Funktionsweise der Kupplung im DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Liebe Leutz,

haben wir denn einen kompetenten Techniker unter uns, der sich mit der Steuerung des DSG auskennt? Was mir auf dem Herzen liegt: Lässt das DSG im Stand bei eingelegter Fahrstufe die Kupplung schleifen? Ich kann es ja schlecht testen, denn sobald ich von der Bremse gehe, wird ja automatisch Gas gegeben/eingekuppelt.

Ich frage, weil mich schon immer Handschalter genevt haben, die bei Ampelstops an Steigungen den Wagen mit schleifender Kupplung auf der Stelle halten. Gehöre ich mit DSG nun auch zu den Kupplungsmördern? Oder kuppelt DSG mit E-Gas und Computerzauber so schnell und perfekt ein, dass ich nur denke, ich stehe mit schleifender Kupplung da?
Und falls sie doch schleift: wie lange könnte man auf der Stelle stehen, bis es qualmt?!?!

Ja ja, ich weiss, dolles Problem, dass ich da hab, aber mich interessiert es von der technischen Seite her ;-)

Schon jetzt Danke für alle TECHNISCHEN Äußerungen zu dem Thema! :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Enthusiast


@treckerfahrer

+ Stimmt es dass das DSG bei Audi/VW ein Öl drinnen hat, das regelmässig alle 30. oder 40 tkm gewechselt werden muss und dass das relativ teuer sein soll ?
+ Wie wird den das DSG bezüglich der Haltbarkeit / Lebensdauer konstruiert ? Habe zur Zeit einen A4 TDI BJ 96 mit 270 tkm, der erste Kupplung und erstes Getrieb hat, kann das auch von einem DSG erwartet werden ?
+ Was mag das DSG gar nicht ? Gibt es sogenannte NoNos, die der Fahrer auf keine Fall machen sollte ?
+ Was kostet ggfs. ein Austuasch DSG ?
+ Wie ist die Rückläuferquote aus dem Feld ?
+ Warum gibt es DSG nicht für die drehmomentschwachen Benziner ?

Dachte ich "fragst mal einen Experten ....."

Hallo,

bei so konkreten Fragen Antworte ich mal konkret einzeln auf jede Frage:

# Das Kombi-Öl (Hydraulik-Verzahnungs- und Kupplungsöl) muss bei allen aktuellen Modellen bei 60.000km incl. Filter gewechselt werden. Bei den ersten R32 waren es sogar nur 30.000km
Ich denke beim 🙂 wird es relativ teuer sein, da ca. 7Liter eingefüllt werden, ist aber auch sehr wichtig (s.u.) (steht das nicht im Service-Plan???)
# Das DSG ist prinzipiell bis zu einem Drehmoment von 350Nm konstruiert und jeweils für die entsprechende Motorisierung nochmals auf Drehmoment bzw. Drehzahl optimiert.
Was kannst Du erwarten? Ich drücke es mal so aus: das Getriebe wird den Motor mit großer Wahrscheinlichkeit überleben..., egal ob TDI oder TFSI. Die Kupplung ist prinzipiell Verschleißfrei, offen ist noch die Langzeitstabilität (ihre "Geschmeidigkeit"😉 über längere Zeit in Verbindung mit dem Öl
# Du kannst fast alles machen, sogar in R-Schalten bei Tempo 250, das Getriebe schützt sich sehr gut selbst.
Lebensdauerverkürzend sind:
-dauerhafter Anhängerbetrieb
-Launch-Anfahrten an JEDER Ampel
-Ölwechsel vergessen
Hilfreich ist:
- Motor und Getriebe die ersten 1.000 km einlaufen lassen

# Austauschkosten weiß ich nichts drüber, Fakt ist, wenn es Probleme gibt, wird zur nur das gesamte Getriebe getauscht, weil eine Reparatur beim 🙂 viel zu aufwendig wäre. Deshalb kommen die Getriebe nach Kassel und werden dort analysiert.
Ich denke mal innerhalb der (jetzt) Garantie erst mal kostenlos??.

# Die Rücklaufquote soll sehr gering sein. Wir erfahren da aber auch wenig. Ich lese hier im Forum ab und zu von Anfahrproblemen und Rucklern, ich vermute diese lassen sich auf Hydraulikfehler z.B. durch Restschmutz oder mechanische Fehler (Montage) zurückführen. Bruch gabe es meines erachtens nach ca. 100.000 gefertigten Getrieben noch nicht! Materialfehler etc. sin natürlich immer Möglich und legt man eine Ausfallrate von nur einem Promille an (Wenig!!), dann sind höchstens 100 Getriebe betroffen.

# Warum nicht die kleinen Benziner?
- Aus Wirkungsgradgründen (überdimnsioniert, zu schwer...)
- Das DSG ist natürlich auch teuerer
- Man will ja auch noch Automaten verkaufen
- Firmenstrategie

Aaaaaber...
es wird irgendwann bestimmt auch für die kleinen Benziner was geben...

@brummdiesel:
Das halten in "P" schadet überhaupt nicht.
Bei längerem Stand in "N" schalten spart natürlich Krafststoff und nervt den Hintermann nicht mit den grellen Bremslichtern. (grrrr)

@alle, die tunen wollen:
erst mal wundere ich mich sowieso darüber, wie auch anerkannte Tuner so wahnsinnige Leistungen aus den Maschinen rausholen wollen, und dabei noch Haltbarkeit garantieren. Andererseits würde VW dich nie soviel AUfwand treiben, um die Maschinen so zu bringen wie sie sind. Niemand dimensioniert mehr heute höher als es gebraucht wird, das kann keiner Bezahlen. Das Gilt für alle Motoren, alle Getriebe und natürlich auch das DSG.
JEDES Tuning verkürzt die effektive Lebensdauer!
Nur ist es beim DSG viel schwieriger, weil das System ein volleletronisches System sich selber schützt und Tuning sogar unwirksam machen kann.
Die hochkomplexe Steuerung verkraftet locker die normale Serienstreuung und auch ein gewisses Reservemoment. letztlich wäre aber eine völlige Neuapplikation nötig, um das Tuning voll ausnützen zu können. Das dürfte bei der enormen Komplexität jedoch eigentlich unmöglich sein.

Auf Erfahrungsberichte warte ich natürlich Sehnsüchtig.

Ich bin auf jeden Fall auch absolut überzeugt von der Technik des DSG und würde mir auch gerne eins holen, wenn ein Neuwagen nur nicht so teuer wäre. AUsserdem mag ich meinen Golf3 TD viel zu sehr, weil der halt noch gar keine Elektronik hat, der läuft immer!

SO, ich hoffe das reicht erst mal

Gruß

Treckerfahrer

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo,

hier eine schöne Beschreibung in Englisch, aber sehr gut recherchiert:

http://www.vwvortex.com/artman/publish/printer_317.shtml

Gruß

Treckerfahrer

@Treckerfahrer:

Was soll an schnellstarts bei Ampeln ( das macht ja so richtig spass mit dem DSG) schlecht sein für das DSG. Meinst du damit das es dann schon nach 10Jahren und nciht nach 15Jahren den Geist aufgibt ? Oder kannst das auf eine Kilometerleistugn einschränken weil so allgemeine Aussagen sind immer nur bla bla ....

Ich denke Technik ist da um verwendet zuwerden. Und weiters denke ich das alles so gebaut ist das auch die ärgesten ANTI-Techniker und Autofahrer und ich_lese_aus_Prinzip_keine_Anleitung_Leute damit umgehen können sollten ohne das es nach 100.000Kilomtern vorbei ist ;-).

@Treckerfahrer

Danke! Das war klasse!

Danke Treckerfahrer! Mal eine Erklärung mit der man was anfangen kann. Hab schon viel über DSG gelesen, aber bisher waren die meisten Fragen unbeantwortet....

Dein Bericht hat jedoch weitergeholfen!

Weiter so !! :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von beichte


@Treckerfahrer:

Was soll an schnellstarts bei Ampeln ( das macht ja so richtig spass mit dem DSG) schlecht sein für das DSG. Meinst du damit das es dann schon nach 10Jahren und nciht nach 15Jahren den Geist aufgibt ? Oder kannst das auf eine Kilometerleistugn einschränken weil so allgemeine Aussagen sind immer nur bla bla ....

Ich denke Technik ist da um verwendet zuwerden. Und weiters denke ich das alles so gebaut ist das auch die ärgesten ANTI-Techniker und Autofahrer und ich_lese_aus_Prinzip_keine_Anleitung_Leute damit umgehen können sollten ohne das es nach 100.000Kilomtern vorbei ist ;-).

Hallo,

ich kann und darf natürlich nicht bis ins letzte Erprobungsdetail gehen, aber meine Anspielung zielte tatsächlich mehr auf den VR6 4Motion hin, da dort schon eine recht hohe Belastung für den gesamten Triebstrag auftritt. Dort mach die LC ja erst richti spass, und nach 500 Stück hintereinander wird einem kotzübel. Wir hatten bei den Tests auch keine Probleme, und auch ein 24h-Rennen bei Audi konnten dem DSG nichts anhaben, nur man kann ein Automobiles Aggregat nicht 100%ig für alle Nutzungsfälle auslegen, das könnte und würde keiner mehr bezahlen!
Kilometereinschränkungen kann man nicht machen, das zeigt einfach die Erfahrung. Aber es ist doch logisch, dass mehr Drehzahl und mehr Dremoment immer auch mehr Verschleiß bedeuten. In der Praxis wird es damit trotzdem selten zu Problemen führen!

Gruß

André

@Treckerfahrer:

Okay kenn mi aus. Also die lächerlichen 140PS können dem DSG nix anhaben ;-). Ich hätte eh lieber einen Golf V, 4Motion inkl. DSG ähnlich dem alten Golf in diesem Test: *lol*

http://www.nl-ffm.de/data/nardo.pdf

DANKE an den netten TRECKERFAHRER für die vielen INFOs.

vergleicht mal oben im PDF die technischen Daten besonders die beschleunigung von 0 auf 100 und dann Preis der Fahrzeuge also dassss muss geil sein :-)

@Treckerfahrer

BESTEN DANK, Namensbruder, für deine kompetenten und verständlichen Ausführungen!!! :-)

Grüße aus Kassel
André

Zulieferer DSG Golf V

Hi Leuts

Wer ist eigentlich der Zulieferer des DSG ?
ZF Sachs, GTracc oder ganz jemand anderes

thx

Werden die nicht von VW im Werk Kassel selbst gebaut?
Aber entwickelt wurde das Getriebe gemeinsam mit BorgWarner bei denen heisst es Dualtronic.

Was mich mal brennend interessieren würde ist warum das DSG wenn im manuellen Modus betrieben dermaßen unschöne metalische Geräusche macht. Mir kommt das so vor als ob die Kupplung aus welchen Gründen auch immer öfters zu schnell schliesst und dann gibt es einen Ruck und einen ordentlichen Knall aus dem Antriebsstrang. Wenn man sich so die Berichte durchliest scheint es aber "Stand der Technik" zu sein.
Ist das Knallen auf Dauer schädlich oder wirklich Stand der Dinge der aktuellen Konstruktion und harmlos ?

Bei mir knallt gar nichts im manuellen Modus.

Bei mir auch nicht, nur der Auspuff 😉

Re: Zulieferer DSG Golf V

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Hi Leuts

Wer ist eigentlich der Zulieferer des DSG ?
ZF Sachs, GTracc oder ganz jemand anderes

thx

Bitteschön, die Firma nennt sich GETRAG und ist der größte unabhängige Anbieter von Handschaltern weltweit.

Das DSG wird wie schon erwähnt im VW Werk Kassel zusammengebaut. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit Borg Warner, die die Doppelkupplung entwickelt haben. Die Mechatronik stammt von Siemens.

Zitat:

Original geschrieben von Bogomip


Was mich mal brennend interessieren würde ist warum das DSG wenn im manuellen Modus betrieben dermaßen unschöne metalische Geräusche macht. Mir kommt das so vor als ob die Kupplung aus welchen Gründen auch immer öfters zu schnell schliesst und dann gibt es einen Ruck und einen ordentlichen Knall aus dem Antriebsstrang. Wenn man sich so die Berichte durchliest scheint es aber "Stand der Technik" zu sein.
Ist das Knallen auf Dauer schädlich oder wirklich Stand der Dinge der aktuellen Konstruktion und harmlos ?

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf12


Bei mir knallt gar nichts im manuellen Modus.

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Sosei


Bei mir auch nicht, nur der Auspuff 😉

Mal wieder... Nun, ich muss Bogomip zustimmen...

Erst wenn das Getriebe und nicht der Motor wirklich durch und durch warm ist, sind die Schaltvorgänge im manuellen wie im automatisierten Modus. Und das dauert mindestens (!) 30 km, bei Schaltvorgängen von 2 nach 3 ist unter Last (nicht unbedingt Vollast, also etwa normales Beschleunigen, Schalten bei gut 3000 U/min in den 3., ohne vom Gas zu gehen) IMMER ein Ruck zu spüren. Dies ist das einzige, was ich am DSG zu bemängeln habe, aber bis dato nicht beseitigt werden konnte.

Ich will nicht für jedes manuelle Hochschalten vom Gas gehen müssen, höchstens auf den ersten 2 bis 3 Kilometern nach Start. Man schaltet zwar immer noch schnell, aber der Fuß müsste auf dem Gas liegen bleiben dürfen.

Gruß, rpewe

Deine Antwort
Ähnliche Themen