G05 45e Problem mit Klimaregelung

BMW X5 G05

Habe nach nunmehr zwei Wochen meinen 45e und Probleme mit der Klimaregelung.

Bin direkt nach der Auslieferung mit dem Wagen auf eigener Achse nach Griechenland gefahren. Auf Langstrecke regelt die Klimaanlage einwandfrei.
Auf Kurzstrecke im Bereich von bis zu 50 Km kühlt die Klima kaum - und hier hat‘s um die 35 Grad im Schatten. Dann regelt sie nach und nach in den eingestellten Bereich.

Und, nein, es liegt NICHT an irgendeiner ECO PRO Einstellung. Alles schon gecheckt. Auch Vorklimatisierung über BMW Connected bringt auch nichts. Das System springt dann an, kühlt aber nicht.
Mein i3S kühlt hingegen auch bei höheren Temperaturen bestens.

Nach Anruf bei der BMW Hotline in Deutschland kam die Info, dass dies ein bekanntes, globales Problem sei. Ich solle doch zum lokalen Händler fahren oder den BMW Pannendienst anrufen.

War dann beim lokalen Händler. Wie erwartet, ratlose Blicke (meine Frau ist Griechin und kann übersetzen). Verweis an den „großen“ Händler in Athen. Lokal könne man leider nichts machen.

Mal schauen, wie’s weitergeht.
I‘ll keep you informed.

Wer von Euch hatte schon ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wirzweibeideberlin schrieb am 22. Juli 2020 um 18:30:39 Uhr:



Zitat:

@Mirra schrieb am 22. Juli 2020 um 18:27:20 Uhr:


Schon ärgerlich aber früher sind wir auch ohne Klimaanlage gefahren. Da wurde nicht geweint.
Vielleicht mal drüber nachdenken....

... korrekt, dann wären aber auch Preise von früher angemessen

Trotzdem muss man nicht „weinen“ und in Selbstmitleid verfallen.
Ist ja kaum auszuhalten.

262 weitere Antworten
262 Antworten

@cge_01: Zu Deinen Fragen:

Da ich nur den einen X5 hatte kann ich nur für diesen Einen sprechen.
Angeblich hat ein fressender Klimakompressor das gesamte Kühlsystem (Innenraum und Akku) mit Spänen "infiziert". Dies müsste komplett getauscht werden.

Ob die Leitstung bewusst gedrosselt wurde? Ich würde sagen nein.
Dadurch, dass der Akku einfach nicht ausreichend gekühlt wurde, wurde die Leistungsabgabe des Akkus reduziert. Es kamm einfach nicht mehr genug Power am E-Motor an. Die Kiste fuhr rein elektrisch dann max. nur noch 117 Km/h.
Gefühlt vielleicht nur noch max. die halbe Leistung des normalen Elektrobetriebs.

Zitat:

@barbaraundjoerg schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:58:32 Uhr:


Bisher habe ich nur eine mündliche Info:
0,5% des BLP pro 1.000 Km.
Das sind bei den von mir gefahrenen rd. 9.000 Km und einem BLP von rd. 100 kEUR rd. 4.500 TEUR.
Der gesamte Leasingvertag wird rückabgewickelt, d.h. ich bekomme alle bisher geleisteten Zahlungen zurück.

Das vorgehen ist für mich soweit i.O., weil m.E. fair.

Einzig das Problem des obsoleten Winterreifensatzes bleibt bestehen. Deswegen jetzt einen Anwalt nehmen? Wohl kaum.
Bin froh wenn alles abgewickelt ist.

P.S.: Wie ich aus für gewöhnlich wohl informierter Quelle erfahren konnte, ist die Wandlungsbereitschaft beim Konzern im Moment extrem gering ausgeprägt. Anscheinend hat man mit den "brandgefährlichen" Akkus soviel zu kämpfen, dass keine Ressourcen für andere Bereiche mehr bleiben.

Ok dann wurden hier 200000km veranschlagt . Also bmw traut diesem Fahrzeug 200000km zu danach darf es Schrott sein ..... nagut :-)
Aber ob jetzt 0,33% oder 0,5 . Die 1500 € würden mir nichts aus machen bei so einem Ärger , lieber Auto weg und gut 🙂
Was kommt als Nächstes ?

Fairerweise sollte man es nicht linear sehen. Die Wertverlustkurve sieht ja auch nicht linear aus.
Vielleicht sehe ich es aber zu sehr durch die kaufmännische und nicht durch die juristische Brillle.

Zitat:

@barbaraundjoerg schrieb am 11. Dezember 2020 um 13:14:33 Uhr:


@cge_01: Zu Deinen Fragen:

Da ich nur den einen X5 hatte kann ich nur für diesen Einen sprechen.
Angeblich hat ein fressender Klimakompressor das gesamte Kühlsystem (Innenraum und Akku) mit Spänen "infiziert". Dies müsste komplett getauscht werden.

Ob die Leitstung bewusst gedrosselt wurde? Ich würde sagen nein.
Dadurch, dass der Akku einfach nicht ausreichend gekühlt wurde, wurde die Leistungsabgabe des Akkus reduziert. Es kamm einfach nicht mehr genug Power am E-Motor an. Die Kiste fuhr rein elektrisch dann max. nur noch 117 Km/h.
Gefühlt vielleicht nur noch max. die halbe Leistung des normalen Elektrobetriebs.

Vielen Dank für deine prompte Antwort.
Bei meinem 45e (ich hatte zum besagten Fall hier ausführlich informiert) musste auch der ‘fressende’ Klimakompressor 3x getauscht werden und etliche El. Mech. Ventile ersetzt und das gesamte Kühlsystem mehrfach gespült werden. Seither scheint das Fahrzeug ziemlich gut zu funktionieren.

Ich werde in den kommenden Tag einen Test machen.
Viele Grüsse & ein schönes Wochenende.

Ähnliche Themen

Guten Abend zusammen,

hier ist ja schon lange nichts mehr geschrieben worden. Sind denn mittlerweile alle zufrieden?

Mein 45e steht seit Montag in der Werkstatt. Keine Kühlleistung mehr. Wobei ich mich von Anfang an darüber gewundert habe, dass im Vergleich zu dem Vorgänger X4 deutlich weniger gekühlt wurde. Ich habe es dem Hybrid zugeschoben und mir weiter keine Gedanken gemacht.
Das Auto wurde Januar2021 produziert und Ende März zugelassen. Laufleistung 5500km, 4 Zonen-Klima. Am Dienstag wurde die Anlage überprüft und festgestellt, dass der Kimakompressor laute mechanische Geräusche macht und kein Kühlmittel hält. Da der Hochvoltelektriker der Werkstatt seit dieser Woche im Urlaub ist, wurde der Wagen in eine andere Filiale des BMW Händlers verfrachtet.
Nach Rücksprache mit München kam dann die Weisung, alle Teile des Kühlkreislaufes inkl. Leitungen, Absperrventile, Kondensator etc. zu tauschen. BMW hat wohl dazu gelernt. Das Problem aber ist, dass die Ersatzteile Stand heute nicht vor Mitte August lieferbar sind.
Da wir am 12.8. inkl. großem Hund und Fahrrädern nach Österreich in den Urlaub wollen, bin ich nun gespannt, wie BMW jetzt reagiert. Mit dem kaputten Kompressor kann wohl nicht mehr gefahren werden. Auch ist das Auto zum Teil schon demontiert.
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Gestellung Ersatzfahrzeug etc.? Der Händler bemüht sich, hat aber momentan keine adäquaten Ersatzfahrzeuge vorrätig.

Gruß

Andreas

Nach dem 3. Reparaturversuch habe ich gewandelt und fertig.

manico1512: Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Du einen angemessenen Ersatz während der Urlaubszeit erhältst?

Ich habe mir stattdessen einen G11 760 LCI geholt. Das Auto ist aus deutscher Fertigung und macht exakt, was es soll.

Insgesamt bin ich auch mit der Klima vom 45e sehr unzufrieden. Bei Temperaturen um 18-22 Grad spinnt die Regulierung mal immer wieder, so dass warme Luft aus den Düsen kommt obwohl die Innentemperatur gefühlt 25 Grad oder mehr hat. Besonders ätzend ist, wenn draußen die Termperatur bei 17-20 Grad ist, die Sonne volle Pulle rein scheint und man die Klimatisierung per APP macht, dann heizt er den Innenraum auf und zusätzlich wird noch die Sitz-, Lenkrad- und Armlehnenheizung aktiviert. Ist mir aber auch schon des öfteren bei 23-28 Grad Aussentemperatur passiert.
Besonders super wenn man den Hund dabei hat und die Klimatisierung startet, passiert auch schon mal beim aktivieren wenn man aussteigt.
Die Klima ist auch bei hohen Aussentemperaturen über 30 Grad eine Zumutung hatte noch nie einen Wagen mit Klima der so unzuverlässig klimatisierte. BMW hat natürlich nichts gefunden alles normal Kompressor und Leitungen OK...
Irgendwann hat man dann keine Lust mehr das alles nochmals anzusprechen. Da ja dieser Sommer eher nur nass ist, ist es einigermaßen erträglich und noch ein gutes Jahr dann geht er eh zurück.

Bei mir nach mehr als 16.000 km bislang keine Probleme. 4-Zonen Klima. Urlaub in Italien: bei 40 Grad mit immer gut gekühltem Innenraum. Standklimatisierung auch i.O.

Bei uns auch keinerlei Probleme, im Gegenteil, typisch amerikanische Klimaautomatik, immer gleich etwas heftig, lässt sich aber wunderschön als 4-Zonen einregulieren. Standklimatisierung funktioniert hervorragend. Scheinbar schleppen da immer noch welche auf Grund des Baujahres ein Problem mit sich rum, was wohl so nicht einfach lösen läßt.

Bei meinem 45e ist mit der Klima alles in Ordnung, sehr unauffällig und immer angenehm 🙂 Einstellung derzeit auf 21 Grad und Lüftung auf Stufe 2. Fühlt sich perfekt an.

Habe auch die 4 Zonen Klima im 45e und keine Probleme und fahre auch bei heißem Wetter immer elektrisch. Bei mir war nur zwei mal die Standklima (außen) extrem laut. Aktuell wieder „normal“.

Die Klima is außen immer laut, wenn sie „schaffen“ muss. Nur hört man es als Fahrer nicht so sehr, wie wenn man auf das im Stehen Schnaufende Auto zuläuft 🙂

Nun, ein Wärmetauscher macht immer Geräusche, wie auch am Haus bei der Wärmepumpe, wenn sie läuft. Ist also völlig normal.

Zitat:

@harald335i schrieb am 3. August 2021 um 00:06:46 Uhr:


Nun, ein Wärmetauscher macht immer Geräusche, wie auch am Haus bei der Wärmepumpe, wenn sie läuft. Ist also völlig normal.

....niemand mag die Geräusche einer Wärmepumpe..!

Du kannst in Deinem Diesel gerne schwitzen. Standklimatisierung hast Du ja nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen