g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1732 weitere Antworten
1732 Antworten

Meine Start/Stop funktioniert eben so gut, wie gar nicht mehr. Seit der letzten Inspektion (das war vor rd. 6.500KM) hat sie gerade 2mal den Motor beim Ampelstop aus gemacht. Ich schiebe es auf eine vielleicht nicht mehr 100%tige Batterieleistung. Wollte die Batterie deshalb schon immer mal am Wochenende manuell vollständig laden um das auszuschliessen. Aufgrund der tollen Witterung hatte ich dazu aber noch keine Lust.

Ich werde heute mal die Batterie laden.
Auch bin ich nicht sicher, ob die Batterie beim Händler vielleicht draußen war..?
Wäre dem so, müsste sie neu angelent werden..,ob das ggf. passiert ist...?

Muss die Tage eh hier zum Händler wegen Umstellen Service-Intervall
Heckwischer- Spritzdüse und spreche das auch mal an.

Fakt ist, dass die Start-Stop so wenig Nutzen für mich hat,
da gerade morgens im Stop -and Go-Verkehr, der größte Nutzen gegeben wäre.

Gruß Ralf

Mit Licht keine Funktion Ohne Licht Funktion spricht eigentlich für eine etwas schwache Batterie
Ansonsten gibt es viele Punkte warum Start Stop den Dienst verweigert
Siehe Bordbuch aber auch sobald es z. B zu Zündaussetzern kommt oder die Abgaswerte nicht im Normalen Rahmen sind

Hab vorhin das elektronische Ladegerät mal angeschlossen.
Die Batterie ist randvoll, alles i.O.
Am Montag bin ich beim Freundlichen und dann sehen wir weiter.
Hab auch das Thema angesprochen.
Wie geagt, ich vermute evtl. dass die Batterie draußen war
und nicht neu angelernt wurde...?
Motor läuft top und schön ruhig, kann mir ehrlich nicht vorstellen,
dass da irgendwas im Argen liegt.

Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Zitat:

@michael1304 schrieb am 30. November 2021 um 09:58:41 Uhr:


... aber auch sobald es z. B zu Zündaussetzern kommt oder die Abgaswerte nicht im Normalen Rahmen sind

Das letzte Update hatte ja irgendwas mit der Lambda-Sonde zu tun. Vielleicht hängt es damit zusammen?

Wenn er die Start-/Stop bisher wegen Zündaussetzern deaktiviert hat, hat er ja immer eine Meldung mit MKL geschmissen.

Wie gesagt, bei mir keine Störmeldungen oder sonstige Auffälligkeiten. Lasse das am Montag prüfen und lasse euch das Ergebnis wissen.

Gruß Ralf

Heute die Steuernachricht bekommen, 72€…..:-)

Echt genial, für den Alten 155€ erstattet, passt….!:-)

Gruß Ralf

Gestern Tank komplett leer gefahren und 19,35 kg getankt, Schnitt 4,85 Kg.

Gruß Ralf

Was für ein Fassungsvolumen haben Deine Buddeln? 17,3 oder 19,0KG?

Habe heute mal die Batterie nachgeladen. Daran hat es nicht gelegen, dass die SS nicht funzt.
Motor läuft aber komplett rund und ruhig.
Bin gespannt, was bei Dir raus kommt, Ralf.

Die Flaschen haben sich von der Größe nicht geändert. Audi hat nur eingesehen, dass die 19 kilo etwas zu optimistisch angegeben waren und nur bei optimalen Bedingungen erreicht wurden. Damit nicht alle weinen, haben sie halt die Füllmengen nach unten korrigiert.

So habe ich das auch verstanden, meiner ist mit 19 Kg angegeben.
Bisher habe ich erst 2x getankt, davon einmal nur nachgetankt.
Wie gesagt, beim letzten, ersten Volltanken gingen 19,35 Kg rein.

War leider L- Gas, was sich in jedem Fall im Verbrauch bemerkbar macht.
Was sich bis jetzt so sehen kann, hochgerechnet ca. 0,5 Kg /100Km mehr.
Gemessen am Mehrpreis für H-Gas, eigentlich plus minus null…

Hab noch ein Problem mit der elektr. Heckklappe festgestellt.
Zeitweise reagiert der Taster nicht und die Klappe lässt sich nicht schließen.
Ich fürchte fast, dass ist ein Folgeschaden aufgrund der Spritzdüse .
Hinten kommt das Wasser nicht auf die Scheibe, Pumpe läuft aber.
Stattdessen läuft das Wischwasser dann am Schloss aus der Heckklappe.
Ich fürchte also, dass da evtl. der Microschalter etwas abbekommen hat…?
Hab ja am Montag den Termin und lasse das mit prüfen.

Gruß Ralf

Soeben den Wagen zurück aus der Werkstatt bekommen.

Heckwischdüse war verstopft, aber kein Schlauch ab etc.
Das Wasser ist nicht in die Hecklappe gelaufen.
Wahrscheinlich lief es seitlich auf die Kennzeichenlampen….?

An der elektr. Heckklappe konnte ebenfalls kein Fehler gefunden werden,
obwohl ich es erst gestern wieder hatte, dass die Klappe per Knopf
von hinten nicht geschlossen hat…Werde ich weiter beobachten.

Serviceintervall wurde wie erwartet auf 15.000 Km gesetzt.

Hab die Fahrt vom Abholen schon wieder genossen,
und noch keine Sekunde bereut, ein CNG -Fahrzeug gekauft zu haben.
Ich hoffe das bleibt so und der Wagen macht das was er soll und kann.

Ach so, Start-Stop macht weiterhin was es will….
Samstag in der Stadt praktisch unmittelbar nach dem Kaltstart und mit Licht
und Sitzheizung, fast an jeder Ampel im Eingriff.
Gestern und heute wieder null, wirklich erklären konnte mir das
der KD-Meister auch nicht. Es gibt tatsächlich auch im Alltag keine logische
Erklärung bzw. entsprechende Betriebszustände…..?

Gruß Ralf

Hallo Ralf,
vielen Dank für den Zwischenbericht. Was hat die Werkstatt zur Start-/Stop-Problematik gesagt?
Wurde Deine Batterie neu angelernt und hat es sich jetzt gebessert?

Zum Thema Start-Stop wurde nichts gefunden, angeblich alles i.O.
Batterie war übrigens nicht draußen
und wurde auch nicht zwischendurch geladen
Wie gesagt, sporadisch funktioniert sie dann immer mal wieder,
warum auch immer…?
Ich lebe erstmal damit und kläre das selber demnächst,
wenn ich einige Sachen per VCDS codieren lasse
und mir ein Navi-Update hole……:-)

Gruß Ralf

Heute auf einmal wieder fast die ganze Zeit Start-Stop,
obwohl der Motor nichtmal richtig warm war….?

Der BC zeigt auch Mondwerte an….Vorhin vollgetankt,
laut BC im Schnitt auf 380 Km , 4,7 kg.
Die Werte bei Spritmonitor ergebn 6,6 kg….?
Prinzipiell geht der Verbrauch in Ordnung, da ich sehr viel Stadt
und vor allem Stau und Stop - and Go- Verkehr hatte, aber die Abweichung…?
Beim letzten Tanken war es aber auch ein Kilo Differenz zur Realität…
Bei Benzinern bin ich 0,5 l/ 100 km gewohnt….?

Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen