstützend dabei!
Ich gehe nun davon aus, dass das Thermomanagement des X5/ G05 (inklusive die Kühlung der Akkus) auch bei hochsommerlichen Temperaturen funktionieren wird.

Für detaillierte Fragen stehe ich euch jederzeit sehr gerne zur Verfügung.

Waren es denn defekte Teile die bei Dir ersetzt wurden oder Teile-Upgrades, weil die ursprünglich verbauten Teile nicht korrekt bzw. ausreichend funktionierten?

Der Ersatz jedes Bauteils erfolgte aufgrund einer Verkettung von Fehlern. Der alleinige Verursacher war der Kompressor. In meinem Fall (das kann ich nicht zu 100% bestätigen weiss aber, dass in diesem sowie im US Forum häufig über fehlerhafte Kompressoren berichtet wurde) führte ein Leck oder ein Reibungsproblem im Kompressor dazu, dass winzige Metallspäne in den Kältekreis gelangten und so weitere Bauteilen zerstörten. Im Kältemittelschlauch vermutete man ein Leck. Das Absperrventil für den Akkukühlkreis der Batterien wurde durch die feinen Metallablagerungen blockiert und konnte so nicht mehr angesteuert werden. Der Kondensator wurde dadurch ebenfalls verstopft und führte zu einem weiteren Ausfall. Daher mussten all diese Bauteile entfernt, den gesamten Kältekreis gespült und neu befüllt werden. Nun bleibt noch offen, ob der Kompressor aufgrund eines Produktionsfehlers zum initialen Fehler führte, oder ob das allfällige Leck im Kühlkreis diese Fehler- und Ausfallsequenz auslöste.

Ähnliche Themen

Krass

Wow, Danke für die Info. Wenn der Defekt des Kompressors ggf. schleichend Folgeprobleme verursacht, dann könnte dies die hier unterschiedlichen Schilderungen von „kühlt gar nicht“ über „kühlt schlecht“ bis zu „kühlt anständig“ erklären.

Zitat:

@themule schrieb am 25. September 2020 um 21:50:45 Uhr:


Wow, Danke für die Info. Wenn der Defekt des Kompressors ggf. schleichend Folgeprobleme verursacht, dann könnte dies die hier unterschiedlichen Schilderungen von „kühlt gar nicht“ über „kühlt schlecht“ bis zu „kühlt anständig“ erklären.

Genauso ist es!
Und das Verhalten passt sehr gut zu folgendem Link:

https://g05.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1750855

Update:
Der Filialleiter meines Händlers teilte mir mit, dass BMW-München die Rückgabe des Fahrzeuges abgeleht hat.

Begründung:
Der Austausch der Teile bei der dritten Nachbesserung hat dazu geführt, dass das Problem lt. BMW nicht mehr auftreten kann. Aha, weil nicht sein kann, was nicht sein darf.

Diesen Fakt kann ich zwar bisher bestätigen. Allerdings wird nun, wie einige Posts vorher beschrieben, bei hohen Temperaturen die Leistungsabgabe des Akkus runtergefahren. Da ich den Fehler aber bei den aktuellen Aussentemperaturen nicht reproduzieren kann, muss ich den Beweis wohl bis zu meiner nächsten Griechenlandfahrt nächsten Sommer schuldig bleiben. Zur Not lasse ich die Karre dann einfach dort unten beim Händler stehen und BMW soll sich mit Reparatur und Logistik rumschlagen.

Der Filialleiter sagte mir nun zu, nächste Woche nochmal mit seinem kaufmännischen Leiter ein Kompensationspaket auszuarbeiten. Mal schauen, was rauskommt.
Meine Erwartungshaltung ist allerdings niedrig.

Man könnte ja beim örtlichen Lackierer einen Termin in der Lackierkabine machen. Aufheizen auf 40 Grad und dann schauen, was geht. Dann muss man nicht bis zum nächsten Sommer warten.

Dann müsstest Du aber auch einen Prüfstand haben, bei dem du unter Last das Auto „bewegst“.
Sonst wird das nix, da der Akku ja sonst keine relevante Leistungsabgabe hat.

Zitat:

@barbaraundjoerg schrieb am 1. Oktober 2020 um 19:06:17 Uhr:


Dann müsstest Du aber auch einen Prüfstand haben, bei dem du unter Last das Auto „bewegst“.
Sonst wird das nix, da der Akku ja sonst keine relevante Leistungsabgabe hat.

Genau!

Zitat:

@barbaraundjoerg schrieb am 1. Oktober 2020 um 17:00:55 Uhr:


Update:
Der Filialleiter meines Händlers teilte mir mit, dass BMW-München die Rückgabe des Fahrzeuges abgeleht hat.

Begründung:
Der Austausch der Teile bei der dritten Nachbesserung hat dazu geführt, dass das Problem lt. BMW nicht mehr auftreten kann. Aha, weil nicht sein kann, was nicht sein darf.

Diesen Fakt kann ich zwar bisher bestätigen. Allerdings wird nun, wie einige Posts vorher beschrieben, bei hohen Temperaturen die Leistungsabgabe des Akkus runtergefahren. Da ich den Fehler aber bei den aktuellen Aussentemperaturen nicht reproduzieren kann, muss ich den Beweis wohl bis zu meiner nächsten Griechenlandfahrt nächsten Sommer schuldig bleiben. Zur Not lasse ich die Karre dann einfach dort unten beim Händler stehen und BMW soll sich mit Reparatur und Logistik rumschlagen.

Der Filialleiter sagte mir nun zu, nächste Woche nochmal mit seinem kaufmännischen Leiter ein Kompensationspaket auszuarbeiten. Mal schauen, was rauskommt.
Meine Erwartungshaltung ist allerdings niedrig.

Gude,
Soweit ich das weiß ist bei einer möglichen Wandlung ausschließlich der Händler gefragt. Er ist dein Vertragspartner und nicht BMW München. Meiner Meinung nach will er es nur auf München schieben.

Wir waren die letzten 2 Wochen in Dänemark und hatten während der Fahrt laufend Probleme mit der Temperatur.
Diese musste dauern nachreguliert werden, insbesondere die 2 Sitzreihe hier musste 19° eingestellt werden damit keine warme Luft herauskam.
Im vorderen Bereich musste 23 bis 24 Grad eingestellt werden, die Aussentemperatur lag zwischen 16-21 Grad.
Es konnte aber auch passieren, daß bei Einstellung 22 Grad warme Luft herauskam und wir auf unter 20 Grad herunterregeln mussten, obwohl volle Sonne und 20 Grad Aussentemperatur.
Hauptproblem war aber die 2te Sitzreihe, die hat so gut wie nie richtig funktioniert, mussten wir dann abschalten.
Ich dachte in einem Auto der Oberklasse habe ich eine funktionierende Klimaanlage.
In einfachen Autos in der 20.000€ Klasse funktioniert die Klima besser.

Rest war super - auf 1.000km knapp 150km elektrisch (vor Fahrt volladen) Durchschnittverbrauch laut Anzeige 9,5 Liter/100km inkl. 2 E-Bikes auf der AHK und Auto voll geladen mit großem Hund und Koffern belegte hintere Bank.
Wenn man vom VW-Bus kommt ist der X5 ein Smart.

Zitat:

@z36 schrieb am 5. Oktober 2020 um 15:28:00 Uhr:


Wir waren die letzten 2 Wochen in Dänemark und hatten während der Fahrt laufend Probleme mit der Temperatur.
Diese musste dauern nachreguliert werden, insbesondere die 2 Sitzreihe hier musste 19° eingestellt werden damit keine warme Luft herauskam.
Im vorderen Bereich musste 23 bis 24 Grad eingestellt werden, die Aussentemperatur lag zwischen 16-21 Grad.
Es konnte aber auch passieren, daß bei Einstellung 22 Grad warme Luft herauskam und wir auf unter 20 Grad herunterregeln mussten, obwohl volle Sonne und 20 Grad Aussentemperatur.
Hauptproblem war aber die 2te Sitzreihe, die hat so gut wie nie richtig funktioniert, mussten wir dann abschalten.
Ich dachte in einem Auto der Oberklasse habe ich eine funktionierende Klimaanlage.
In einfachen Autos in der 20.000€ Klasse funktioniert die Klima besser.

Rest war super - auf 1.000km knapp 150km elektrisch (vor Fahrt volladen) Durchschnittverbrauch laut Anzeige 9,5 Liter/100km inkl. 2 E-Bikes auf der AHK und Auto voll geladen mit großem Hund und Koffern belegte hintere Bank.
Wenn man vom VW-Bus kommt ist der X5 ein Smart.

Lass dein Fahrzeug genau überprüfen!
Das Problem mit der Klimaanlage kann gelöst werden. Aufwändig aber es geht.

Von cge_01 schon vorher ganz genau beschrieben, wie das Problem bei ihm behoben wurde. Ursache: Metallspäne im Kältekreis. Auslöser: Kompressor defekt. Getauscht: El. Kompressor, Kälteleitung Absperrventil, HD Kälteleitung zum Kondensator, Kondensator, - (Firmware:07/2020.30)

Deine Antwort
Ähnliche Themen