Funktionsweise Abstandstempomat S-Max

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,

bisher fahre ich einen Seat Leon III von 2016.

Dieser hat Automatik inkl. Abstandstempomat. Super Sache!

Dieser funktioniert bis max. 160 km/h und bremst das Auto bis zum Stillstand, wenn das vorrausfahrende Auto anhält. Dann muss man selbst auf die Bremse treten und wieder regulär anfahren. Stehende Autos erkennt das System nicht. Beispielsweise wenn man an eine Ampel fährt wo schon längere Zeit ein Auto steht, welches vorab nicht erfasst war.

Diese Funktionsweise ist für mich okay, obwohl ich weiß, dass es aus bessere/neuere Systeme gibt. Ich bin es eben einfach so gewohnt.

Zwecks Familienzuwachs muss nun ein neues Auto her. Ein S-Max ist in der nähreren auswahl (neben einem Touran).

Nun interessiert es mich wie das ganze bei Ford (im speziellen beim Ford S-Max EcoBlue 2.0 mit Automatik von 2019) umgesetzt ist.

Was ist dort die maximale Geschwindigkeit die eingestellt werden kann? Erkennt das System auch an Ampeln stehende Fahrzeuge? Wie verhält sich das ganze im Stau / Stopp-and-Go Verkehr?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

41 Antworten

Zitat:

@KGR84 schrieb am 4. Februar 2025 um 09:30:20 Uhr:



Zitat:

@gobang schrieb am 31. Januar 2025 um 11:25:12 Uhr:


Der Stauassistent erkennt stehende Fahrzeuge.
Stop&Go funktioniert recht gut, auf BAB und auch Stadtverkehr.

Ist dieser Stauassistent eine separate Extraausstattung zum Adaptiven Tempomaten?

Meiner macht/kann das nicht! Oder muss man das wo einstellen?

Im zitierten Post gab's schon die Antwort: -)

Zitat:

Den Stauassistent gab's damals übrigens nur im 8-Gang-Automatik.

Mit ACC ist er dann automatisch mit dabei.

Mittlerweile rausgefunden, dass auch der Hybrid den Stauassistenten hat.
Hier ein Video zur Funktion -> https://www.youtube.com/watch?v=igsYbhjGiMA

Zitat:

@KGR84 schrieb am 4. Februar 2025 um 10:22:54 Uhr:


Ich bin eigentlich ein eher defensiver Fahrer ... was hin und wieder leider einige andere Verkehrsteilnehmer sehr aggressiv werden läss, was auch nicht immer gut ist, aber die oben geschilderten Erfahrungen habe ich mMn ohne eigenes Verschuldungen, nun leider schon mehrfach und auch mit 3 verschiedenen Galaxys der selben Baureihe gemacht.

Eigenartig.

Wenn aber ein Fahrer diese Erfahrung häufig und ein anderer noch nie gemacht hat, muss es ja eine Ursache geben. Meine Jahresfahrleistung beträgt 23 Tkm p.a.
Klar kann das bei dir auch einfach nur Pech sein. Aber ich vermute einfach mal, dass wir die Fahrzeuge sehr unterschiedlich bewegen.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 4. Februar 2025 um 10:22:07 Uhr:


Gewarnt werde ich da sehr oft, obwohl der Abstand ausreichend ist, um normal zu Bremsen bzw. muss ich da manchmal gar nicht bremsen. Und falls doch habe ich das bis jetzt immer selbst gemacht und nicht der Assistent.

Du wirst da wirklich sehr oft gewarnt? Bei mir sind diese Warnungen wirklich die absolute Ausnahme. Es passieren schon mal Fehlwarnungen, aber das ist wirklich echt selten. Die Linkskurve mit parkenden Autos hatte ich auch schon mal. Eine weitere Situation sind geplant späte Spurwechsel hinter langsamen/stehenden Fahrzeugen (weil man z.B. nicht eher nach links kommt) und man das Tempo beibehält.

Bei den beiden Gefahrensituationen (Autos haben vor mir gebremst und ich war abgelenkt) bin ich der Meinung, dass tatsächlich bereits der Notbremsassistent eingriff.
Ich bin mir aber nicht vollständig sicher, denn im praktisch gleichen Augenblick stand ich ja auch selbst auf der Bremse. In jedem Fall kam Sekundenbruchteile zuvor die akustische/optische Warnung.

Und ebenso so sicher war durch den schnellen Wechsel von Gas zu Bremse auch der "normale" Bremsassistent aktiv. Der Bremsweg und Bremsdruck war also sowieso verändert und das Fahrzeug war sofort im Regelbereich des ABS.

Ich bin der Meinung, dass er schon eine Winzigkeit vor meinem Bremsdruck mit der Bremsung begonnen hat. Ganz sicher bin ich mir nicht.
Und im normalen Straßenverkehr kann man das nicht testen. Der Notbremsassistent kommt so spät, dass er eher die Unfallfolgen mindert, denn einen Unfall verhindert.

Ähnliche Themen

Ja, wenn der Vordermann abbiegen will kommt die Warnung oft, obwohl meiner Meinung nach keine Gefahr besteht und ich teilweise nur vom Gas gehe, um die Geschwindigkeit etwas zu verringern.
Habe die Stufe auf "normal" gestellt.

Habe hier übrigens gefunden, dass der Assistent - wenn er eingreift - voll bremst und nicht nur leicht. Sprich er wartet wirklich bis zum letzten Moment und ankert dann volles Programm 🙄
-> https://www.ford.de/.../wie-funktioniert-pre-collision-assist

Zitat:

@pirate_man schrieb am 4. Februar 2025 um 13:39:22 Uhr:


Habe hier übrigens gefunden, dass der Assistent - wenn er eingreift - voll bremst und nicht nur leicht. Sprich er wartet wirklich bis zum letzten Moment und ankert dann volles Programm 🙄

Ja logisch.

Wir reden jetzt gerade von einem Notbremsassistent.

Hm, ist aber meiner Meinung nach das selbe System, das mich auch warnt, weil der Vordermann langsamer wird und ich noch nicht. Oder eben der Fehlalarme auslöst weil ein parkendes Auto in einer Linkskurve erfasst wird. Also der Pre-Collision-Assistent, von dem der Notbremsassistent meiner Meinung nach ein Teil ist. Oder liege ich hier falsch?

Ich denke das der Pre-Collision Assist in der ersten Stufe warnt (z.b. gerne wenn ein Auto vor einem abbiegt und man selber weiß, dass Gas wegnehmen schon reicht) und in der 2. Stufe den Notbremsassi auslöst.
Der dann die Gefahrenbremsung einleitet.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 4. Februar 2025 um 13:50:26 Uhr:


Hm, ist aber meiner Meinung nach das selbe System, das mich auch warnt, weil der Vordermann langsamer wird und ich noch nicht. Oder eben der Fehlalarme auslöst weil ein parkendes Auto in einer Linkskurve erfasst wird. Also der Pre-Collision-Assistent, von dem der Notbremsassistent meiner Meinung nach ein Teil ist. Oder liege ich hier falsch?

Verstehe da jetzt nicht ganz worauf du hinaus willst bzw. was du meinst.

Aber die Thematik, dass z.B. parkende Autos vom adaptiven Tempomaten erkannt werden, hat mMn mit dem pre Collosion Assistenten nichts zu tun.

Denn der adaptive Tempomat bremst sehr wohl "auch" leicht, bzw. sogar meist leicht.

Die Probleme, die ich oben beschrieben habe, kommen meines Erachtens nicht vom pre Collisions Assistenten, denn wenn der eingreift sieht man das ja anhand einer Meldung, sondern tatsächlich vom Tempomaten, der ohne weiterer Meldung in verschiedenen Intensitäten bremst.

Zitat:

@klebi schrieb am 4. Februar 2025 um 12:44:40 Uhr:


Wenn aber ein Fahrer diese Erfahrung häufig und ein anderer noch nie gemacht hat, muss es ja eine Ursache geben.

Ja wird sicher mit dem Fahrverhalten und den Eigeheiten eines jeden Fahrers zusammenhängen. In dem Fall auf der AB ... wenn ich nicht mit dem overdrive die Geschwindigkeit gehalten hätte, sondern den Tempomaten abgebrochen hätte, und dann wieder aktiviert, hätte er sich wohl auch anders verhalten.

Bzw. können die örtlichen Gegebenheiten da auch eine Rolle spielen, z.B. dass die von mir angesprochenen Probleme bei Abbiegespuren von der kurzen Länge dieser Abbiegespuren abhängt etc ... nur eine Vermutung.

So gesehen vielleicht doch "nur" Pech, dass sich durch eine Verkettung ungünstiger Umständen ergibt.

Ich habe nur den Pre-Collision drin + den normalen Tempomat (Handschalter) und da bekomme ich bei unverhofften abbiegenden Fahrzeugen oder Kurven mit angeblichen Hindernis auch plötzlich die orange Warnmeldung und im besten Fall fängt der an zu ankern. Also ich denke, es ist genau anders rum, welches System für was arbeitet.

Also Meldung (und akustische Warnung) hab ich bei meinen Problemstellen definitiv nicht. Der Schaler den ich gefahren bin war etwas neuer (schon mit AdBlue) und der war da ganz extrem. Da wusste ich auf meinen täglichen Strecken schon, wo ich trotz Tempomat aufs Gas steigen musste, damit er keine vollbremsung macht. In dem Fall wegen geparkten Fahrzeugen in einer Einbahn mit leichtem Kurvenverlauf. Und da war keine Signalisierung vom pre collison Assistenten.

Zitat:

@KGR84 schrieb am 4. Februar 2025 um 15:52:34 Uhr:


... wo ich trotz Tempomat aufs Gas steigen musste, damit er keine vollbremsung macht..

.. oder du deaktivierst kurz den ACC und segelst an die in der leicht linken Kurve parkende Autos vorbei..

Die akustische Warnung kommt dann, wenn Pre-Collision-Assist berechnet, dass du bei aktueller Geschwindigkeit den Vordermann anfahren könntest.. die Meldung kommt auch wenn ACC ausgeschaltet ist und eine mini-Warnung, dass du zu nah aber noch "sicher" bist, ist rote "Unfall-Anzeige" links unten auf dem Tacho.

Akustische Warnung lässt sich leicht bei mehrspurigem Kreisverkehr provozieren.. du fährst raus und vor dir fährt und kreuzt deine imaginäre Linie ein Fahrzeug, das in den Kreisverkehr fährt / sich einordnet..

Zitat:

@pirate_man schrieb am 4. Februar 2025 um 13:50:26 Uhr:


Hm, ist aber meiner Meinung nach das selbe System, das mich auch warnt, weil der Vordermann langsamer wird und ich noch nicht. Oder eben der Fehlalarme auslöst weil ein parkendes Auto in einer Linkskurve erfasst wird. Also der Pre-Collision-Assistent, von dem der Notbremsassistent meiner Meinung nach ein Teil ist. Oder liege ich hier falsch?

Der Thread behandelt grundlegend das Thema Abstandstempomat.
Deshalb ging es anfangs darum, wie ruppig oder sanft dieses System reagiert. Manchen war es zu ruppig, manche (mich eingeschlossen) finden das System in Ordnung. Oft wird ja lediglich das Gas weggenommen und gar nicht aktiv gebremst. Nur manchmal passiert es, dass die Fahrspuren von anderen Fahrzeugen nicht korrekt erkannt werden. Dann bremst der ACC, obwohl sich das andere Fahrzeug auf der Nebenspur befindet. Dann muss man das System übersteuern (Gas) oder abschalten (Taste oder Bremse).

Dann aber schwenkte der Thread in Richtung Notbremsassistent.
Der Notbremsassistent bedient sich sicherlich der gleichen Sensoren wie ACC, reagiert aber nur wahrlich grundlegend anders, als der Abstandstempomat. Der Notbremsassistent kennt nur die Vollbremsung.

Wenn der Notbremsassistent eine unmittelbar bevorstehende Kollision vermutetet, kommt in der Stufe 1 eine "recht eindrückliche" 🙄 akustisch/optische Warnung sowie das Vorspannen der Bremse und (wird die Kollision nicht durch den Fahrer abgewendet) Sekundenbruchteile später in Stufe 2 die aktive, selbständige Vollbremsung.

Die Stufe 1 des Systems bekommt man als "normaler" Fahrer schon von Zeit zu Zeit zu Gesicht. Und zwar überwiegend aufgrund von Fehlerkennungen. Die Stufe 2 habe bisher (eventuell) zwei Mal erlebt. Das zweite Mal ist noch gar nicht so lange her.

Lange gut einsehbare Gerade, gleichmäßig fließender Verkehr, alle im Auto (mich eingeschlossen) schauen nach Rechts und plötzlich stockt vor uns der Verkehr bis zum Stillstand. Der Notbremsassistent warnt optisch/akustisch und ich bin mir recht sicher, dass er bereits angefangen hat zu bremsen, bevor ich auf das Bremspedal kam.
Es war eine richtige Gefahrenbremsung und wir kamen noch einige Meter hinter dem Verkehr zum Stehen. Ohne Notbremsassistent hätte es evtl. gekracht und ich wäre vollständig schuld gewesen.

Zitat:

@klebi schrieb am 5. Februar 2025 um 09:23:47 Uhr:


Dann aber schwenkte der Thread in Richtung Notbremsassistent.
Der Notbremsassistent bedient sich sicherlich der gleichen Sensoren wie ACC, reagiert aber nur wahrlich grundlegend anders, als der Abstandstempomat. Der Notbremsassistent kennt nur die Vollbremsung.

Das sehe ich nicht so.

Wie gesagt, die von mir beschriebenen Situationen, waren nur vom ACC hervorgerufen, nicht durch den PCA!

Und wie gesagt ich kenne die Eingereifmechanismen beim PCA inkl. Vorstufe und Bremsung.

Den PCA hatte ich in der Vorstufe schon oft, vor allem wenn vor einem einer bremst und man aber dennoch gas gibt.

Die tatsächliche Vollbremsung habe ich auch schon zwei mal gehabt, ich würde es jetzt mal als Fehlerhaft erkannte Situationen bezeichnen. War aber in dem Fall nicht so schlimm. Eigentlich beide Situationen gleich, wo vor mir einer zum Abbiegen stehen geblieben ist, und dann beim Anfahren doch noch einmal abgebremst hat, auch wenn nur minimal. Und genau dieses kurze Abbremsen vom Vordermann beim Anfahren habe ich zwar wahrgenommen jedoch bewusst ignoriert, auch da ich nicht so stark beschleunigt habe, dass es sich auch ohne bremsen ausgegangen wäre weiter zu fahren. Hat der PCA wohl anders gesehen ... aber gut, war ja nicht so schlimm. Die Situationen mit dem ACC finde ich da schon um einiges bedenklicher ... wie gesagt, der Vorfall auf der AB, war mMn lebensgefährlich!

Zitat:

@Bacyl schrieb am 5. Februar 2025 um 00:16:32 Uhr:



.. oder du deaktivierst kurz den ACC und segelst an die in der leicht linken Kurve parkende Autos vorbei..

Ja klar, kann man so auch machen, das meinte ich weiter oben mit den Eigenheiten eines jeden Fahrers. Ich machs eben anders ... weil ichs so angenehmer finde.

Zitat:

@KGR84 schrieb am 5. Februar 2025 um 20:05:13 Uhr:



Den PCA hatte ich in der Vorstufe schon oft, vor allem wenn vor einem einer bremst und man aber dennoch gas gibt.

Wir beiden haben offenbar eine diametral gegensätzliche Auffassung von

"Ich bin eigentlich ein eher defensiver Fahrer"

🙄

Ich kann jedenfalls in all den Jahren und über 150 Tkm (vor allem Autobahnkilometer) mit diesem Fahrzeug von keiner ähnlichen Situation berichten. Ich habe auch noch niemals erlebt, dass das ACC eine wirklich (!) heftige unnötige Bremsung bzw. gar eine Bremsung im ABS-Regelbereich ausgelöst hätte.

Ich bin davon überzeugt, dass unsere sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit den beiden Assistenzsystemen, auf sehr unterschiedlichen persönlichen Fahrweisen beruhen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen