Full LED Scheinwerfer beim Golf 7 ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Weis jemand wann es wohl Full LED Scheinwerfer beim Golf geben wird?
Ich persönlich finde es schon fast ärmlich das man beim neuen Leon welche erhalten kann und beim Golf 7 nicht.

Was sagt Ihr dazu??

Beste Antwort im Thema

auch wenn es Opel ist 😁 Matrix LED ... ich denke LED gehört schon die Zukunft!

152 weitere Antworten
152 Antworten

Wohl eher Marketing, die können so mehr verlangen, weil's nur noch die LEDs gibt...

Zitat:

Original geschrieben von Wonni


Moin,

Ich vermute eher, das die Xenon Scheinwerfer keine große Zukunft haben werden, da schon ein Hersteller sie in 2 Modellen wieder gestrichen hat. Bei Mercedes hat die neue E-Klasse (Mopf) sowie die S-Klasse keine Xenons mehr im Programm...

Ich bin deshalb darauf gestoßen, da bei LED Scheinwerfern keine Scheinwerferreinigungsanlage mehr vorgeschrieben ist. Denn nur bei Lichtstrom >2000 Lumen wird eine Scheinwerferreinigungsanlage benötigt, und da bleiben die LED's knapp drunter. Bei der E-Klasse gibt es besagte Scheinwerferreinigungsanlage nicht mehr für Geld und gute Worte, einfach wegrationalisiert.

Gruß
Wonni

Auch in der neuen C-Klasse gibts nur noch Halogen oder LED und eine

Scheinwerferreinigungsanlage ist nicht mehr erhältlich.

Da spart sich Mercedes Geld und Gewicht.

Würd mich wundern wenn VW lange die teueren Xenon verkaift.

Evtl kann man sich dann auch die automatische Leuchtweitenregulierung sparen,

ein Traum für Nachrüster..

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns



Würd mich wundern wenn VW lange die teueren Xenon verkaift.

... und LED werden dann *noch* teurer verkauft ... (egal ob sie es auch tatsächlich sind)

Solange es einigermaßen gutes Halogenlich gibt reicht mir das - trotz +/- 35.000 km im Jahr.

Falls keine automatische Leuchtweitenregulierung notwendig ist, werden aus meiner Sicht die Zubehörhersteller bald auf diesen Zug aufspringen. Und wahrscheinlich Geld ohne Ende machen.

In unserem Touran haben wir auch Bi-Xenon drin, das ist schon geiles Licht. Aber,
mit den heutigen Zusatzausstattungen kann es zu unglücklichen und teuren Konstellationen kommen. Automatisches Fahrlicht (mit Sensor), CH/LH usw. sind Gift für Xenons, da ist LED und sogar Halogen besser geeignet. Dieses kurzzeitige Ein- und Ausschalten lässt die Brenner sehr schnell altern.

Von daher hoffe ich mal, das es auch für den Golf bald LED-Scheinwerfer geben wird.

Frohe Weihnachten
Wonni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wonni


In unserem Touran haben wir auch Bi-Xenon drin, das ist schon geiles Licht. Aber,
mit den heutigen Zusatzausstattungen kann es zu unglücklichen und teuren Konstellationen kommen. Automatisches Fahrlicht (mit Sensor), CH/LH usw. sind Gift für Xenons, da ist LED und sogar Halogen besser geeignet. Dieses kurzzeitige Ein- und Ausschalten lässt die Brenner sehr schnell altern.

Frohe Weihnachten
Wonni

You should code CH/LH over front fog lights and than it will be ok.

Nicht hauen wenn es schon gepostet würde, ich lese nicht jeden Thread komplett.

Ansonsten, der E-Golf kommt mit Full-LED. Vielleicht kann man das dann nachrüsten.

Aber ich denke schon, dass es hier geschrieben wurde?

Zitat:

Original geschrieben von Wonni


Automatisches Fahrlicht (mit Sensor), CH/LH usw. sind Gift für Xenons, da ist LED und sogar Halogen besser geeignet. Dieses kurzzeitige Ein- und Ausschalten lässt die Brenner sehr schnell altern.

Von daher hoffe ich mal, das es auch für den Golf bald LED-Scheinwerfer geben wird.

Frohe Weihnachten
Wonni

Nach allem, was zumindest ich bisher weiß, kann Deine Annahme schnell zum Irrtum werden.

Wenn ich Dich richtig verstehe, siehst Du in den o.g. Zusatzfunktionen ja ein Problem in Form eines beschleunigten Defekts an den Xenon-Brennern im Vergleich zu LED und erhoffst Dir unterm Strich deshalb quasi günstigere Betriebskosten.

Die Xenon-Brenner sind in den Jahren ja eigentlich immer günstiger geworden.
Bei Defekten an LED-Scheinwerfern wirst Du aber mit einem Ersatzwunsch einer LED (nach der Devise: Bitte 1x auslöten und neue einlöten) nicht weit kommen. Bisher wird der komplette SW ausgetauscht.
Momentan glaub ich auch nicht, dass sich daran etwas ändern wird, also dass man beginnt, hier zu modulisieren etc. LED-Schweinwerfer haben (z.T.?) ja Umwälzgebläse etc. etc. und entgegen der weitverbreiteten, aber falschen Annahme müssen LEDs bzw. deren Träger in LED-SW auch gekühlt werden (meistens oder immer). Am Ende ist in so einem SW dann doch eine ganze Menge "Gerümpel" drin, jedenfalls mehr als in der LED-Lampe zu Hause... 😁

Über diese Krux bei neuer Technik gerade im Automobilbau wurde bereits hier mal diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...rkette-vs-zahnriemen-t3449580.html?...

Daher ja schon mal meine Frage hier in einem anderem Beitrag über LED-Blinker, ab wieviel % Ausfallquote der vorhandenen LEDs ein Frontscheinwerfer oder ein Rücklicht ersetzt werden muss.
Zumindest bei den (ggf. nicht so hochwertigen) LED-Nachrüst-Rückleuchten sehe ich öfter mal LED-Ausfälle, wie jüngst der mit den 2 Weihnachtsbäumen links...

p.s. und nur am Rande:
Der eigentlich Witz ist ja, dass auch in konventionellen Scheinwerfern bzw. Leuchtmitteln in Form perfektionierter Halogenlampen (Glühdrähte, Gasfüllungen etc.) und völlig neuartiger Reflektorentechnologie noch etliches an Potential vorhanden war und ist.
So hat mir jedenfalls mal jemand verraten, der in der Branche bei einem Zulieferer gearbeitet hat (unterdessen ist er in Frührente...).
Das dumme nur: Kein Interesse seitens der KFZ-Hersteller, die Margen bei Xenons waren besser, die bei LEDs sind des allemal, man sah Vermarktungs- und Akzeptanzprobleme bei der vermeintlichen "Uralttechnik" Halogenlampe und insofern wurden die Entwicklungen eingestellt und das, was noch in der Schublade lag, liegt noch immer dort.
Ich kann das selbst nicht verifizieren, außer in der Hinsicht, dass ich Andeutungen dazu auch schon mal von anderer Seite gehört habe und das, was der o.g. ehem. Mitarbeiter schilderte, durchaus glaubhaft und keinesfalls übertrieben klang.

Insofern finde ich es gerade bei VW einen mittelschlechten Witz, dass noch immer sehr primitive und ihrer Ausleuchtung suboptimale H4-Schweinwerfer in Fahrzeugen wie z.B. dem up oder Polo V verbaut werden.
Die Mehrkosten für H7 o.ä. dürften vermutlich im Centbereich liegen, aber da packt man das ganze dann lieber in ein höheres Ausstattungspaket oder eine Sonderausstattung oder lässt den Kunden nach Kauf dann umrüsten.
Persönlich finde ich H4 Scheinwerfer in aktuellen (und übrigens auch vergangenen VW-Modellen wie in meinem in der Sig. genannten Oldtimer mit H4-Teelichtern) eine weit größere Frechheit, als dass es den akt. Golf VII noch nicht mit LED gibt (lieber warten und dafür dann besser als im Seat Leon!).

Beispiel: der Oldtimer wurde von einem WA aus WOB gekauft, der selbst im Bereich Beleuchtung im Werk WOB gearbeitet hat. Über alles hatten wir gesprochen, nur nicht, dass die H4-SW Sch*** sind (hätte ich auch nicht erwartet nach den "Flutlicht"-SW am Golf III Variant GT Special mit orig. Doppel-SW).
Später kam dann die Überraschung, auch in Form der Tatsache, dass der Billig+Schrott Ford KA meiner Liebsten mit H7 das um Generationen bessere Licht hatte bzw. hat als mein damals 3x so teurer Bora Variant Highline (NP nach Liste damals knapp DM 52.000,-).

Zitat:

Original geschrieben von Wonni



Automatisches Fahrlicht (mit Sensor), CH/LH usw. sind Gift für Xenons, da ist LED und sogar Halogen besser geeignet. Dieses kurzzeitige Ein- und Ausschalten lässt die Brenner sehr schnell altern.
Frohe Weihnachten
Wonni

Quatsch! Zeig mir einen Post in MT wo jemand von defekten Xenon berichtet die auf das Ein-und Ausschalten von CH/LH zurückzuführen ist.

Auch kein Servicemitarbeiter hat mir jemals davon berichtet.

Das ist eine dieser"Urban-Legends" die einfach nicht tot zu kriegen ist. 🙄

selbst wenn die defekt sind, 50€ für ein paar brenner sind nicht die welt...🙄

1.000 € für einen neuen LED-SW aber schon...😁

siehe Link oben.

Na gut, im Golf VII als orig. VW-Ersatzteil vermutlich nur günstige EUR 550- 750,-.
Keine Ahnung, offengestanden.
Kommt jemand an die ET-Preise für den Seat Leon ran? 🙂

@ hansihase

Vielleicht kann Dich der letzte Absatz, in nachstehender Besprechung, vom Gegenteil überzeugen?

http://www.autolichtblog.de/.../

Super, da scheibt jemand dass das nicht gut sein soll, das kann ich jetzt hier im Forum auch machen. Belege für das eine oder andere wären sinnvoll, alles andere ist nur Gerede.

Die LED-Scheinwerfer vom Seat Leon kosten rund 800 € pro Stück, gar nicht so extrem teuer.

Die Xenon-Scheinwerfer mit DLA sind sogar teurer. Ein Xenon-Brenner kostet genauso viel, wie eine LED-Einheit.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Die LED-Scheinwerfer vom Seat Leon kosten rund 800 € pro Stück, gar nicht so extrem teuer.

Die Xenon-Scheinwerfer mit DLA sind sogar teurer. Ein Xenon-Brenner kostet genauso viel, wie eine LED-Einheit.

Das stimmt nur zum Teil. Du hast schon Recht, einfache LED-Systeme sind vom Grundpreis mittlerweile recht günstig, teilweise sogar günstiger als Xenon.

Mit einen kleinen Unterschied.

LED-Systeme die über Kurvenlicht als auch Adaption verfügen, sind meist teurer als Xenon. Das LED-System be Seat hat keine Kurvenlichtfunktion, das ist eine massive Abwertung.

Außerdem kommt es auch so nicht von der Leistung an Xenon der letzten Generation heran.

Moin moin,

Bei meinem alten Wagen hatte ich auch Xenons drin, die waren ca. 6 Jahre alt. Die Xenons hätte ich von der Leuchtkraft eher in Richtung Standlicht einsortiert, so schlecht waren die. Sie haben noch kein violettes Licht abgegeben, was auf ein baldiges Ableben hingedeutet hätte. Beim Touran habe ich deshalb nach 5 Jahren vorsorglich die Brenner getauscht, und das Licht wurde wieder deutlich besser, also auch hier deutliche Alterungserscheinungen.

In anderen Unterforen wird des öfteren davon berichtet, das nach dem Brenner Tausch auch die Steuergeräte ihren Geist aufgeben. So schön das Licht mit Xenon auch ist, bei Defekten wird es verdammt teuer.

@hansihase: Gummihoecker hat da einen sehr lesenswerten Artikel verlinkt, den hatte ich auch schon mal gelesen und deckt sich mit meinen Recherchen zu diesem Thema.

@Taubitz: Die Haltbarkeit von heutigen LEDs kann man meiner Meinung nach nicht mit den LEDs vor 5 Jahren vergleichen, da hat sich schon einiges getan. Auf der anderen Seite gab es für alle im Kfz verbauten LEDs immer Ersatz-Kits durch die Hersteller, mal mehr mal weniger umfangreich. So hoffe ich, auch aus Ermangelung eigener Erfahrungen, das dies auch auf die Hauptscheinwerfer zutrifft. Insgesamt finde ich deinen Beitrag sehr interessant und ich werde mich mal mehr mit dieser Materie beschäftigen.

Gruß
Wonni

Deine Antwort
Ähnliche Themen