g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Danke für Deinen ersten Erfahrungsbericht. Den Verbrauch Deiner Überführungsfahrt finde ich bei der Geschwindigkeit super! Das macht Hoffnung.
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 7. Februar 2018 um 08:02:49 Uhr:
Von mir ein kleines Update: Habe meinen A4 g-tron (Vorführwagen) am Montag aus Nordrhein-Westfalen nach Berlin überführt. Bin immer so etwa 135 km/h nach Tacho gefahren und hatte zum Schluss einen Durchschnittsverbrauch von 4,1 kg auf 100
....................
Gestern hatte ich den ersten Einsatz in der Berliner Innenstadt und hatte zum Schluss einen Durchschnittsverbrauch von 6,5 kg. Auch das halte ich für absolut vertretbar.
Matthias
Hallo Matthias,
.....Volltank/Kg.?
Roberto
Die Frage habe ich jetzt nicht ganz verstanden, aber ich gebe Dir noch ein paar Infos: Der CNG-Tank war bei Übernahme etwa halbvoll. Der Verkäufer im Rheinland ist mit mir zu einem nahegelegenen Betriebshof eines kommunalen Versorgungsunternehmens gefahren, wo wir zehn Kilo reinbekommen haben. Das ging aufs Haus. Ich hatte mir vorher schon überlegt, in Lehrte oder Peine nachzubunkern. Das Navi meldete sich kurz vor Lehrte und machte den Vorschlag, dort CNG zu tanken. Da hatte ich dann noch eine Restreichweite von 30 km und habe 18 Kilo reinbekommen. Am Berliner Ring hatte ich dann noch etwas mehr als die Hälfte drin und habe 10 Kilo reingekriegt.
Ich bin also bis Werder 549 Kilometer gefahren und habe dafür 28 Kilo L-Gas verbraucht. Das macht also 5,1 Kilo und somit ein Kilo mehr als das Display zeigt, aber das war ja bei flüssigen Kraftstoffen auch schon immer so, dass das Display weniger anzeigt. Ich weiß nicht mal, ob man das überhaupt korrekt rechnen kann. Hängt das nicht auch davon ab, wie viel Druck die Tankstelle aufbaut? Was also ist genauer? Die Angabe im Display oder das Rückrechnen über die Befüllung?
Dann gibt es ja auch noch die Angabe der Gasqualität: Die lag nach dem Tanken im Rheinland bei 90 Prozent, nach dem Tanken in Lehrte bei 80 Prozent und nach dem Tanken am Berliner Ring (H-Gas) bei 100 Prozent. Ich vermute mal: Wenn ich mit H-Gas auf Langstreckenfahrt gehe, müsste der Verbrauch noch niedriger ausfallen.
Matthias
@Pianist28 Du schreibst das die Gasqualität nach dem Tankstop in Lehrte bei 80% lag. Hast Du bei Total oder Oil in Lehrte getankt?
Gruß Dominik
Ähnliche Themen
Es war die Total an der Westtangente. Beim nächsten Mal probiere ich die andere aus. Ich werde vermutlich oft in dieser Gegend tanken, weil das für mich sowohl aus Richtung Berlin als auch in der Gegenrichtung ziemlich am Ende der CNG-Reichweite liegt.
Matthias
@Pianist28 Danke für die Info. Hätte nicht gedacht das es auch „schlechteres“ Erdgas in den Leitungen gibt. Deshalb ist es dort (regional gesehen) auch so billig.
In der neuen ADAC Motorwelt ist der g-tron auf Platz 2 der Bestenliste 2017!!! 🙂
Zitat:
@gattacapilot schrieb am 7. Februar 2018 um 14:05:32 Uhr:
@Pianist28 Danke für die Info. Hätte nicht gedacht das es auch „schlechteres“ Erdgas in den Leitungen gibt. Deshalb ist es dort (regional gesehen) auch so billig.
Was kostet denn das KG in Lehrte???
0,959 EUR. Für das H-Gas am Berliner Ring bei Werder habe ich 1,079 bezahlt. Innerhalb Berlins liegt das H-Gas so zwischen 1,029 und 1,049 EUR.
Matthias
Danke. Das ist für meine Verhältnisse (L-Gas 1,039/KG) günstig.
Aktuell gibt es einen Auslieferungsstopp der A4 g-tron Modelle bei Selbstabholung in Neckarsulm / Ingolstadt. Auslieferungstermine werden durch den Hersteller abgesagt. Die Autos stehen teilweise schon seit über 2 Wochen ohne genauere Informationen zu den Gründen....
Hallo,
Ich warte auch schon seit 15.01. auf die Auslieferung in Neckarsulm. Seit dem habe ich keinen neuen Termin genannt bekommen. Auch zu den gründen weiss och nichts.
Bin echt genervt!!!??
Von Vorfreude kann ich nicht mehr reden.
Selbst wenn es gute Gründe gibt, hätte ich von Audi einen anderen Umgang mit Kunden erwartet.
PS: bestellt habe ich das Fahrzeug am 19.09.
Oh! Was ist denn da los???
Habe am 08.11. bestellt und fiebere der Verschrottung meines A6 entgegen.
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 7. Februar 2018 um 10:21:04 Uhr:
Die Frage habe ich jetzt nicht ganz verstanden, aber ich gebe Dir noch ein paar Infos: Der CNG-Tank war bei Übernahme etwa halbvoll. Der Verkäufer im Rheinland ist mit mir zu einem nahegelegenen Betriebshof eines kommunalen Versorgungsunternehmens gefahren, wo wir zehn Kilo reinbekommen haben. Das ging aufs Haus. Ich hatte mir vorher schon überlegt, in Lehrte oder Peine nachzubunkern. Das Navi meldete sich kurz vor Lehrte und machte den Vorschlag, dort CNG zu tanken. Da hatte ich dann noch eine Restreichweite von 30 km und habe 18 Kilo reinbekommen. Am Berliner Ring hatte ich dann noch etwas mehr als die Hälfte drin und habe 10 Kilo reingekriegt.Ich bin also bis Werder 549 Kilometer gefahren und habe dafür 28 Kilo L-Gas verbraucht. Das macht also 5,1 Kilo und somit ein Kilo mehr als das Display zeigt, aber das war ja bei flüssigen Kraftstoffen auch schon immer so, dass das Display weniger anzeigt. Ich weiß nicht mal, ob man das überhaupt korrekt rechnen kann. Hängt das nicht auch davon ab, wie viel Druck die Tankstelle aufbaut? Was also ist genauer? Die Angabe im Display oder das Rückrechnen über die Befüllung?
Dann gibt es ja auch noch die Angabe der Gasqualität: Die lag nach dem Tanken im Rheinland bei 90 Prozent, nach dem Tanken in Lehrte bei 80 Prozent und nach dem Tanken am Berliner Ring (H-Gas) bei 100 Prozent. Ich vermute mal: Wenn ich mit H-Gas auf Langstreckenfahrt gehe, müsste der Verbrauch noch niedriger ausfallen.
Matthias
Dein Verbrauch von 5,1 kg/100km auf L-Gas ist exakt gleich zu meinem.
Die Vermutung hinsichtlich der fehlerhaften Angaben zum Durchschnittsverbrauch des Bordcomputer (BC) sind zutreffend.
Ebenso ist zutreffend die Vermutung der Unzuverlässigkeit des realen Durchschnittsverbrauchs nach wenigen Tankvorgängen.
Der BC rechnet bei mir ca. 7% zu wenig. Bei Dir waren es allerdings 20%. Das erscheint mir etwas üppig. Das wir eine so große Abweichung haben in der Einstellung der BC´s glaube ich definitiv nicht. Daher kann es sehr wohl am Reifenumfang liegen. Beobachte das mal, wenn du auf Sommerreifen wechselst.
Der Verbrauch läßt sich bei einem Gasfahrzeug nicht so leicht bestimmen. Selbst wenn man die gleiche Sorte tankt (L-Gas/ H-Gas) hängt das erheblich vom Fülldruck und der Fülltemperatur ab. Ein Fülldruck von 240bar, ist halt einfach 10% mehr als 200bar. Nicht alle Anlagen verfügen über eine ablesbare Druckanzeige. Aber in diesem Bereich können Schwankungen auftreten.
Weiterhin erzeugt komprimiertes Gas Wärme. Dieser Effekt wirkt sich im Tank exakt gleich aus wie Fülldruck. Wird ein leerer Tank voll befüllt (max. Effekt), so macht der Temperatureffekt ebenfalls ca. 10% aus. Einige moderne Anlagen kompensieren aber auch diesen Temperatureffekt.
Verlässliche Aussagen sind nur dann möglich, wenn du mehrere Tankvorgänge in die Berechnung einfließen läßt. Die beiden Effekte (Temp. / Fülldruck) nivellieren sich dann und du erhälst einen realistischen Wert.
Fahre wohl in der ersten Begeisterung deutlich mehr als sonst. Liegt aber auch daran, dass ich jetzt das 2. Fhzg bewußt stehen lasse. Wann immer es geht fahre ich mit dem deutlich günstigeren G-tron.
Insofern kommt der erste Öl-Wechsel Intevall bei 15.000km doch sehr schnell näher.
Habe gestern mal bei einem Audi Händler angerufen. G-tron wusste er nicht genau, deshalb hat er mir den Preis für einen Ölwechsel beim A4 Ultra (G-tron ist mod. Ultra) genannt.
Als er mir den Preis nannte bin ich fast rückwärts vom Hocker gefallen: 3 5 0,- EURO!!!!!!!!!!!!!!!
Das das so teuer ist kann ich nicht glauben. Knapp 200,- allein für Arbeitslohn.
2 Fragen:
1. Gibt es Möglichkeiten das ganze günstiger zu gestalten?
Den Trick mit dem eigenen Öl kenn ich schon. Aber der Kostentreiber sind halt die hohen Personalkosten.
Ich glaube aber, dass mein SEAT Händer den Ölwechsel nicht machen darf. Wahrscheinlich ist der zu doof dafür und wird von Audi nicht akzeptiert.
2. Wie genau muss das Intervall eingehalten werden. Wie weit kann man rüber ohne Garantie zu verlieren?
Hintergrund für das relativ kurze Intervall ist die hohe Temperatur beim Gasantrieb. Im Winter ist das aber mit Sicherheit nicht der Fall.
Und verkneift Euch bitte solche Snob-Aussagen, wie "Wer Audi fährt muss sich .... leisten können."
Leistung und Kosten müssen imho in einem nachvollziehbaren, vertretbaren Verhältnis stehen.
Bei allen Lösungen muss aber die Garantie erhalten bleiben. Hab mir immerhin noch 2 Jahre zusätzlich gekauft, die ich nicht verlieren will.