Funktion Auspuffklappe/Furzen/Knallen

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

kann mir einer die Funktion der Auspuffklappe im normalen 2.0 TFSI TT erklären? Die Klappe ist nach meinen Beobachtungen bis jetzt immer offen gewesen...

danke
Martin

Beste Antwort im Thema

Jedes Mittel ist wohl besser als nix zu machen und die Karre gammeln zu lassen 😉

Aber in diesem Thread geht's um die Funktion der Auspuffklappe und nicht um die Pflege der Endrohre und Räder.

257 weitere Antworten
257 Antworten

Hatte schon mal 6,2 L/100km . Hat meine Frau irgendwie hinbekommen , ist zwischen 70-100 km/h gefahren auf der Landstraße. Ob die Anzeige stimmt :-)

Zitat:

@coper2 schrieb am 11. Oktober 2020 um 22:46:53 Uhr:


Das Delta zwischen TT und TTS besteht darin, dass beim TT die Verteilung auf beide Endrohre deutlich asymmetrischer ist. Im Endeffekt werden beide Fahrzeuge in etwa gleich laut sein - entscheidend ist das gesetzlich vorgeschriebene Fahrgeräusch.

Und ja, eine zu laute AGA hört man auch deutlich bei normaler Fahrt.

Noch was : wenn der Staudruck nicht mehr passt, wird der Motor ineffizienter und genehmigt sich mehr Sprit. Hab ich selbst erst letzten Monat beobachtet....

Staudruck hat er genug kat und 3 Vorschaldämpfer.

Ich kann nur von dem berichten, was ich bei mir feststelle. Klappen dauer-offen = besserer Sound im unteren Drehzahlbereich, aber erhöhter Verbrauch...

Zitat:

@coper2 schrieb am 11. Oktober 2020 um 23:29:32 Uhr:


Du hast ja auch keine Serien-AGA, richtig?

5,7L ? Hast du den 1.8 oder 2.0 Motor? Ich selbst komme nie unter 7L

Und da du auf beiden Seiten damit 96dB hast, würde ich sogar mal vermuten, dass es bei einer Fahrgeräuschmessung sehr sehr knapp wird. Aber wo kein Kläger... 😉

Remus ESD mit AVC und den 2.0 Motor. 96db(a) sind natürlich grenzwertig aber noch innerhalb der Toleranz. Würde ich aber mehr als 98db(a) messen, dann würde ich das sofort wieder rückgängig machen bzw. eingreifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@coper2 schrieb am 12. Oktober 2020 um 08:39:49 Uhr:


Ich kann nur von dem berichten, was ich bei mir feststelle. Klappen dauer-offen = besserer Sound im unteren Drehzahlbereich, aber erhöhter Verbrauch...

Hab irgendwo gelesen dass der Motor schlechter ziehen soll bis 3000-3500U mit Offenen Klappen.

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 12. Oktober 2020 um 20:11:26 Uhr:



Zitat:

@coper2 schrieb am 11. Oktober 2020 um 23:29:32 Uhr:


Du hast ja auch keine Serien-AGA, richtig?

5,7L ? Hast du den 1.8 oder 2.0 Motor? Ich selbst komme nie unter 7L

Und da du auf beiden Seiten damit 96dB hast, würde ich sogar mal vermuten, dass es bei einer Fahrgeräuschmessung sehr sehr knapp wird. Aber wo kein Kläger... 😉

Remus ESD mit AVC und den 2.0 Motor. 96db(a) sind natürlich grenzwertig aber noch innerhalb der Toleranz. Würde ich aber mehr als 98db(a) messen, dann würde ich das sofort wieder rückgängig machen bzw. eingreifen.

Bei welchem Motor 230ps? Er hat doch ABE.

96db ist eigentlich nicht viel bei Remus entfällt doch ein mittelschaldämpfer.

Zum Thema ABE: die ABE gilt immer nur mit sonstiger Serie. Und auch dann muss das Auto innerhalb der eingetragenen Werte bleiben. Tut es das nicht, kannst du dich nicht auf die ABE berufen.

Übrigens habe ich aus genau diesem Grund ein Messprotokoll des TÜV für meinen Motorradauspuff erstellen lassen und immer dabei. Das Ding klingt lauter als zugelassen, ist es aber nicht (zumindest zum damaligen Messzeitpunkt). Schützt nicht vor allem, sorgt aber für Entspannung bei großen Kontrollen.

Normalerweise müssen die neuen dB eingetragen

War bei JP letztens ein TTRS hatte über 100db die haben die neuen werte eingetragen.

Soweit ich das in Erinnerung hab, ist das nur im Rahmen einer Leistungssteigerung möglich.

Kann sein bin mir da nicht mehr sicher

DB Erhöhung ist soweit ich weis nur in Kombination mit der Leistungssteigerung möglich. Die DB eines PKW wird durch das Leistungsgewicht begrenzt.

Der TTRS (ohne OPF) kann auf bis zu 103dB, Standgeräusch, eingetragen werden.

Asset.JPG

Geil

Das ist so nicht ganz korrekt...
Mario, deine Tabelle zeigt die gesetzliche Vorgabe des Fahrgeräuschs, dass für ALLE PKWs abhängig ihrer Leistungsklasse bindend ist! Das Standgeräusch dient nur als Referenz für den Polizeibeamten oder TÜV-Prüfer Vor-Ort als Bezugswert, um mit Hilfe einer einfacheren Messmethode einen Defekt oder Manipulation zu erkennen.

Sprich : wenn du deinen Auspuff selbst umbaust und es schaffst, dass er bei der Standgeräuschmessung 110dB, aber bei der Fahrgeräuschmessung den Wert aus der Tabelle einhält, konnstest du das so eingetragen bekommen. Aber genau aus diesem Grund sind inzwischen Klappenauspuffanlagen verboten, die lauter sind als Serienzustand und damit ist so ein Vorhaben kaum legal realisierbar.
So hat mir das der regionale Sachverständige von Dekra bei meinem Umbauten erklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen