g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1732 weitere Antworten
1732 Antworten

Hallo ObMi, danke für Deinen „Wasserstandsbericht“. Ich glaube eher, dass es an dem SW Update liegt. Bisher ist beimir auch Ruhe *dreimalaufholzklopf*. Dafür hat seit rd. 6.500KM die Start/Stop nicht mehr funktioniert.

Hab den Wagen heute morgen um ca. 11:00 mit vollem CNG-Tank übernommen.
Die Fahrt war überwiegend stressfrei und ohne echten Stau. Bin fast die ganze Zeit
mit ACC gefahren und bis Max. 160 Km/ h unterwegs gewesen.

Der BC zeigte bei Ankunft einen Schnitt von 4,2 kg / 100 Km an…,
ein Topwert wie ich finde. Hier angekommen für 1,16€ H-Gas nachgetankt,
das macht Spaß..😁

Zum allgemeinen Fahreindruck….., die S-Tronic schaltet sauber und zügig,
fährt sanft an und ist soweit unauffällig.
Im ACC-Modus allerdings, weiß sie manchmal nicht,
ob sie segeln oder schalten soll,
je nachdem bei welcher Geschwindigkeit.
Der Motor ist sehr zurückhaltend und leise,
eigentlich hört man von ihm garnichts…🙂😁
Alles in allem reicht die Leistung, lässt aber natürlich auf der AB > 130 Km/h keine tollen Beschleunigungen mehr zu, dafür ist dann doch zu wenig da….
Mir egal, da ich den Wagen tatsächlich zu 90 % im Pendelverkehr,
auf Bundesstraßen und in der Stadt nutzen werde.
Der Fahrkomfort ist sehr angenehm und der Wagen vermittelt einem Ruhe und Entspannung.
Für mein Gefühl merkt man keinen Unterschied zu einem Benziner,
lediglich beim Starten nach Start/Stop, fühlt er sich etwas rauher an.

Man wird tatsächlich ein Stück entschleunigt,
da der Antrieb überhaupt nicht zum Schnellfahren verleitet.

Die verbauten Assistenten tun das was sie sollen und funktionieren einwandfrei.
Die Verarbeitung ist Audi typisch sehr hochwertig,
da klappert oder knetert rein gar nichts…🙂😎

Natürlich ist das nur der erste Eindruck.
Wenn ich das nächste mal hier tätig werde,
gibt es bestimmt schon ein kleines Zwischenfazit…🙂😉

Zwei Sachen interessieren mich noch….
Zum einen startet der Wagen nach dem Tanken
mit Benzin, okay…Wie lange läuft er denn damit.
Bei mir hat es bestimmt knapp 5 Minuten
gedauert…? Dann noch eine Frage zum BC…Als er mit Benzin lief,
zeigte er auch den Verbrauch in Liter an. Besteht eine Möglichkeit,
zwischen den BC für Gas und Benzin umzuschalten?

Gruß Ralf

1. er fährt ca. 1km auf Benzin
2. Nein

Wenn er nicht auf Gas startet, ist er nach dem letzten Tanken noch keine längere Strecke in der Lambdaregelung konstant bei mittlerer Drehzahl gefahren worden. Danach startet er auf Gas bis zum nächsten Tankvorgang.

Das Umschalten geht sehr schnell (wenige Sekunden), wenn der Motor warm ist. Wenn das anders ist, war die Batterie abgeklemmt und er braucht etwas, um sich zu sortieren.

Ähnliche Themen

Bei mir fährt er zwischen 1KM und manchmal auch bis zu fast 3KM nach dem Tankvorgang auf Benzin. Im Sommer schaltet er früher wieder auf Gas, als im Winter.
Vielen Dank für Deinen ausführlichen 1. Eindruck. Freut mich, dass er Dir gefällt.

BTW: Habe heute morgen getankt. Obwohl noch nicht ganz leer (Restreichweite lt. Anzeige 20KM), gingen 20,12KG H-CNG rein. Bei 1,069€ pro KG hat das wieder mal Spaß gemacht.

Nochmal zum BC, kann es sein, dass er die Daten von CNG auf Null setzt,
wenn er auf Benzin gelaufen ist und dann wieder auf CNG….?

Danke und Grüße Ralf

Nein. Bei mir setzt er nichts „automatisch“ auf Null. Dafür muss ich das Knöpfchen drücken. Oder habe ich Dich jetzt falsch verstanden?

Okay, dann hat sich das wohl beim Löschen der Benzinanzeige ergeben.

Noch eine Frage, Serviceintervall 15.000 oder 30.000....?
Im MMI stehen nämlich 30.000 Km,
ich meine hier aber von einem 15.000 Intervall gelesen zu haben...?

Gruß Ralf

Dauer Benzinbetrieb:
Die Saug-CNG Motoren aus Up und Co. schalten bei warmem Motor in der Regel schon um, ehe man vom Hof der Tanke runter ist.
Klar, die größere Maschine ist etwas länger kalt, vor allem, wenn man mit nicht so schwerem Gasfuß fährt. Aber integrierten Krümmer mit Kühlwasserkanälen hat die 2 Liter Maschine im Audi doch auch schon, oder?

alle 15.000 Ölwechsel
alle 30.000 Service (incl. Ölwechsel)

Zitat:

@gato311 schrieb am 26. November 2021 um 07:52:58 Uhr:


Dauer Benzinbetrieb:
Die Saug-CNG Motoren aus Up und Co. schalten bei warmem Motor in der Regel schon um, ehe man vom Hof der Tanke runter ist.
Klar, die größere Maschine ist etwas länger kalt, vor allem, wenn man mit nicht so schwerem Gasfuß fährt. Aber integrierten Krümmer mit Kühlwasserkanälen hat die 2 Liter Maschine im Audi doch auch schon, oder?

Das hat nichts damit zu tun, ob die Maschine bereits betriebswarm ist, oder nicht. Wenn Du beispielsweise schon im Benzinbetrieb zur Tanke fährst, dann startet er nach dem CNG Tanken gleich im Gasbetrieb. Und wenn Du 300KM AB gefahren bist und nur kurz CNG nachtankst, fährt er auch erst kurz auf Benzin.

Danke für die Info, das hat auch meine Recherche ergeben.
Ich habe das heute reklamiert, man prüft das….🙂😕

Zudem habe ich festgestellt, dass die Spritzdüse hinten nicht funzt.
Da kommt leider auf der Scheibe nichts an,
dafür läuft es aus der Kennzeichenleuchte…..🙂😠
Entweder Schlauch in der Klappe ab, oder aber Düse zu…?

Wie auch immer lasse dann beides hier vor Ort machen,
sobald man sich einig ist, das ich mit dem Intervall richtig liege.

Gruß Ralf

Hallo Weber66,
meiner ist Bj. 6/2018 und hat jetzt knapp 70.000 km runter. Alles problemlos (keine Probleme wie hier teils beschrieben mit Motorlauf). Beim 60.000 er Service neue Zündkerzen, Motorupdate aufgespielt. Mein Verbrauch lt. BC 4,8 kg. Tanke hier in Bayern immer H-Gas. Fahre zügig und zu 50-60% BAB. Im Urlaub mit Tempolimit (Brenner 100-110, Italien oder Frankreich) ca. 4 kg. Bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Wüsste aktuell auch nicht was kaufen, da ich das Auto sowohl für den Alltag als auch für den Urlaub nutze. Da wäre mir Elektro einfach zu nervig, wenn ich 1000 oder 1200 km fahre und dabei dann 3 oder 4 x 30-40 Minuten rumstehe zum aufladen.
Ein Tipp noch: Wenn du den Wagen regelmäßig zum Audiservice geben willst: Da werden lt. Serviceliste die Gastanks ausgebaut und auf Sicht und Dichtigkeit geprüft und wieder eingebaut. Kostet alleine ca. 600-800 Euro. Würde da über einen Servicevertrag nachdenken. Musst du aber nicht unbedingt machen. Der TÜV hier z.B. begnügt sich mit einer Sichtprüfung ohne Ausbau der Tanks bei der Plakettenprüfung. Gute Fahrt

Das hört sich ja gut an. Laut Historie hat meiner auch ein Update bekommen.
Was, weiß ich nicht , prüfe da noch. Ansonsten läuft der Wagen wirklich gut.
Bin top zufrieden und habe genau wie du, einen Schnitt von 4,8 kg/ 100 km.

Da er erst frischen TÜV incl. Gasprüfung erhalten hat und ich einen
Wartungsvertrag abgeschlossen habe, bin ich da komplett relaxed…..

Gruß Ralf

Ich würde das Thema Start-Stop gerne nochmal aufgreifen.

Mir ist aufgefallen, dass diese nur sehr selten funktioniert.
Kann es sein, dass es mit der Beleuchtung zusammenhängt....?

Aufder Hinfahrt zur Arbeit, war es dunkel und Start-Stop ohne Funktion.
Auf der Rückfahrt im Hellen kurz nach der Warmlaufphase,
so wie ich es von bisher allen anderen Fahruzeugen kenne, voll in Funktion.

Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen