1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Funktionierende SD / MMC Karten

Funktionierende SD / MMC Karten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,
die Idee dieses Threads ist, alle im Concert (nicht) funktionierenden Speicherkarten zu listen,
um eine Kaufentscheidung zu erleichtern.

Ich werde versuchen eine Liste auf der ersten Threadseite aktuell zu halten, damit die
Übersicht erhalten bleibt, und man sich nicht durch unzählige Posts lesen muss.

Funktioniert:
-------------
CnMemory  SD 4GB 133x First Class Gold (vermutlich nur korrekt mit FAT16 Formatierung)         Audimann77
Intenso   SD 2GB                                                                               Audimann77
Transcend SD 1GB 80x                                                                           Audimann77
Transcend SD 4GB 150x                                                                          Audimann77

Funktioniert nicht:
-------------------

Beste Antwort im Thema

So, heute war es soweit. Zum PC Händler meines Vertrauens und eine 8 GB Transcend SD HC Card geholt. FAT 32 formatiert und Musik raufgespielt. Das ganze ins Radio gesteckt, und.......?????? ALLES SCHICK😁😁😁
Spielt ohne Probleme. Also Jungs, auf zum Freundlichen Audihändler zum Update.

cu pitt

357 weitere Antworten
357 Antworten

Cheml, arbeitest Du noch mit einem DOS-Abkömmling, wie z.B. Win98? Alles "darüber" (NT/2000/XP/VISTA) kann 4GB mit FAT verwalten. Wie Audimann schon erwähnt, es wird die Clustergröße erhöht -> 64KByte/Cluster.
Tu mal google tun - oder eben selbst ausprobieren wie wir 😉.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Cheml, arbeitest Du noch mit einem DOS-Abkömmling, wie z.B. Win98? Alles "darüber" (NT/2000/XP/VISTA) kann 4GB mit FAT verwalten. Wie Audimann schon erwähnt, es wird die Clustergröße erhöht -> 64KByte/Cluster.
Tu mal google tun - oder eben selbst ausprobieren wie wir 😉.

Leute,

Das stimmt wenn man die Cluster größer macht aber dann entsteht Speicherplatzverluste...da die Dateien ein Anzahl von Cluster belegen müssen. D.h. wenn ihr mit grössere Cluster formatiert (FAT16 oder sogennant VFAT) entsteht mehr Speicherverluste als bei FAT32.
Nicht vergessen! wir reden über Audiodateien und nicht videodatein.´Ihr wird 100er mal was bleibt bei jedem Cluster nicht belegt geht verloren...es ist wir ein Raster.
Also es geht nicht ob es lesbar ist aber was ist optimal und da gilt was ich geschrieben habe.
Ich bleib dabei...ich brauche nicht google...da ich Multimedia Filesysteme entwicklt habe.

Viel Spaß.

Zitat:

......da ich Multimedia Filesysteme entwicklt habe.

Viel Spaß.

Reschpekt ! Dann schreib aber auch gleich das mit der Clustergröße und nicht so was mit 2 Partitionen !

Das verwirrt hier nur .😉

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77



Zitat:

......da ich Multimedia Filesysteme entwicklt habe.

Viel Spaß.

Reschpekt ! Dann schreib aber auch gleich das mit der Clustergröße und nicht so was mit 2 Partitionen !
Das verwirrt hier nur .😉

Das verwirrt nicht, das ist einfach falsch. Da hilft auch das Drumrumreden jetzt nix mehr.

Speicherplatzverlust verdoppelt sich. Nur von wieviel reden wir?
32kB/Cluster > 64kB/Cluster bei ca 800 Dateien. Dazu noch eine Prise Statistische Verteilung > Verlust unter 0,5%.

Schönen Tag noch 🙂.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

...

Das verwirrt nicht, das ist einfach falsch. Da hilft auch das Drumrumreden jetzt nix mehr.

Speicherplatzverlust verdoppelt sich. Nur von wieviel reden wir?
32kB/Cluster > 64kB/Cluster bei ca 800 Dateien. Dazu noch eine Prise Statistische Verteilung > Verlust unter 0,5%.

Schönen Tag noch 🙂.

Ich wollte nur diplomatisch sein ...

Du hast natürlich absolut Recht 😁

BTW, der Verlust tritt nur im LETZTEN Cluster auf. Alle anderen Cluster, die durch eine Datei belegt sind, sind ja "belegt". Der Unterschied im "Verlust" bei größerer Clustergröße beträgt also maximal Dateianzahl * 32kb (unter der Annahme, dass jede Datei im letzen Cluster nur die ersten 32kb belegt, also die zweiten 32kb "Verschnitt" sind). Da MP3-Dateien in der Regel recht groß sind (ca 1MB pro Minute - im Schnitt ;-)), spielt das keine wirkliche Rolle. Die Frage, was unter Gesichtspunkt Performance besser ist, kann man nur beantworten, wenn man die I/O-Buffer-Größen der Anwendungen, die von der Karte lesen, kennt. Kurz: die Diskussion ist eigentlich müßig. Ebenso, wie auf ein Radio-SW-Update zu warten, was SDHC-Karten erlaubt (liegt an der verwendeten Hardware des Lesers, dass das nicht geht - soweit ich weiß (also SD-Controller)).

ciao,
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von jeq93


BTW, der Verlust tritt nur im LETZTEN Cluster auf.

Genau, daher meine Angabe der ca. 800 Dateien.

Zitat:

Alle anderen Cluster, die durch eine Datei belegt sind, sind ja "belegt". Der Unterschied im "Verlust" bei größerer Clustergröße beträgt also maximal Dateianzahl * 32kb (unter der Annahme, dass jede Datei im letzen Cluster nur die ersten 32kb belegt, also die zweiten 32kb "Verschnitt" sind). Da MP3-Dateien in der Regel recht groß sind (ca 1MB pro Minute - im Schnitt ;-)), spielt das keine wirkliche Rolle.

Wenn du es mal ausrechnest, kommst du zum gleichen Ergebnis wie ich 🙂.

Zitat:

Die Frage, was unter Gesichtspunkt Performance besser ist, kann man nur beantworten, wenn man die I/O-Buffer-Größen der Anwendungen, die von der Karte lesen, kennt. Kurz: die Diskussion ist eigentlich müßig. Ebenso, wie auf ein Radio-SW-Update zu warten, was SDHC-Karten erlaubt (liegt an der verwendeten Hardware des Lesers, dass das nicht geht - soweit ich weiß (also SD-Controller)).

Das dachte ich auch bis vor Kurzem. ABER: Es gibt sowohl Kartenleser am PC als auch vereinzelt Digicams, die per Software auf SDHC-Tauglichkeit getrimmt werden können. Oder anders formuliert: Beides muß vorhanden sein, sowohl die richtige Controller-Hardware, als auch die -Software. Ob Ersteres vorhanden ist... tja, wer weiß.

Man kann auch PDAs , die bislang nur SD Karten lesen konnten, per Software dazu bringen, SDHC
zu verstehen. Dazu gibt es Netz freie Treiber. z.B. für den FuSi N560 😉

Gut gerechnet aber eingentlich ist das doppelte also etwa 50MB gehen verloren wenn mit FAT16 formatiert wird.

Ich glaube die leser haben 2 Hauptfragen:

1- Welche Karten funktionieren mit Audi 8k Radios:
Die Antwort ist SD bis 4GB.
SDHC funktionieren Momentan nicht.

2- Welche Filesystem ist für 4GB am besten geeignet?
FAT32.

Ich glaube da sind wir einig und verwirrt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von chemloul


Gut gerechnet aber eingentlich ist das doppelte also etwa 50MB gehen verloren wenn mit FAT16 formatiert wird.

Ich glaube die leser haben 2 Hauptfragen:

1- Welche Karten funktionieren mit Audi 8k Radios:
Die Antwort ist SD bis 4GB.
SDHC funktionieren Momentan nicht.

2- Welche Filesystem ist für 4GB am besten geeignet?
FAT32.

Ich glaube da sind wir einig und verwirrt nicht.

Sorry, zu 1.) siehe Liste ... Denn es funktionieren nicht alle Karten einwandfrei. Also nicht verallgemeinern bitte.

Zitat:

Original geschrieben von chemloul


Gut gerechnet aber eingentlich ist das doppelte also etwa 50MB gehen verloren wenn mit FAT16 formatiert wird.

Von wegen "gut gerechnet", sondern "richtig gerechnet". Bei einer Stichprobengröße von 800 ist das statistische Mittel zulässig 🙂.

EDIT: ich kann übrigens bestätigen, daß die Fujifilm einwandfrei geht und die CNMemory nur unzuverlässig (Hynix-Billigmarke wie ich gehört hab - kein Wunder).

<ironic>
Ich habe bei Stöbern noch 'ne 32MB SD-Karte und 'ne 8"-Diskette gefunden. Hat jemand Bedarf?
</ironic>

Das mit SDHC per Driver wußte ich auch noch nicht ... THX.

ciao,
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von jeq93


<ironic>
Ich habe bei Stöbern noch 'ne 32MB SD-Karte und 'ne 8"-Diskette gefunden. Hat jemand Bedarf?
</ironic>

Das mit SDHC per Driver wußte ich auch noch nicht ... THX.

ciao,
Jörg

Wohow! 8'' Disk, mit 1/4 MB, fett!

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77



Zitat:

Original geschrieben von chemloul


Gut gerechnet aber eingentlich ist das doppelte also etwa 50MB gehen verloren wenn mit FAT16 formatiert wird.

Ich glaube die leser haben 2 Hauptfragen:

1- Welche Karten funktionieren mit Audi 8k Radios:
Die Antwort ist SD bis 4GB.
SDHC funktionieren Momentan nicht.

2- Welche Filesystem ist für 4GB am besten geeignet?
FAT32.

Ich glaube da sind wir einig und verwirrt nicht.

Sorry, zu 1.) siehe Liste ... Denn es funktionieren nicht alle Karten einwandfrei. Also nicht verallgemeinern bitte.

Weil wie gesagt die 4GB nicht im standard definiert sind.

SD-Karten sind nur bis 2GB definiert.

Audi kann wahrscheinlich nicht alle 4GB Karten testen können.

Und Übrigens ich find das du diese Thred geöffnet hast toll weil dann können wir sammeln was funktioniert und was nicht funktioniert.
Vielleicht als Vorschlag kannst du eine Zusammenfassung mit einer Tabelle machen (Excel oder so..)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von chemloul


Gut gerechnet aber eingentlich ist das doppelte also etwa 50MB gehen verloren wenn mit FAT16 formatiert wird.
Von wegen "gut gerechnet", sondern "richtig gerechnet". Bei einer Stichprobengröße von 800 ist das statistische Mittel zulässig 🙂.

EDIT: ich kann übrigens bestätigen, daß die Fujifilm einwandfrei geht und die CNMemory nur unzuverlässig (Hynix-Billigmarke wie ich gehört hab - kein Wunder).

Richtig und gut gerechnet für 800 datei...20MB verloren mit FAT16...immerhin etwa eine CD mehr mit FAT32...😁

Ich kann aber die maximal kapazität nutzen dann habe ich mehr als 800 Dateien dann kann ich sogar 2 CD mehr auf die Karte speichern wenn die Karte mit FAT32 formatiert wird...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen