Für Dieselfahren net lustig....Diesel soll drastisch teurer werden...

Audi A3 8P

...einfach mal den Link lesen und wirken lassen....

http://www.bild.de/geld/wirtschaft/dieselkraftstoff/spritpreis-schock-eu-will-diesel-teurer-machen-17315638.bild.html

Gruß
Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Die Schweiz ist noch paradiesischer, ja. Und du weißt bestimmt auch, warum.
hätte ich die schweiz gemeint, hätte ich nicht von "der welt" gesprochen
nein es gibt tatsächlich paradiesische zustände, überall auf der welt, man muss sie nur sehen.............

Meiner Meinung nach kommt Europa dem "Garten Eden" schon ziemlich nahe. Wir haben hier wunderbar gemäßigtes Klima, viel fruchtbaren Boden, wo man Saatgut vereinfacht gesprochen nur in den Boden werfen muss und beim Wachsen zugucken kann, viele bewohnbare Ebenen, Wald, kaum Wirbelstürme, Erdbeben usw. Ich finde wir alle haben ziemliches Glück gehabt, in diesen Reichtum hineingeboren zu sein.

Auch mal philosophisch sein will. 😉

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Oder geht es den Benzinfahrern hier um´s Ego, das ein bischen gestreichelt werden muß, indem die bösen Dieselfahrer endlich mal eins auf die Mütze bekommen müssen - die haben ja Vorteile gehabt (die übrigens über eine fast dreifache Steuer und höhere Anschaffungs-/Servicekosten ausgeglichen werden)....

Mir gehts drum 😛

Nein, ernsthaft. Wieviele Dieselfahrer waren sich denn bewußt dass Diesel subventioniert wird/wurde? Ich wette nicht einmal der hälfte.

Viele haben sich einen Diesel gekauft weil der Treibstoff deutlich günstiger war und "ein Diesel weniger braucht".

Das einzige Problem das ich dabei sehe sind weiter steigende Kosten für den Lebensunterhalt durch steigende Transportkosten. Ansonsten finde ich es völlig in Ordnung das Diesel an Benzin angeglichen wird.

Es wird nicht kommen.
Alle EU Länder müssten zustimmen. Das klappt nie.
Merkel ist schon dagegen !

Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3


Es wird nicht kommen.
Alle EU Länder müssten zustimmen. Das klappt nie.
Merkel ist schon dagegen !

Leider! Das es richtig ist, wissen wir ja alle.

Ist wie mit Hartz-4 damals. Alle wussten, dass es richtig und notwendig ist. Trotzdem gab's "dagegen"-Demonstrationen.

Irgendwann kommt sowas immer 😉

Merkel ist dagegen? Welcher Stand? Heute? Gestern? Also bitte... 😉 😁

Ähnliche Themen

es wird kommen, merkel und dem anderen pack in berlin kann man eh nichts mehr glauben, hier in CH ist diesel schon immer? teurer und trotzdem werden die fahrzeuge gekauft.......... die vorteile die da manche sehen, scheinen ja doch noch zu überwiegen, mein nächster wird auch wieder ein diesel, aber nur weil es im touri keine andere alternative zum 1.4er motor gibt, das ist mir einfach zu wenig hubraum für einen fahrenden kühlschrank -sorry für ot

Ich frag mich warum alle Benzin fahrer zum teil so fanatisch dafür sind. Was bringt es den euch denn wenn Steuern erhöht werden von denen ihr zufällig mal nicht betroffen seid? Mehr geld für den Staat oder was? Gerechtere welt?

Nur um die "wilkür" abzuschaffen ist unglaubwürdig, es gibt soviel willkür in Steuergesetzten und keine sau interresierts.

Willkür z.b. ist auch, das es eine besteuerung nach Co2 gibt, die Steuern beim Diesel aber für die gleiche menge Co2 fast dreimal so hoch sind? Übringens bedeutet höherer Brennwert auch Mehr Co2 pro L, dadurch wird die ungerechtigkeit an der Zapfsäule durch die KFZ-Steuer eigentlich ausgeglichen.

Wird die willkür abgeschafft, muss man auch alle Kraftstoffe nach Energiegehalt besteuern Super, Super+, E10, Diesel, Heizöl, Kerosin, und ganz besonders Erdgas und LPG, denn warum sollte für FOSSILES Gas ein niedrigerer Steuersatz gelten als für Benzin?

Ich bin dafür die Dieselsteuer anzuheben wenn dafür die Kfz Steuer angeglichen wird, denn das argument das ein Diesel mehr Schadstoffe austößt als ein Benziner gilt nicht mehr! Bin eigentlich eher dafür das die Dieselsteuer 10Cent raufgeht und dafür Benzin 10 Cent runter, weil nur immer rauf mit den Steuern ist auch keine Lösung.

Auch interresant wie sich das auf die Transportwirtschaft, Taxi, Bahn, Speditionen auswirkt wenn plötzlich 20 Cent mehr der Liter fällig werden, wer das wohl am ende bezahlt?...

(Ich fahre übrigens beides)

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Aber den Diesel erheblich teuerer zu
machen, wäre allein nur aus dem Energiegehalt so nicht korrekt.
Der Diesel wird nicht "erheblich teurer gemacht", sondern es wird die willkürliche Diesel-Subvention abgeschafft und der Steuersatz auf die damit verkaufte Energiemenge angepasst. Das ist eigentlich ein richtig großer Sprung nach vorne in die richtige Richtung.

Man hätte auch einfach nur die Hälfte des Weges gehen können, nicht auf den Energieinhalt schauen und die Steuern pro Liter Diesel und Benzin angleichen können. Damit wäre die willkürliche Diesel-Subvention, die wir derzeit noch haben, auch vom Tisch. Die Besteuerung nach Energieinhalt ist noch ein Schritt weiter und absolut sinnvoll.

Die Realität ist, dass eine willkürlich eingeführte Subvention abgeschafft wird, die den Markt verzerrt hat. Und das ist eigentlich nur zu begrüßen.

Das einzige, was mir an der Vorgabe fehlt ist, dass die Kfz-Steuer nun noch deutlicher auf Schadstoff-Ausstoß orientiert werden müsste. Das ist aber ein Nebenkriegsschauplatz und ein kleines deutsches Thema, kein europäisches.

Man kann wie ich schon öfters argumentiert hab, nicht diese Subvention beim Diesel abschaffen, das geht nur stufenweise wenn man auch die Auswirkungen abschätzen kann auf die Infrastruktur und das muß erst erforscht werden.

Seht es doch bitte mal am Beispiel des Ruhrgebietes beim Steinkohle Bergbau, das ging auch nicht mal eben in 10 Jahren eine Subvention zu streichen, obwohl man schon preiswertere alternativen hatte aus dem Ausland, man wollte den Arbeitsplatzabbau nicht hin nehmen, dazu mußte erst langsam eine neue Infrastruktur geschaffen werden im Ruhrgebiet.

Selbst nach dem Energiegehalt hätte der Diesel ein grosses Problem, zu Zeit sind 51% der PKW Fahrzeuge, Dieselfahrzeuge und bei Transportunternehmen LKW's fast zu 100%. Sobald die Wirtschaft brummt wie jetzt, trifft es den Dieselsprit sowieso schon eher bzw. härter als den Benzinsprit, das wird in Zukunft noch eklatanter werden.

Da der Benzinmotor keine alternative ist bis jetzt durch den schlechteren Wirkungsgrad, kann ich das Thema nicht nachvollziehen. Erst wenn der Benzinmotor 10% an Wirkungsgrad gewinnt bzw. ein Vielstoffmotor entwickelt und Serienreif ist, macht es Sinn diese Subvention stufenweise ab zu bauen beim Diesel. Aber so ist es nicht, es gibt weder in 10 Jahren sehr viele LKW die ein Vielstoffmotor haben, eher das es eine neue Entwicklung serienreif wäre und dann erst am Markt verkauft werden kann. Was widerum finanziert sein müsste.

So nun noch einen schönen Tag🙂

Die willkürlich eingeführte Diesel-Subvention hat in Europa zu einer Marktverzerrung geführt. Es sind mehr Dieselfahrzeuge unterwegs und es werden mehr Strecken auf Dieselfahrzeugen gefahren, als ohne diese Subvention. Weiterhin fehlt das Geld dann in anderen Töpfen, die dann z. B. durch Einsparungen/Leistungskürzungen oder höhere Steuern anderswo ausgeglichen werden müssen.

Das ist genau so wie beim Solidaritätszuschlag, hat man eine Subvention einmal großflächig eingeführt, wird es sehr schwer, diese wieder loszuwerden. Diejenigen, die von der Subvention profitieren, werden sich mit Händen und Füßen wehren, sie aufzugeben, obwohl sie auch wissen, dass es nicht richtig ist. Und die Subventionszahler werden darauf drängen, die Subvention einzustellen.

Meiner Meinung nach hätte man die Diesel-Subvention niemals einführen dürfen. Und jeder Tag, an dem Diesel nicht mehr willkürlich entgegen aller Logik steuerlich begünstigt wird, ist ein Tag, an dem sich ohne künstliche Marktverzerrung das Konzept durchsetzen kann, das ohne Politik am effizientesten ist.

Man könnte genau so gut auch den derzeitigen mittleren europäischen Diesel-Steuersatz als Basis nehmen, auf den Energiegehalt umrechnen und daraus den Steuersatz berechnen und auf Benzin usw. übertragen. Dann würde Benzin erheblich billiger werden. Aber auch das funktioniert nicht, dann würden alle Finanzminister in der EU Amok laufen und es müssten massiv Leistungen an anderen staatlichen Stellen gekürzt werden. Benzinverbrauch durch niedrigere Steuersätze zu subventionieren und dafür andere staatliche Leistungen zu kürzen ist aber nicht das, was man will. Also wird die Dieselsubvention gestrichen.

Der Fehler war, Diesel zu subventionieren.

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Man kann wie ich schon öfters argumentiert hab, nicht diese Subvention beim Diesel abschaffen, das geht nur stufenweise

Will man doch. Es soll stufenweise bis 2020 erfolgen.

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Da der Benzinmotor keine alternative ist bis jetzt durch den schlechteren Wirkungsgrad, kann ich das Thema nicht nachvollziehen. Erst wenn der Benzinmotor 10% an Wirkungsgrad gewinnt [...]

Sehe ich anders. Es muss sich einfach unabhängig von politischen Entscheidungen das für einen Anwendungszweck effizienteste Antriebskonzept durchsetzen. Ohne Subventionen. Wenn Dieselmotoren effizienter sind als Benzinmotoren, dann ist das eben so.

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Irgendwann kommt sowas immer 😉

Merkel ist dagegen? Welcher Stand? Heute? Gestern? Also bitte... 😉 😁

Der Stand ist egal. Was beruhigt ist, dass die Aussage bis dato und darüber hinaus Gültigkeit hat.

Eine Zustimmung wird nicht erfolgen.

D.h., es wird nicht umgesetzt.

Alle EU Beitragsländer werden sich in dieser Sache niemals einig. Irgendwo sind immer Wahlen ;-).

Wir Dieselfahrer können uns entspannt zurücklehnen.

Entspannt zurücklehnen und weiterhin von anderen subventioniert werden...

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Die willkürlich eingeführte Diesel-Subvention hat in Europa zu einer Marktverzerrung geführt. Es sind mehr Dieselfahrzeuge unterwegs und es werden mehr Strecken auf Dieselfahrzeugen gefahren, als ohne diese Subvention. Weiterhin fehlt das Geld dann in anderen Töpfen, die dann z. B. durch Einsparungen/Leistungskürzungen oder höhere Steuern anderswo ausgeglichen werden müssen.

Das ist genau so wie beim Solidaritätszuschlag, hat man eine Subvention einmal großflächig eingeführt, wird es sehr schwer, diese wieder loszuwerden. Diejenigen, die von der Subvention profitieren, werden sich mit Händen und Füßen wehren, sie aufzugeben, obwohl sie auch wissen, dass es nicht richtig ist. Und die Subventionszahler werden darauf drängen, die Subvention einzustellen.

Meiner Meinung nach hätte man die Diesel-Subvention niemals einführen dürfen. Und jeder Tag, an dem Diesel nicht mehr willkürlich entgegen aller Logik steuerlich begünstigt wird, ist ein Tag, an dem sich ohne künstliche Marktverzerrung das Konzept durchsetzen kann, das ohne Politik am effizientesten ist.

Man könnte genau so gut auch den derzeitigen mittleren europäischen Diesel-Steuersatz als Basis nehmen, auf den Energiegehalt umrechnen und daraus den Steuersatz berechnen und auf Benzin usw. übertragen. Dann würde Benzin erheblich billiger werden. Aber auch das funktioniert nicht, dann würden alle Finanzminister in der EU Amok laufen und es müssten massiv Leistungen an anderen staatlichen Stellen gekürzt werden. Benzinverbrauch durch niedrigere Steuersätze zu subventionieren und dafür andere staatliche Leistungen zu kürzen ist aber nicht das, was man will. Also wird die Dieselsubvention gestrichen.

Der Fehler war, Diesel zu subventionieren.

Da gebe Dir 100% Recht, die Einführung hätte wenn und aber, einfach von vorn herein nicht passieren dürfen, jegliche Form von Subvention ist fraglich, weil der Staat damit die soziale Marktwirtschaft verzerrt bzw. teilweise unterbindet. Um auf anderer Seite Branchen oder Produkte bevorzugt behandelt.

Nicht nur auf Kosten aller Bürger, sondern auch die Subvention selbst, wenn Sie wieder abgeschafft wird. Dann wird es um so schwieriger diese subventionierte Branche oder Produkte in den bestehenden Markt konkurrenzfähig einzubinden.

Da Wir aber nun die Diesel-Subvention haben, wird es schwierig das zu lösen.
Genauso wird es mal schwierig werden mit den erneuerbaren Energie Erzeugern.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Entspannt zurücklehnen und weiterhin von anderen subventioniert werden...

...du musst es weiter ausführen......

....dabei mehr Steuern und einen deutlich höheren Kaufpreis zahlen. All dies dient der Gewinnoptimierung des Unternehmens und deren Zulieferer, welches kausal, die Arbeitsplätze sichert und die Marktwirtschaft ankurbelt.

Zu alle dem fliessen die Steuern ins Staatssäckel, welcher prall gefüllt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Da gebe Dir 100% Recht, die Einführung hätte wenn und aber, einfach von vorn herein nicht passieren dürfen, jegliche Form von Subvention ist fraglich, weil der Staat damit die soziale Marktwirtschaft verzerrt bzw. teilweise unterbindet. Um auf anderer Seite Branchen oder Produkte bevorzugt behandelt.
Nicht nur auf Kosten aller Bürger, sondern auch die Subvention selbst, wenn Sie wieder abgeschafft wird. Dann wird es um so schwieriger diese subventionierte Branche oder Produkte in den bestehenden Markt konkurrenzfähig einzubinden.

Hä 😕 Subventionierung von Diesel auf Kosten aller Bürger? Ist Dir eigentlich klar daß alle Bürger die im Supermarkt einkaufen gehen vom subventionierten Diesel profitieren? Und das sind wohl ohneÜbertreibung fast alle Bundesbürger. Man kann den Diesel natürlich so teuer machen wie Benzin und jeder zahlt dann eben für seine Lebensmittel entsprechend mehr, wodurch die Bundesbürger wieder weniger Geld zur Verfügung hätten und die Marktwirtschaft wieder nach unten geht usw.

Ich finde die Regelung mit höherer Besteuerung von Diesel-KFZ absolut fair - bleibt jedem selbst überlassen was er sich für ein Fahrzeug kauft!

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Die willkürlich eingeführte Diesel-Subvention hat in Europa zu einer Marktverzerrung geführt. Es sind mehr Dieselfahrzeuge unterwegs und es werden mehr Strecken auf Dieselfahrzeugen gefahren, als ohne diese Subvention. Weiterhin fehlt das Geld dann in anderen Töpfen, die dann z. B. durch Einsparungen/Leistungskürzungen oder höhere Steuern anderswo ausgeglichen werden müssen.

Das ist genau so wie beim Solidaritätszuschlag, hat man eine Subvention einmal großflächig eingeführt, wird es sehr schwer, diese wieder loszuwerden. Diejenigen, die von der Subvention profitieren, werden sich mit Händen und Füßen wehren, sie aufzugeben, obwohl sie auch wissen, dass es nicht richtig ist. Und die Subventionszahler werden darauf drängen, die Subvention einzustellen.

Meiner Meinung nach hätte man die Diesel-Subvention niemals einführen dürfen. Und jeder Tag, an dem Diesel nicht mehr willkürlich entgegen aller Logik steuerlich begünstigt wird, ist ein Tag, an dem sich ohne künstliche Marktverzerrung das Konzept durchsetzen kann, das ohne Politik am effizientesten ist.

Man könnte genau so gut auch den derzeitigen mittleren europäischen Diesel-Steuersatz als Basis nehmen, auf den Energiegehalt umrechnen und daraus den Steuersatz berechnen und auf Benzin usw. übertragen. Dann würde Benzin erheblich billiger werden. Aber auch das funktioniert nicht, dann würden alle Finanzminister in der EU Amok laufen und es müssten massiv Leistungen an anderen staatlichen Stellen gekürzt werden. Benzinverbrauch durch niedrigere Steuersätze zu subventionieren und dafür andere staatliche Leistungen zu kürzen ist aber nicht das, was man will. Also wird die Dieselsubvention gestrichen.

Der Fehler war, Diesel zu subventionieren.

Da gebe Dir 100% Recht, die Einführung hätte wenn und aber, einfach von vorn herein nicht passieren dürfen, jegliche Form von Subvention ist fraglich, weil der Staat damit die soziale Marktwirtschaft verzerrt bzw. teilweise unterbindet. Um auf anderer Seite Branchen oder Produkte bevorzugt behandelt.
Nicht nur auf Kosten aller Bürger, sondern auch die Subvention selbst, wenn Sie wieder abgeschafft wird. Dann wird es um so schwieriger diese subventionierte Branche oder Produkte in den bestehenden Markt konkurrenzfähig einzubinden.

Da Wir aber nun die Diesel-Subvention haben, wird es schwierig das zu lösen.
Genauso wird es mal schwierig werden mit den erneuerbaren Energie Erzeugern.

Mutch ,

der Fehler war, Diesel zu subventionieren.

Daraufhin hab ich dies bestätigt,

wäre vor Jahren das nicht gemacht worden, dann hätten Wir Heute vielleicht eine ganz andere Besteuerung usw. wer weiß. Es ging nur um Subventionen allgemein als Instrument des Staates und über Sinn und Unsinn.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen