1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. g-tron

g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1729 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1729 Antworten

Schau mal bei spritmonitor meinen an. Nur h-has getankt. Sehr viel Langstrecke mit allen Assistenzsystemen an und im E Modus.

4,65 kg

heute mal wieder getankt, Hannover, Vahrenwalder, Esso, bei 5 Grad: 21,84 kg H-Gas.
Läuft.

Ich fahre wohl doch etwas zügiger. Mein Verbrauch ist etwas höher. Muss wohl doch mal mehr mit ACC auf der rechten Spur fahren (lassen) und von A auf E den Drive Modus schalte. Eigentlich wollte ich doch bei jetzt 2000km mal die Höchstgeschwindigkeit austesten ;-)

Selbst bei Vollgas ist der noch sparsam. ;-)

Auf meiner Probefahrt mit nem g-tron durch den Harz, hatte ich lt. BC einen Durchschnittsverbrauch von rd. 6,5KG. Da war ich doch etwas enttäuscht. Okay. Habe ihn dabei auch nicht geschont. 200 km/h auf der Harzautobahn und dann schön den Torfhausberg hinauf. Gut kostet eben.

Da ich aber ansonsten auch eher sparsam unterwegs bin, rechne ich mit max. 6KG/100KM. Bin gespannt.

Wenn man sich auf Spritmonitor mal so umsieht ergibt sich folgendes Bild:

Die 110PS Maschinen (A3) sind knapp unter 4 kg.
Der A4 hingegen mit 170 PS kommt im H-Gas Betrieb im mittleren 4 kg Bereich zu liegen.
Mit L-Gas im unteren 5 kg Bereich.

Ausreißer nach oben sind problemlos möglich.
Nach unten aber auch wie man im Anhang sieht:
3,7kg auf 50km (Landstraße / Autobahn / Ortschaften gleiche Anteile) im L-Gas Betrieb.

Leuchtet da nicht die Motorleuchte? Gab's Probleme?

Zitat:

Ausreißer nach oben sind problemlos möglich.
Nach unten aber auch wie man im Anhang sieht:
3,7kg auf 50km (Landstraße / Autobahn / Ortschaften gleiche Anteile) im L-Gas Betrieb.

Das wird wohl aufleuchten, weil lediglich die Zündung an ist, der Motor aber nicht läuft.

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 31. Januar 2018 um 14:19:29 Uhr:


Das wird wohl aufleuchten, weil lediglich die Zündung an ist, der Motor aber nicht läuft.

richtig

Wieder was gelernt. Wusste nicht, dass dann die Motorleuchte automatisch an ist.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 31. Januar 2018 um 14:58:15 Uhr:



Zitat:

@FranziskaW schrieb am 31. Januar 2018 um 14:19:29 Uhr:


Das wird wohl aufleuchten, weil lediglich die Zündung an ist, der Motor aber nicht läuft.

richtig

ich meine bei der dyn Lenkung ist sogar das Lenkrad symbol noch mit an dann

Hallo,
kann mir jemand den Unterschied zwischen einen 150 PS Diesel und einem G-Tron mit 110 PS beschreiben ?
Fahre 2 mal im Monat 600 km, daher wollte ich einen Diesen ein G-Trom wäre aber auch gut.

Die Benziner verbrauchen bei 170 oder schneller sehr viel.

VG Datalife007

das ist mit gas nicht anders; mehr Drehzahl und Geschwindigkeit = mehr Verbrauch
gleiches auch beim Diesel; aber eben nicht in dem Delta wie beim G-Tron

willst du Reichweite und sparsam; dann runter vom gas und 120-130 als Richtwert

Zitat:

@Datalife007 schrieb am 6. Februar 2018 um 20:49:35 Uhr:


Hallo,
kann mir jemand den Unterschied zwischen einen 150 PS Diesel und einem G-Tron mit 110 PS beschreiben ?
Fahre 2 mal im Monat 600 km, daher wollte ich einen Diesen ein G-Trom wäre aber auch gut.

Die Benziner verbrauchen bei 170 oder schneller sehr viel.

VG Datalife007

Frage doch mal im A3-Forum nach. Schließlich ist der A3 g-tron ja schon deutlich länger am Markt. Könntest aber auch mal auf spritmonitor.de gucken. Da gibt es ne Menge Daten schon vom 110PS-g-tron.

Von mir ein kleines Update: Habe meinen A4 g-tron (Vorführwagen) am Montag aus Nordrhein-Westfalen nach Berlin überführt. Bin immer so etwa 135 km/h nach Tacho gefahren und hatte zum Schluss einen Durchschnittsverbrauch von 4,1 kg auf 100 Kilometern, und das mit L-Gas. Mit H-Gas habe ich dann sicher eine 3 vor dem Komma.

Gestern hatte ich den ersten Einsatz in der Berliner Innenstadt und hatte zum Schluss einen Durchschnittsverbrauch von 6,5 kg. Auch das halte ich für absolut vertretbar.

Insgesamt ergibt sich im Vergleich zum Touareg eine Halbierung meiner Kraftstoffkosten. Auch die Versicherung wird ein Drittel billiger und die Steuer sinkt von 464 auf 70 EUR. Im Sitz (Sportsitz) sitze ich fast so gut wie auf dem Touareg-Sitz, und steige auch nach langer Strecke ohne Rückenbeschwerden aus.

Der Wagen fährt sich meiner Meinung nach ausgesprochen leichtfüßig, aber ich komme eben vom Touareg, der viel schwerer ist. Zwar war der auch höher motorisiert, aber ich denke mal, dass beim A4 g-tron das Verhältnis zwischen Gewicht und Motorleistung sehr günstig ist. Und das Beste: Es stinkt nichts mehr.

Für mich also unter dem Strich eine gute Entscheidung.

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen