g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Das ist nicht normal. Warst du schon beim Freundlichen?
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 26. Januar 2018 um 08:01:48 Uhr:
Das ist nicht normal. Warst du schon beim Freundlichen?
Laut Audi es ist bekannt.... und "NORMAL"......
Moin,
auch ich wollte und durfte den G-Tron vor einigen Wochen Probe fahren. Auch wenn der Wagen nicht in meinem Budget liegt so wollte ich gerne wissen wie sich der Motor so "anfühlt". Der Vorführer hatte unter anderem S-Tronic und Akustikverglasung. Das Konzept ist Audi sehr gut gelungen, auch bei 180 konnte man sich normal mit dem Beifahrer unterhalten. Besonders schön fand ich die schon fast homogene Kraftentfaltung wenn man das Gaspedal ca. 50% betätigt hatte. Auch die Abstimmung vom Getriebe mit dem Motor ist sehr gut gelungen, die Automatik hatte stets für mein Empfinden den richtigen Gang gewählt und fing auch nicht an wild hin und her zu schalten wenn man mehr Gas gegeben hat oder weniger. Es ist zwar keine Rakete aber auch bei 140 beschleunigt der Wagen noch ordentlich.
Bei unserem Octavia G-Tec habe ich Erfahrung gemacht das die Steuerung bei fast leerem CNG Tank aber schneller Fahrt auf Benzin umschaltet weil wahrscheinlich sonst das Gasgemisch zu mager wird. Jedoch schaltet der Wagen automatisch wieder auf CNG wenn man langsamer fährt und so kann man noch einige KM auf CNG fahren. Somit es also sein das man nach einer schneller Fahrt dennoch 20 bar im Tank hat während man langsamer Fahrt evt den Tank auf 10 bar runterfahren kann.
Sry für Doppelpost, der Text wird sonst zu lang.
Allgemein zum tanken sei gesagt das "leider" sehr viele Einflüsse gibt wie voll der Tank wird. Unter anderem wurde hier ja bereits geschrieben das sich das Gas im Fahrzeug durchs tanken wieder komprimiert und sich dadurch erwärmt. Zur Temperaturkompensation wird der allgemeine Wert 200bar bei 15°C genommen. Diese Berechnung wurde früher zu Grunde gelegt. Jedoch durch die Erkenntnis mit dem Erwärmen beim tanken hat man später einen Aufschlag bei der Berechnung dazu genommen welche aber nur bei "neueren" Säulen benutzt wird. Zusätzlich haben die meisten Säulen einen sogen. Druckregler verbaut wenn die Verdichteranlage einen Enddruck <250bar macht. Und dieser Druckregler ist mal auf 220 bar eingestellt, mal auf 240 bar, also unterschiedlich. Und es gibt da noch mehr Einflüsse aber soll nur zeigen warum man bei Tankstelle-Säule A evt mehr reinbekommt als bei Tankstelle-Säule B.
Edit: Im Punkto Motoren bin ich nur Laie aber bezüglich CNG Motoren kenne ich mich etwas aus. CNG entzieht seiner Umgebung Wärme wenn es sich entspannt. Daher ist der Druckregler welcher im Motorraum sitzt mit dem Kühlwassersystem verbunden bzw umspült. Das Kühlwasser wärmt den Regler und schützt diesen vorm einfrieren. Bei -10°C starten die VAG Motoren deswegen mit Benzin weil die Gefahr besteht das der Regler einfriert. Warum ein CNG Motor weniger Leistung hat gegenüber einem Baugleichen Benziner liegt evt darin das Erdgas für eine komplette Verbrennung (Lambda=1) mehr Luft (Sauerstoff) benötigt und daher der Energieinhalt im Brennraum bei gleicher Verdichtung geringer ist wie bei Benzin. Ist aber nur eine Vermutung.
Ähnliche Themen
@bioresonance
Du beschreibts zwei Aspekte
1. Tankfüllung nicht bis zu den spezifizierten 19kg
2. Verbrauch höher als Bordcomputer angiebt.
Zu beiden Themen haben wir hier gepostet und die Zusammenhänge dargestellt.
Dein G-tron ist völlig ok. Alles im grünen Bereich.
Und für diejenigen, die nicht nachlesen wollen hier die Zusammenfassung
zur Füllung:
Ist physikalisch von 2 Größen abhängig. Dem (Füll)Druck und der Termperatur im Behältnis.
Die Temperatur steigt, wenn Gase komprimiert werden. Der Effekt ist umso stärker, je leerer der Tank ist. Zudem erfüllt das verbleibende CNG eine Art Kühlfunktion.
Wie @Simpleness sehr schön dargestellt hat, wird dieser Temperatureffekt durch moderne Anlagen kompensiert.
Der Temperatureffekt macht ca. 10% aus, wenn man einen leeren Tank vollmacht. Die 17kg sind also völlig ok und im absoluten Normbereich.
19kg - 10% = 17kg
Ich bin fest davon überzeugt, dass du Deinen G-tron eine Stunden später wieder zur gleichen TAnke fahren kannst und nochmals 2 kg nachtanken kannst (Mindestabnahmen beachten). Dann ist der Temperatureffekt weg.
zur Anzeige Durchschnittsverbrauch / Reichweite im BC:
Bei mir ist das gleiche. Es liegt am BC der zu günstig rechnet. Die Abweichung liegt bei knapp 10%.
Neben einem reinen BC der sich einfach mal per se hübsch rechnet kann es aber auch am Reifendurchmesser liegen. Die Winterreifen sind idR etwas geringer im Umfang als ein etwas größerer Sommerreifen - so zumindest die Vermutung. Über den geringeren Umfang zählt der BC einfach zu viele Radumdrehungen pro gefahrene Strecke. Durchschnittsverbrauch hängt umittelbar mit der Reichweite zusammen. Von daher ist es nur logisch, dass hier auch 10% zu viel angezeigen werden, die dann mit der Reduzierung des TAnkinhalts "abschmelzen".
Mal sehen wie sich das verhält, wenn die anderen Reifen draufkommen.
Hier kann man mal die 4 Druckbehälter sehen, wie sie im G-tron verbaut werden.
Das Volumen betrag ca. 120 ltr. (bei 200b hat CH4 eine Dichte von ca. 6ltr/kg)
Die Behältnisse bestehen aus Polyamid (Kunststoff) und einer GFK/CFK Außenhülle.
Die Behälter werden technisch weiterentwickelt. Es handelt sich hierbei um einen Test bei extrem niedrigen Temperaturen von ca. -40°C. Danach werden die Behälter aufgeschnitten um Hinweise auf die Belastbarkeit der Innenschicht zu erhalten.
Kunstoff kann bei diesen extermen Temperaturen, wie sie in unseren Breiten allerdings typischer Weise nicht vorkommen, spröde werden.
Danke Oliver_G-tron
..."nur" 60.000 Euro Fahrzeug.....
Laut Datenblatt 19 Kg. Erdgas.
Realität: 17 Kg./Winterzeit!
Sommerzeit.....???
Autohub hat auf YouTube einen interessanten Beitrag gemacht. Da wird auch auf den Tank eingegangen. Er spricht von 16 nutzbaren kg.
@bioresonance
die Angabe von Audi wird schon stimmen. Jedoch wird man den Tank nie zu 100% leer fahren können.
Irgendwann reicht der Druck im Tank nicht mehr aus um durch die Strömung genug Gas zum Motor zu fördern.
Da der Regler im Motorraum auf 6bar und 10 bar runterregelt schätze ich mal das ein Restdruck von mind. 10 bar im Tank verbleiben auch wenn die Steuerung auf Benzin umschaltet. Das wären also 5% vom Tankinhalt (bezogen auf 200bar). Man könnte nun noch mit der Dichte von L und H-Gas anfangen aber das wäre zu sehr OT.
CNG ist wenn man die Technik verstehen möchte nunmal komplizierter als Benzin. Aber wenn man eine Zeitlang mit CNG gefahren ist gewöhnt man sich daran.
Zum 2.0 Motor, es ist schon erstaunlich was für Verbräuche mit dem Motor möglich sind. Von etwas über 4kg/100km bei sanfter Fahrweise bis 6kg bei hohem und schnellen Autobahnanteilen.
Zitat:
@bioresonance schrieb am 26. Januar 2018 um 22:41:36 Uhr:
Danke Oliver_G-tron
..."nur" 60.000 Euro Fahrzeug.....
Laut Datenblatt 19 Kg. Erdgas.
Realität: 17 Kg./Winterzeit!
Sommerzeit.....???
Habe hierüber selber keine eigenen Erkenntnisse, da ich den G-tron auch erst im Dez bekommen habe.
Aber aus rein theoretischer Überlegung heraus prognostiziere ich, dass die Füllmenge im Sommer sich in gleicher Weise verhalten wird wie im Winter, sogar noch einen kleinen Tick schlechter.
Der Druck ist gleich wie die Temperatur im Bezug auf die Dichte von Gasen. So bewirkt eine Verdoppelung der Temperatur (°K) eine Verdoppelung im Druck.
Wir müssen die beiden Temperaturdiffernzen betrachten an der Stelle wo sie auftreten, getrennt für Sommer und Winter:
- im der Tankanlage (unterirdisch)
- und die Temperatur in den 4 Gastanks des G-tron, bzw. die Temperaturerhöhung durch den Füllvorgang
Die Temperatur in dem unterirdischen Tank ist Sommer wie Winter vermutlich gleich, ca. 12 bis 13°C.
Im G-tron hingegen verändert sich diese aufgrund der Umgebungstemperatur im Sommer / Winter.
Da es im Sommer noch wärmer ist, wird der Tank im G-tron sich auch stärker erwärmen.
Fazit:
Der Effekt der geringen Füllmenge tritt tendenziell im Sommer stärker auf als im Winter. Allerdings vermute ich auch, dass die Unterschiede kaum merklich sind. Dies liegt daran, dass die Polyamidtanks (Kunststoff) GFK/CFK Tanks kaum thermische Masse mitbringen.
Bei einem Stahltank (alte VW Modelle) wäre der Effekt deutlich stärker festzutellen.
Zitat:
@Oliver_G-tron schrieb am 22. Januar 2018 um 19:31:40 Uhr:
Der Hinweis auf die verschiedenen Sorten (Benzin/CNG) ist zwar grundsätzlich richtig, trifft bei mir aber nicht zu.
Bin noch nie mit Bezin gefahren, außer zur Kalibrierungsfahrt.
Ein Mal bin ging der Tank leer als ich auf die Tanke gerollt bin.Die 2km für Kalibrierung sollten keinen nennenswerten Einfluss auf den Verbrauch haben.
Zumal ich auch erst nach der Kalibrierung "nulle". Benzin ist definitiv außen vor.Nein, der BC berechnet eher zu wenig.
Hab jetzt erst 3 Betankungen im Monitor eingetragen. Das ist noch zu wenig um eine verlässliche Aussage treffen zu können.
Temperatur bei der Betankung und unterschiedliche Drücke an den Anlagen sind Faktoren, die bei nur 3 Betankungsvorgängen einen zu großen Einfluss haben. Auf die Dauer müssten sich diese Effekte allerdings nivelliere.
Meine Schätzung liegt aber bei ca. 5% Abweichung, die der BC weniger anzeigt als der tatsächliche Verbrauch.
Nach ca. 10 Tankvorgängen verdichtet sich das Bild.
Die Abweichung liegt bei 7%, welche der BC zu wenig anzeigt.
Mit L-Gas habe ich einen realistischen Verbrauch von 5,1 liter. Dabei bin ich alles gefahren: Kurzstrecke, Autobahn, Landstraße, Stadt. Fahrstil durchschnittlich.
Es bleibt jetzt noch abzuwarten, ob der Wechsel von den Winterreifen ( 225 / 50 R17 98 V XL FP ) auf die Sommerreifen (235 / 40 R18 95 W XL ) eine Veränderung im Umfang herbeiführt, welche dann über die Rotationen in der Berechnung des BC Eingang findet. Bei größeren Reifenumfängen würde die Berechnung des BC realistischer werden.
5,1 l/100KM auf L-Gas (werde ich dann auch tanken) ist aber ein guter Wert.
Haben Deine Sommerreifen nicht 245er Format?
Hier nochmal die Reifendaten - nicht verschrieben:
HANKOOK VENTUS PRIME 3 K125 Sommerreifen 235 / 40 R18 95 W XL
Hab noch zu wenig Erfahrung sammeln können mit dem H-Gas. Aber ich vermute auch, dass der Preis/km bei dem L-Gas günstiger sein könnte. Allerdings hat man auch den Reichweitenverlust von ca. 500km auf 400km.
Der Durchschnittsverbrauch von 5,1 erscheint mir auch ganz ok.
Mit H-Gas könnten dann die Werksangaben von um die 4kg erreicht werden.
Um eine guten Durchschnittsverbrauch hinzubekommen ist meines Erachtens wesentlich, dass möglichst viel im Tempomat gefahren wird. Warum auch immer, verbraucht er dann einige 10tel ltr weniger.
Und dann natürlich die Schalthinweise im "Efficiency" Modus beachten, an die ich mich noch gewöhnen muss, weil das Fhzg schon so niedertourig schalten will.
Efficiency Modus ist auch der einzige Modus in dem ich unterwegs bin. Sollte man mal den Bums benötigen, dann drück ich das Pedal komplett durch.
Bei dem Gaspedal gibt es im letzten Drittel einen Druckpunkt. Wenn man da drüber geht ist es eh Wurscht in welchem Modi man sich befindet - der G-tron gibt dann alles.